Forum
Dies und das / Re: Trampolin im Kleingarten?
« Letzter Beitrag von Hugoooi am 12. Dezember 2022, 11:23:25 »Pflanze / Pflanzen für ein Heilgarten
« Letzter Beitrag von Fellhund am 11. Dezember 2022, 21:42:49 »Im Winter mache ich mir Gedanken über die nächste Gartensaison. Ich liebe Stauden und in diesem Rahmen kommt man automatisch auch mit Pflanzen in Kontakt die eine medizinische Bedeutung haben oder zumindest hatten. Ich habe in meinem Garten zum Beispiel Stauden wie: Baldrian, Fingerhut, Beinwell, Herzgespann und diverse Bekannte Kräuter wie Pfefferminze, Liebstöckel, usw.
Was könnt ihr noch empfehlen an unkomplizierten Heilkräutern?
Verwenden tue ich sie bisher außer den Kräutern nicht.
Kleingarten / KGV Probleme mit säumigen Päch...
« Letzter Beitrag von Fellhund am 11. Dezember 2022, 21:28:28 »Wieder ein schwieriges Thema. Vorab, ich frage nur aus Interesse und nicht weil es mich direkt betrifft.
Wenn ein KGV ausstehende Beträge einfordern möchte/muss gibt es vermutlich öfters Probleme das die säumigen Pächter nicht zahlen. Wie sollte der Verein reagieren?
Pächter mit Hilfe eines Anwaltes mahnen und einen Titel erwirken?
Pächter kündigen falls Mahnen keinen Erfolg zeigt?
Was für Möglichkeiten gibt es noch?
Zum Anwalt habe ich mir sagen lassen das es in der Regel dem Verein mehr kostet als das es bringt. Oftmals ist auch mit Titel nichts zu holen.
Falls eine Kündigung ausgesprochen wurde und vom Pächter nicht reagiert wurde, wie wird dann mit der Parzelle umgegangen? Was passiert mit der Laube, darf diese betreten werden? Was passiert mit den Hinterlassenschaften des (Ex) Pächters?
Ich glaube das sind Fragen mit denen sich ein Verein in unserer Zeit öfters auseinandersetzen muss als ihm lieb ist.
Hoffe auf Antworten auf meine Fragen
Kleingarten / Re: Kleingartenübergabe mit Ab...
« Letzter Beitrag von Skinhead am 10. Dezember 2022, 14:33:55 »es gibt Maximalhöhen für Schätzungen, die bei einer Abgabe des Gartens nicht überschritten werden dürfen. Egal was Hütte und Garten eventuell mehr wert sind. In Hamburg sind oder waren das z.B. mal 10.000€. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass Hütten zu luxuriös oder sogar dauerhaft bewohnbar ausgebaut werden.
Auf die Weiterverpachtung hast Du selbst keinen Einfluss. Das macht der Verein und der gibt den Garten entsprechend dem Schätzwert weiter. Der Folgepächter ist insofern nicht verpflichtet mit Dir über eine höhere Ablöse zu verhandeln. Dass die Weitergabe nicht nach höchstem Gebot, sondern nach Warteliste geht, hat neben Fairness auch damit zu tun, dass Clan- oder Filzbildung auf der Anlage vermieden werden sollen.
Bei meinem jetzigen Garten war z.B. genau das der Fall: Ein Nachbar wollte dort Verwandtschaft unterbringen und hat grob das Doppelte geboten - ohne den Schätzwert zu kennen. Da hat der Vorstand sofort die Bremse reingehauen und stattdessen gab es dann einen dicken Skinhead als Nachbar. Die Begeisterung war verständlicherweise groß, aber besagter Nachbar hat sich inzwischen daran gewöhnt oder zumindest ganz schnell Ruhe gegeben.
Zusammenfassend wirst Du kaum eine Chance haben, mehr als den Schätzwert zu kriegen. Du kannst höchstens Sachen wie Solaranlage o.ä., die eh nicht mitgeschätzt werden, mitnehmen bzw dem Nachpächter separat verticken. Aber Vorsicht, nichts mitnehmen was in der Schätzung mit drin ist. Einzig wenn es Altlasten gab, um die sich Dein Vorpächter hätte kümmern müssen, z.B. Abriss- und Entsorgungskosten, hätte man den bei Zeiten zur Kasse bitten können oder die Ablöse reduzieren. Aber das dürfte nach drei Jahren auch zu spät sein.
Kleingarten / Re: Kleingartenübergabe mit Ab...
« Letzter Beitrag von Lerkin am 09. Dezember 2022, 17:20:05 »Es erfolgte keine Geldüberweisung. Bewertet wurde nur der Wert des Gartens. Unser Vorstand ist sehr gut und vernünftig. Ich wollte hier fragen, ob es möglich ist, mit jemandem privat einen höheren Preis zu vereinbaren - um keinen Gewinn zu machen - nur um zumindest nicht zu viel Geld zu verlieren. Ich habe zuerst hier gefragt, bevor ich mit dieser Frage an den Vorstand gegangen bin, weil ich befürchtet habe, dass das illegal oder eine sehr dumme Frage ist

Zu den hohen Preisen: 45000 sind die höchsten, die ich in Berlin gesehen habe. Das macht mir auch Kopfzerbrechen. Aber alles in Berlin ist jetzt extrem teuer. Ich habe ein paar Bekannte, die bereit sind, je nach Zustand 20000-30000 für Kleingarten zu zahlen.
