• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Gurken: Gegen Falschen Gurkenmehltau anlüften

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gurken
  • Falscher Gurkenmehltau

Falscher Mehltau an GurkeFoto: Hoyer Falscher Mehltau an Gurke Sowohl im Freiland als auch im Kleingewächshaus werden Gurken regelmäßig vom Falschen Mehltau befallen. Bei Mehltau denkt man zuerst einmal an weiße Beläge auf den Blät­tern, so wie sie vom Echten Rosen- oder Apfelmehltau her bekannt sind. Auch an Gurke treten Echte Mehl­tau­pil­ze auf, die den typisch weißen Pilz­rasen ausbilden.

Bei den Falschen Mehltaupilzen bildet sich nur in wenigen Fällen, wie bei­spiels­wei­se beim Falschen Re­ben­mehl­tau, ein weißer Schimmelrasen. Beim Falschen Gurkenmehltau sind erste Anzeichen eines Befalls eckig geformte, wässrig erscheinende Flecken auf dem Blatt, die leicht übersehen werden.

An diesen Stellen bildet sich, allerdings nur bei sehr hoher Luftfeuchte, auf der Blattunterseite der violett-graue Sporenrasen des Pilzes. Innerhalb weniger Tage kann sich aber aus diesem un­schein­ba­ren Anfangsbefall ein massiver Schaden entwickeln. Infizierte Blätter werden gelb und sterben ab.

Der Falsche Gurkenmehltau tritt meist ab Ende Juli auf. Vor allem bei feuchter Witterung kann es ähnlich wie bei der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel sehr schnell zum Zusammenbruch der Pflanzen kommen.

Im Kleingewächshaus sind die Pflanzen zwar vor Regen geschützt, aber häufig reicht hier die hohe Luftfeuchte aus, damit der Pilz die Blätter infizieren kann. Aus diesem Grunde ist es wichtig, das Gewächshaus tagsüber und auch nachts ausgiebig zu lüften. Chemische Pflanzenschutzmittel stehen derzeit für den Haus- und Kleingartenbereich nicht zur Verfügung.

Der Samenhandel bietet aber inzwischen eine ganze Reihe resistenter oder widerstandsfähiger Sorten an. Allerdings sind hier in erster Linie Widerstandsfähigkeiten gegenüber dem Echten Mehltau und der Krätze zu finden. Bei Sorten mit hoher Toleranz gegenüber dem Falschen Mehl­tau ist das Angebot immer noch gering.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...