• Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blumenzwiebeln-Verwilderung ...

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Zwiebelblumen
  • Be­stäu­ber­in­sek­ten
  • Hasenglöckchen
  • Blue Bells

... und weitere Informationen zum Thema Blumenzwiebeln

Jetzt ist es Zeit, die Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen, die uns von Februar bis Mai mit ihrer Farbenpracht erfreuen sollen. Stimmung dafür macht dieser Text.

Welche von ihnen sich besonders gut zum Verwildern eignen und was bei der Pflanzung und Pflege zu beachten ist, das hat uns Staudengärtner Dieter Gaissmayer hier beantwortet. Doch das Sortiment ist riesig, und vieles überzeugt, auch wenn lange nicht alle Arten und Sorten dazu neigen, von Jahr zu Jahr mehr zu werden.

Viele interessante Aspekte rund um die Zwiebelblumen finden Sie hier über diese weiterführenden Texte, zudem eine Zusammenstellung namhafter Blumenzwiebelanbieter.

Widmen Sie dem Thema ein bisschen Zeit, jetzt agieren heißt im Frühjahr profitieren.


Weiterführende Texte

HasenglöckchenFoto: Themenbild Hasenglöckchen, auch Blue Bells genannt, locken Besucher in Scharen in den botanischen Garten von Wisley. In Deutschland findet man sie beispielsweise flächig in Waldbeständen am Niederrhein. Wie wichtig gerade das Pollen- und Nektarangebot der Blumenzwiebeln im zeitigen Frühjahr für unsere Be­stäu­ber­in­sek­ten ist, das lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Pflanzzeitpunkt und zur Vermeidung von Wuchsdepressionen erfahren Sie hier.

Weniger ums Verwildern als vielmehr um Farbeffekte und Besonderheiten geht es hier.

Über gute und schlechte Nachbarschaften für Zwiebelblumen erfahren Sie hier mehr.

Einen guten Überblick über die Schätze des Frühjahrs bietet dieser Artikel.

Auch ein Expertenforum widmete sich schon mal ganz dem Umgang mit Zwiebel- und Knollenpflanzen.

 

Diese Firmen bieten Blumenzwiebeln, die gut verwildern


BALDUR-Garten GmbH
Tel.: 01805/103511 (kostenpflichtig)
www.baldur-garten.de

Kiepenkerl
Tel.: 02582/670-0
www.nebelung-shop.de

Staudengärtnerei Gaissmayer
Tel.: 07303/72 58
www.pflanzenversand-gaissmayer.de

Gärtner Pötschke GmbH
Tel.: 01805 / 861 100 (14 ct/pro Minute via dtms)
www.poetschke.de

N.L. Chrestensen
Tel.: 0361/51015
www.chrestensen.de

TOM-Garten
Tel.: 02661/94052-20
www.tom-garten.de

 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...