Äpfel fallen frühzeitig ab und sind wurmbefallen

Begonnen von Helmuth Karwellies, 04. August 2006, 14:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmuth Karwellies

Ich habe diverse Apfelbäume in meinem Garten. In diesem Jahr fallen sehr viele frühzeitig ab, sind sehr klein und haben dann in jeder Frucht einen Wurm. Woher kommt das? Was kann ich im nächsten Jahr dagegeben tun?
Danke im voraus für Ihre Idee.
Mfg
Helmuth Karwellies

Alain Hamm

klarer Fall,

Kennzeichen der "Obstmade"
Die Raupe, volkstümlich fälschlich als "Obstmade" bezeichnet, erreicht eine Länge von 15 bis 20 mm, ist zunächst weißlich, später blass weißrosa gefärbt mit dunklen Warzen, Kopf und Nackenschild sind braun. Nach etwa vier Wochen Fraßzeit verlässt die ausgewachsene Raupe die Frucht, um sich einen geeigneten Schlupfwinkel wie Borkenschuppen, Rindenspalten, Ritzen der Baumpfähle u. a. zu suchen und sich dort einen sehr festen, dichten weißen Kokon zu spinnen, der außen durch Nagsel - abgenagtes Holz usw. - noch verstärkt wird.
Zwei Faltergenerationen sind möglich
Eine zweite Generation bzw. Teilgeneration des Schmetterlings tritt dann auf, wenn sich die Raupe noch im Sommer des laufenden Jahres verpuppt und der Apfelwickler nach 2 bis 3 Wochen Puppenruhe Ende Juli, im August oder September nochmals fliegt und seine Eier auf den reifenden Früchten ablegt.

Alain Hamm, Berlin
siehe www.hamm-alain.de

kerstin kracht

hallo lieber helmuth,

ich weiß nicht,ob du dich ein wenig mit dem thema erdstrahlen auskennst?
ich bin geopathologin und vermesse auch grundstücke auf wasseradern und sämtliche gitternetze, die negative strahlungen abgeben...bestimmte pflanzen zählen zu strahlensucher und andere pflanzen sind strahlenflüchter...
der apfelbaum gehört zum strahlenflüchter. der krankhafte befall der bäume und auch mangelnde ernte / erträge usw..haben oft nichts mit "pflanzenkrankheiten" zu tun, sondern diese pflanzen"krankheiten" entstehen meist erst du belastungen von negativen erdstrahlungen...

vielleicht magst du mehr darüber erfahren oder dir einen geopathologen kommen lassen?

ich berate unter anderem auch..

weiter gibt es einen entwickeltes energetisches "instrument", welches wir speziell für pflanzen entwickelt und programmiert haben. die erfolge dazu sind bisher beachtlich!

hier ist mal ein kleines beispiel, von dem instrument, dass du weißt, was ich meine...davon gibt es verschiedene modelle...sehr intensiv wirksam!
lies einfach mal:

und bei fragen und interesse kannst du mich gern persönlich anschreiben unter:

k.lichtkraft@web.de

liebe grüße
kerstin

kurzbeschreibung...:

"Durch den PLANTS ENERGETICS Stick baut sich ein harmonisches, kraftvolles Energiefeld rund um Ihre Pflanze auf.

Er schützt Ihre Pflanze vor negativen Umwelteinflüssen wie zum Beispiel Elektrosmog, Erdstrahlen und anderen "Schädlingen".

Das Wasser, das Sie zum Gießen verwenden, wird automatisch durch den PLANTS ENERGETICS energetisiert. Zudem wirkt er auch als energetischer Dünger.

Gönnen Sie Ihren Pflanzen diesen Schutz und Harmonie - sie werden es Ihnen durch spürbar besseres Wachstum und Ertrag danken."

ich kann dir dann auch gern den link geben, worunter du den energeticstab sehen kannst..


hans

Hallo Kerstin, hallo Helmut,

ich weise darauf hin, dass es sich bei der sog. Geopathologie - auch Radioästhesie genannt - um eine Pseudowissenschaft handelt
(Man könnte auch Humbug dazu sagen)! Siehe WIKIPEDIA.
Und nicht nur aus diesem Grunde: dies ist ein Forum! Also bitte keine Werbung!

tut mir leid
Hans

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...