• Gartenpraxis
  • Pflanzen vermehren

Kalt, warm, hell oder dunkel: wie Samen am besten keimen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Samen
  • Keimung
  • Lichtkeimer
  • Dunkelkeimer
  • Kaltkeimer
  • Warmkeimer
  • Basilikum
  • Estragon
  • Borretsch
  • Koriander
  • Rittersporn
  • Stiefmütterchen
  • Christrose
  • Bärlauch
  • Enzian

Samen keimenFoto: ThemenbildViele unserer Gartenpflanzen stammen aus unterschiedlichen Klimaregionen und sind an die Verhältnisse dort an­ge­passt. Das betrifft auch die Be­din­gun­gen, bei denen ihre Samen keimen. Im Folgenden stellen wir Ihnen un­ter­schied­li­che „Typen“ vor.

Lichtkeimer benötigen zur Keimung Licht, das heißt, dass man die Samen nicht oder nur ganz dünn mit Substrat oder Erde bedecken darf. Diese Pflan­zen haben meist sehr feine Samen, zu ihnen gehören z.B. Kräuter wie Basilikum oder Estragon.

Die Samen von Dunkelkeimern müssen bis zum Keimen mit Substrat oder Erde abgedeckt werden, damit kein Licht eindringen kann. Allerdings sollte die Schicht nur zwei- bis viermal höher sein als die Samenstärke. Typische Dunkelkeimer sind z.B. Borretsch, Koriander, Rittersporn (Delphinium) und Stiefmütterchen (Viola).

Bei den Kaltkeimern (früher nannte man sie Frostkeimer) ist es wichtig, dass die Samen einer Kälteperiode von mindestens sechs Wochen ausgesetzt werden, damit die Samenruhe aufgehoben wird. Die Pflanzen stammen meist aus kälteren Regionen und haben oft besonders harte Sa­men­schalen.

Bei der Kälteeinwirkung geht es nicht um extreme Minusgrade, die den Samen eher schaden, sondern um Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Will man die Kälteperiode also künstlich erzeugen, kann man den Samen für zwei bis drei Wochen in den Kühlschrank (aber nicht ins Gefrierfach!) legen. Zu den Kaltkeimern gehören u.a. Christrose (Helleborus), Bärlauch (Allium ursinum) und Enzian (Gentiana).

Warmkeimer können Sie direkt ins Freiland säen bzw. in Aussaat­schalen verfrühen. Die Keim­tem­pe­ra­tur kann sehr unterschiedlich sein, manchen Samen genügen 12 °C, andere brauchen es noch wärmer (z.B. benötigt Basilikum je nach Sorte 16–25 °C).


Kulturanleitungen auf den Samentüten beachten

Auf den Rückseiten von Samentüten finden Sie genaue Kulturanleitungen, damit die Aussaat gelingt. Dort ist auch beschrieben, ob die Samen Kältereize benötigen, mit Erde abgedeckt werden müssen und bei welchen Temperaturen sie keimen.

Christiane Breder

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...