Kleingarten / Re: Kleingartenübergabe mit Ab...
« Letzter Beitrag von Fellhund am 09. Dezember 2022, 12:52:37 »So wie ich Dich verstanden habe hat es eine Wertevermittlung für Deine Parzelle gegeben aber mit dieser bist Du nicht einverstanden weil aus Deiner Sicht viel zu niedrig.
So wie es mit meinem angelesenen Halbwissen es sehe ist der Vorgang der Werteermittlung richtig und stellt eine Art Höchstgrenze da. Solltest Du selbst ein Interessenten haben der bereit ist Deiner Wunschsumme zu entsprechen und der Verein ihn als Pächter akzeptiert sollte doch alles ok sein.
Ich weiß nicht wer die Werteermittlung macht und ob man nicht ein Gegengutachten machen kann. Bei den von Dir genannten Summen wird mir persönlich aber schwindelig. Wir reden doch über ein Kleingarten? Ob hier wirklich jemand bereit ist 45.000 Euro Abstand, was anderes ist es nicht, zu zahlen halte ich für ein Märchen.
Kleingarten / Kleingartenübergabe mit Abstan...
« Letzter Beitrag von Lerkin am 09. Dezember 2022, 01:22:23 »Mit traurigem Herzen muss ich den Pachtvertrag für unseren Garten in Berlin kündigen. Ich habe es vor über drei Jahren in einem sehr schlechten Zustand genommen. Der Garten war sehr wild, Laube nicht nutzbar. Ich habe viel Geld investiert, um den Garten und Laube in einen akzeptablen Zustand zu bringen (20.000 €), aber es ist noch mehr Arbeit erforderlich. Wir ziehen bald aus Berlin weg und ich muss es aufgeben. Kann man sich mit dem nächsten Pächter auf einen Abstand über dem Gutachterwert einigen? Der Garten ist eigentlich in Berlin, in bester Lage. Ich sehe Angebote im Internet in Berlin für 45000. Ich möchte keinen Gewinn machen, aber ich möchte auch nicht Unmengen an Geld verlieren. Wie ist es möglich, dass Menschen ihre Gärten für so viel Geld "verkaufen"?
Vielen Dank,
Vanessa
Krankheiten/ Schädlinge/ Nützlinge / Re: Nackt Schnecken
« Letzter Beitrag von Skinhead am 05. Dezember 2022, 10:40:01 »mit dem Thema hatte ich mich im Sommer hier auch mal auseinandergesetzt, leider ist das unkommentiert geblieben:
https://gartenfreunde.de/forum/?topic=35837.0
Wie dort geschrieben habe ich Tigerschnegel und Glühwürmchen im Garten, die mit den Schnecken aufräumen. Und natürlich versuche ich allen Gegenspielern von egal welchen Schädlingen einen angenehmen Aufenthalt in meinem Garten zu bescheren.
Dass es dieses Jahr insgesamt weniger Schnecken als im Jahr davor gab liegt am Wetter. Letztes Jahr war deutlich feuchter als dieses.
Krankheiten/ Schädlinge/ Nützlinge / Nackt Schnecken
« Letzter Beitrag von Fellhund am 04. Dezember 2022, 19:14:22 »Ein Thema was wohl die meisten Gärtner beschäftigt. Einige von uns, ich gehöre auch dazu, verfluchen diese Biester und wünschen ihn nur das schlechteste. Andere finden sie auch nicht klasse haben aber Erbarmen mit den Schleimern.
Ich bin nun seit gut zwei Jahren Kleingärtner und habe durch Schnecken so manche Pflanze verloren. An manchen Tagen war ich schon kurz davor zu kapitulieren und den Gemüseanbau aufzugeben. Bereits im Frühjahr gaben sie meine Vorsaat aufgefressen oder zumindest schwer gerupft. Habe viel versucht, aber nichts hat geholfen. Vor zwei Jahren habe ich im Sommer mit meiner Frau Eimerweise Schnecken im Garten aufgesammelt. Dadurch hat wahrscheinlich die ein oder andere Staude überlebt, zumindest kurzfristig. Schneckenkorn scheint auch Vögeln zu schmecken anders ist das kurzfristige verschwinden der Körner nicht zu erklären. Alle anderen Hausmittel taugen auch aus meiner Erfahrung nichts.
Schnecken sind eine Plage der nicht beizukommen ist, oder war? Ich habe diesen Sommer festgestellt das es viel weniger Schnecken gab. Nicht nur bei mir im Garten, nein überall. Teilweise konnte man kaum ein Weg gehen ohne das dutzende Schnecken diesen Kreuzten. Und nun, vorbei. Deutlich weniger von den Biestern. Im Garten hatte ich im Herbst kaum eine Schnecke gefunden. Selbst unter meine vielen Kunstofftöpfen in denen ich Stauden habe, keine Schnecke. Ursache, da kann ich nur Spekulieren. Trockene Sommer oder hatte der Schutzpatron der Gartenfreunde Mitleid?
Wie sieht es bei Euch aus, Ähnliches beobachtet? Was wäre das für ein Segen wenn sich dieses Problem entschärft hätte.