• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Riemenblatt – Blüten nur nach kühlen Perioden
Die Clivie gehört zu den echten Zimmerpflanzenklassikern für kühle Räume. Voll erblüht können stattliche Exemplare mit mehreren Seitensprossen Dutzende der meist in Dolden erscheinenden, orangefarbenden Einzelblüten bilden. In stolzer Blütenpracht zählt sie sicherlich zu den schönsten Blütenpflanzen. Eines der Geheimnisse ihres Blütenreichtums liegt auch in den moderaten Temperaturen im Winter. Früher herrschten in wenig geheizten Zimmern oder in Fluren für viele Wochen bzw. Monate Temperaturen von zeitweise 10 °C oder weniger. Die Änderung der Wohnkultur mit ganzjährig warmen Zimmern ging auf Kosten der Blühwilligkeit, denn bei Temperaturen dauerhaft über 20 °C bildet die Clivie keine Blüten. Es gibt Arten/Sorten mit roten, orangen und gelben Blüten.

Stauden durch Wurzelschnittlinge vermehrenFoto: Neder

Stauden durch Wurzelschnittlinge vermehren
Stauden durch Teilstücke der Wurzeln zu vermehren, erscheint zunächst etwas befremdlich. Die Methode beruht jedoch auf der Fähigkeit vieler Staudenarten, Sprossknospen aus unterirdischen Pflanzenteilen, sprich Wurzeln, zu bilden und sich neu zu regenerieren. Sofern der Boden nicht gefroren ist, können Sie bei Kugeldisteln, Primeln oder Schaublattarten im arbeitsarmen Spätherbst/Winter einen Vermehrungsversuch starten. Graben Sie dafür Teile der Mutterpflanze zunächst samt Wurzel großzügig aus. Schütteln Sie anschließend die grobe Erde ab und befreien Sie die Wurzeln dann noch mit einem Wasserstrahl von restlicher Erde. Ideal sind etwa bleistiftstarke Wurzeln. Nach dem Säubern teilen Sie die Wurzeln zunächst in weitere kleine Teilstücke von etwa 4–5 cm. Die Teilstücke legen Sie dann schräg oder waagerecht in ein Vermehrungssubstrat und bedecken sie etwa 2 cm dick mit Erde. Die Schnittlinge sollten Sie zunächst frostfrei halten, bevor sie im Frühjahr an einem geschützten Standort ins Freie können.

Thomas Neder

Seite 1 von 18

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...