Forum

Autor
Thema: Rhododendronzikade  (Gelesen 10,596 mal)

Kirsten Wentingmann

  • Gast
Rhododendronzikade
« am: 12. September 2000, 12:33:44 »
Meine schönen bunten Rhododendren sind von der Zikade befallen. Ich möchte aber nicht gerne spritzen.
Gelbtafeln sollen jetzt helfen die Zikaden zu fangen, aber was mache ich wenn schon Eier gelegt wurden ?
Wie kann ich das im Frühjahr bekämpfen?

Horst

  • Gast
Re : Rhododendronzikade
« Antwort #1 am: 26. September 2000, 09:07:24 »
Die Zikaden legen im Spätsommer bis Herbst Eier in die Blütenknospen ab. Dazu werden Taschen in das Gewebe eingeschnitten. Ab Mai schlüpfen die Larven.
Abhilfe: Alle befallenen Knospen gewissenhaft entfernen.
Ab Mai Larven, spätestens beim Auftreten der ersten Insekten, doch mit Insektiziden (Blattunterseiten!) behandeln.
Literatur: Jochen Verser: Pflanzenkrakheiten erkennen und behandeln, Eugen Ulmer Verlag, Seite 139.

workeholic

  • Gast
Re : Rhododendronzikade
« Antwort #2 am: 04. Oktober 2000, 19:42:39 »
Hallo Kirsten

Auch ich bin kein Freund von Pflanzenschutzmittel und habe es deswegen auch mal mit Gelbtafel versucht.

Zwar blieben einige Zikaden und anderes Getier auf den Tafel kleben, aber ein Erfolg an den Rhododenron stellte sich nicht ein.

Jetzt setze ich Pflanzenschutzmittel im notwendigem Maß ein.

Sollte irgend jemand noch eine allternative zum Pflanzenschutzmittel kennen, der gebe mir ebenfalls Antwort.

MfG
workeholic

 

Monika Luebke

  • Gast
Re : Rhododendronzikade
« Antwort #3 am: 22. Oktober 2000, 23:20:59 »
Die Rhododendronzikade legt Anfang Herbst seine Eier in die Knospen des Rhododendrons.Über das dabei entstehende Bohrloch treten Pilzsporen in die Blüten ein.Daher werden im Frühjahr die infizierten Knospen braun. Werden diese Knospen möglichst früh entfernt (regelmäßig jedes Jahr), unterbricht man den Kreislauf und die Anzahl der Zikaden reduziert sich merklich. Gelbtafeln im Sommer helfen bedingt.Als Pflanzenschutzmittel bei sehr starkem Befall Parexan Schädlingsfrei (Celaflor), Spruzit flüssig (Neudorf)möglich.  

Alain Hamm

  • Gast
Re : Rhododendronzikade
« Antwort #4 am: 28. Februar 2001, 20:32:50 »
Seit Beginn der 80er Jahre häufen sich die Meldungen über Vorkommen dieses Schädlings  (aus Nordamerika beheimateten Rhododendrenzikade (Graphocephala fennahi) ) in Deutschland, der zur Ordnung der Pflanzensauger (Homoptera) und zur Familie der Zwerkgzikaden (Cicadellidae) gehört.

Larvenhäute an Blattunterseiten

Bei Betrachtung der Unterseite von Rhododendronblättern, die Befall durch die genannte Zikadenart aufgewiesen haben, sind die zumeist gut erhaltenen Häute, die sogenannten Exuvien, verschiedener Larvenstadien und somit von unterschiedlicher Größe über einen langen Zeitraum hinweg zu finden.
Die Rhododendrenzikade legt ihre Eier in die Herbstknospen von Rhododendren ab. Im Hinblick darauf sind an Pflanzen mit Exuvien zum richtigen Zeitpunk auch die Larven zu erwarten. Diese schlüpfen in der Regel Anfang Mai.

