• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Anwendungsfertiges Insektizid

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insektizid
  • Präparat
  • Apfel
  • Kirsche
  • Pflaume

Insektizid Schädlingsfrei Calypso Perfekt„Einer für alle – der Alleskönner gegen Schädlinge“, mit diesem Slogan wirbt die Firma Bayer für ihr Insektizid „Schädlingsfrei Calypso Perfekt“. Es handelt sich um ein anwendungsfertiges Insektizid im 500-ml- oder 1000-ml-Handpumpsprüher. Es enthält den Wirkstoff Thiacloprid in einer Konzentration von 0,15 g/l.

Das Präparat im Handpumpsprüher hat eine Zulassung, die neben Zierpflazen auch verschiedene Obst- und Gemüsekulturen umfasst. In allen Kulturen, wie die Werbung vermuten lässt, ist das Produkt aller­dings nicht einsetzbar. So ist z.B. der Einsatz an Möhren, Bohnen, Kartoffeln oder Lauch nicht vorgesehen.

Der Einsatz gegen saugende und beißende Insekten an Apfel, Kirsche oder Pflaume ist zwar zugelassen, dürfte mit dem Handpumpsprüher aber schnell an seine Grenzen stoßen. Auch der Preis von knapp 10,– Euro für die 1-l-Sprühflasche begrenzt die Anwendungsmöglichkeiten im Obst- und Gemüsegarten deutlich.

Die Zulassung des denselben Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmittels „Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei“ wurde widerrufen.

Christoph Hoyer

Nachtrag:

Ab dem 1. April 2016 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bei dem Pflanzenschutzmittel Calypso (Zulassungsnummer 024714-00) verschiedene Anwendungen der An­wen­dungs­zeit­punkt so eingeschränkt, dass die Anwendung während der Blüte nicht mehr zulässig ist. Für Anwendungen in Kernobst, Apfel, Sauerkirsche und Süßkirsche ist der An­wen­dungs­zeit­punkt nun auf das Intervall von BBCH-Stadium 71 bis 81 festgelegt (statt wie bisher 60 bis 81 bzw. 67 bis 81). Die Anwendungen vor der Blüte bleiben in diesen Kulturen unverändert. Für Freilandanwendungen in Pflaume, Aprikose, Pfirsich, Erdbeere, Brombeere, Himbeere, Jo­han­nis­beer­ar­ti­gem Beerenobst, Ziergehölzen und Zierpflanzen gilt der Zusatz "ausgenommen Blütezeit".

 

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...