
Zwergpfirsiche und –nektarinen sehen nicht nur super aus, sie liefern auch köstliche Früchte. Doch vor der reichen Ernte stehen die passende Sortenwahl und ein paar Tipps und Tricks bei der Kultur.
Zum ArtikelZwergpfirsiche und –nektarinen sehen nicht nur super aus, sie liefern auch köstliche Früchte. Doch vor der reichen Ernte stehen die passende Sortenwahl und ein paar Tipps und Tricks bei der Kultur.
Zum ArtikelJetzt wird es Zeit, alles zu besorgen, was Sie für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison benötigen. Alles, was Sie brauchen, um Ihre grüne Oase zum Leben zu erwecken sind z.B. Pflanzen, Sämereien und etwas Zubehör. Lassen Sie sich die schönsten Klassiker und Neuheiten direkt nach Hause liefern!
Zum ArtikelRasenflächen sind beliebet Aufenthaltsorte, jedoch wenig Artenreich. Mit wenigen Schritten können Sie Ihre Rasenfläche jedoch ökologisch aufwerten.
Zum ArtikelErnteausfälle durch Spätfröste im April und Anfang Mai werden immer häufiger. Beugen Sie deshalb rechtzeitig vor.
Zum PraxistippDer Floragard Miscanthus Mulch ist die ideale Wahl für Gartenliebhaber, die Wert auf umweltfreundliche Lösungen legen. Dieser vielseitige Mulch überzeugt durch seine dekorative Optik, trägt zur Bodenvebesserung bei, schützt auf natürliche Weise gegen Unkraut und verleiht Ihrem Garten ein gepflegtes und ansprechendes Erscheinungsbild.
Zum ArtikelBei einem Befall mit der Brombeergallmilbe sind die Früchte ungenießbar. Beugen Sie daher rechtzeitig vor.
Zum PraxistippBei Tomatenpflanzen gibt es sowohl Sorten mit unbestimmtem (indeterminiertem), wie auch bestimmten (determinierten) Wuchs.
Pünktlich zum Start ins neue Gartenjahr präsentiert Häberli drei spannende Neuzugänge. Mit LAMBADA(S) und RUMBA(S) erweitern zwei ertragreiche Säulenäpfel das Sortiment – ideal für kleine Gärten oder Pflanzkübel. Ihre knackigen, aromatischen Früchte überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern sind auch lange lagerfähig.
Auch für Beerenliebhaber gibt es eine interessante Neuheit: die Stachelbeere KARMEN. Sie trägt große, süß-säuerliche Beeren, ist robust und besonders pflegeleicht – perfekt für den heimischen Naschgarten!
Falls Sie eine blühende Rhabarberpflanze im Garten haben, ist die Lederwanze nicht weit.
Zur KurzmeldungGewinnen Sie einen Ampel-Sonnenschirm EASY SWING von KETTLER Home&Garden im Wert von 1.099 Euro.
Zum GewinnspielDer Anbau von Chicorée im Hobbygarten ist nicht sehr verbreitet, denn es braucht viele Schritte, bis das knackige Gemüse auf dem Teller landet.
Zum ArtikelWir verlosen 7 Sets, bestehend aus dem Garden Star 3 und einer 1-l-Flasche „Grundstoff Urtica“ im Gesamtwert von je 82 Euro.
Zum GewinnspielKein anderes Gemüse ist so variantenreich wie Salat. Kopfsalat war lange Zeit die häufigsten angebaute Salatform, inzwischen haben Eissalat, Batavia, Eichblatt- oder Lollosalat ihm den Rang abgelaufen.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Grünkohl gehört zu den beliebtesten Wintergemüsen. Wir verraten, wie Sie das ertragreiche „Grünzeug“ erfolgreich anbauen.
Zum ArtikelPorree ist ein vielseitig verwendbares Küchenkraut und der Anbau einfach. Wie Sie dabei vorgehen müssen und Porreestangen mit großem Weißanteil erzielen, erfahren Sie hier.
Zum ArtikelFrisch aus dem Garten und in Bio-Qualität: Der Anbau von Knoblauch ist einfacher, als Sie glauben. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Zum ArtikelErbsen gehören in jeden Garten. Lesen Sie, wie Sie die kleinen grünen Geschmackskugeln erfolgreich anbauen und welche Sortengruppen dafür geeignet sind.
Zum ArtikelOb für das Hochbeet oder den Kübel, der Bio-Trend hat auch bei Substraten und Düngern Einzug gehalten. Wir erklären, worauf „Bio-Gärtner“ achten sollten.
Zum ArtikelOb im Beet, entlang des Weges oder im Kübel, artenreiche, bunte Blühmischungen sind pflegeleicht, kosten wenig und fördern Insekten und Vögel.
Zum ArtikelMit Kompost bleibt Ihr Boden langfristig fruchtbar. Doch wie funktioniert das Kompostieren richtig? Wir verraten Ihnen, was auf den Kompost darf, wie Sie ihn am besten aufsetzen und woran Sie erkennen, dass er fertig ist.
Zum ArtikelEin bisschen Dünger muss in der Regel sein, damit sich Pflanzen optimal entwickeln können und uns eine reiche Ernte bescheren. Kompost und Blaukorn, Kali und Kalk – alle Dünger haben ihre Vor- und Nachteile. Weniger ist aber meistens mehr, und zur richtigen Zeit das richtige Mittel ist die Kunst.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.