Fünf Larvenstadien werden unterschieden

Insgesamt durchläuft die Rhodondendronzikade fünf Larvenstadien, jeweils durch eine Häutung voneinander getrennt. Grünlichgelb ist die Färbung der sehr beweglichen Larven, die springen und sowohl vorwärts als auch seitwärts laufen können.
Das letzte Larvenstadium erreicht annähernd die Größe des Vollinsekts. Ausgewachsene Rhododendrenzikaden sind im allgemeinen zum Beginn des Juli zu erwarten, und bis zum Ende Juli sind alle Larven zu reifen Tieren gehäutet.Vollinsekt sind auffällig gefärbt

Bei den Imagines der Rhododendronzikade handelt es sich um recht ansehnliche, auffällig grün gefärbte und mit roten Streifen versehene Insekten. Ihre Körperlänge wird mit 8,0-9,5 mm angegeben, wobei die Weibchen etwas größer als die Männchen sind.
Durch die Saugtätigkeit der Rhododendronzikaden und ihrer Larven kommt es offensichtlich nicht zu auffallenden Schäden. Die Vollinsekten wurden häufig dabei beobachtet, wie sie oberseits an den Hauptadern der Blätter saßen und dort saugendâ€" oft für mehrere Stundenâ€" verbleiben; dabei gaben sie in kurzen Abständen Tropfen einer klaren Flüssigkeit ab.


Eiablage unter Knospenschuppen

Nach der Paarung der Rhododendronzikaden werden die Eier zur Überwinterung unter den Schuppen der Rhododendron-Herbst-Knospen abgelegt. Sie sind oval und abgeflacht, nach oben ein wenig zugespitzt, gelblich und ca. 1,8 mm lang.
Zum Schlüpftermin schwellen die Eier in den Knospen an, sie zeigen dann eine deutlich gelbe Färbung. Schon beim Ausschlüpfen erfolgt die erste Larvenhäutung, wobei die weißen Häutchen an der Knospe verbleiben.
Mit der Eiablage ist ab erster Septemberwoche etwa zu rechnen; erste Larven schlüpfen dann Anfang Mai. Daraus ergibt sich eine Überwinterungsdauer von 8 Monaten.
Wenn diese Zeit nicht eingehalten wird, können keine Larven  schlüpfen. Eine solche Situation kann beispielsweise dann eintreten, wenn die Zikadeneier in die Herbstknopspen frühblühender Rhododendren abgelegt werden, die ihre Knospenschuppen bei Blühbeginn abwerfen.
Übertragung des Knospensterbens

Rhododendronzikaden werden „bezichtigt“, Überträger des Pilzes Pycnostysanus azaleae zu sein, der an Rhododendren insbesondere ein Knospensterben hervorruft. Durch ihre Eiablage unter die Knospenschuppen ermöglicht  die Rhododendronzikade dem Schadpilz die Infektion.
Braunwerden und Absterben der Blüten-, mitunter auch der Blattknospen, sind die Folgen der Pilzkrankheit, die weiterhin in Zweige einzudringen und sie abzutöten vermag. Selbst an Blättern sollen Krankheitssymptome im Form von Randnekrosen entstehen können.
Wichtig im Hinblick auf das  Erkennen der Krankheit ist der Schaden an den Knospen. Sie erhalten durch die sich bildenden Pilzfruchtkörper mit der Zeit ein schwarzes , auffallend stacheliges Aussehen.

Handauslese erkennbar kranker Knospen

Bei Auftreten von Erscheinungen des Knospensterbens â€"wobei angemerkt werden muss, dass Rhododendronknospen noch von weiteren Pilzarten wie z.B. dem Grauschimmel (Botrytis cinerea) angegriffen werden können â€"sollte frühzeitig eine sorgfältige Handauslese absterbender sowie abgestorbener Knospen und die Vernichtung derselben erfolgen.
Falls an eine wiederholte Anwendung von Fungiziden (Pilzbekämpfungsmittel) nach der Rhododendronblüte und besonders im Herbst gedacht wird, ist eine vorherige Abstimmung mit dem zuständigen Pflanzenschutzdienst unbedingt anzuraten.

Alain Hamm
Gartenfachberater

stefan

  • Gast
Re : Rhododendronzikade
« Antwort #5 am: 07. Mai 2002, 22:28:00 »
ich hätte gerne auch die antwort auf diese frage dANKE

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...