Hallo Hans,
ich kann Dein Anliegen verstehen, aber so wie Du es hier vorträgst, habe ich das Gefühl, Du bist auf Konfrontation aus.
Ich gehöre mit 35 Jahren wohl eher zu den Jüngeren. Bin in meinem Verein im Vorstand und somit von weiterem Arbeitsdienst (so heißt er bei uns, seit den Anfängen und wurde so von denen genannt, die unseren Verein abfgaut haben. Also Deine Altersklasse und älter.)Das hindert mich aber trotzdem nicht daran, an weiteren Arbeiten teilzunehmen.
Aber mit welchem Recht soll ich eine Gruppe unserer Mitglieder von "der Arbeit" befreien?
Die Jüngeren, die schauen müssen, wo sie neben ihrem Broterwerb noch die Zeit hernehmen, um im eigenen Garten was zu schaffen? Evtl. Die Frauen, weil sie mit Arbeit, Haushalt und Kindern genug zu tun haben? Oder die Rentner, die den ganzen Tag Zeit haben, aber nicht mehr zu arbeiten haben wollen?
In jedem Verein gibt es wohl Aufgaben für jeden. Der eine kann mehr körperlich Arbeiten, der andere ist im Planen besser, einer Bereitet vor und ein anderer macht Handreichungen.
Bei uns wird jeder zur Abreit rangezogen, der eine Parzelle hat. Dies gehört zu den Aufgaben eines Kleingärtners. Steht sogar in unserer Satzung. In Ausnahme/Härtefällen, könnte ein Gartenfreund (ob jung, alt, Mann oder Frau) von der Arbeit befreit werden. Ist bei uns jedoch noch nie vorgekommen.
Und zu sagen, zu den MGV\'s gehe ich nicht mehr, weil.... ist eine so beschi*piep*..bescheidene Ausrede. Solche Kleingärtner liebe ich besonders.
Gruß
Markus