Forum

Autor
Thema: Gesucht: AckerCoach (m/w/d)  (Gelesen 648 mal)

Ackerdemia e. V.

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 1
Gesucht: AckerCoach (m/w/d)
« am: 25. November 2020, 16:14:51 »
Ackerdemia e.V. sucht zeitnah bundesweit

AckerCoach (m/w/d)

Für eine Generation, die weiß was sie isst – dafür steht Ackerdemia mit dem vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramm GemüseAckerdemie und als preisgekröntes soziales Start-Up. Wir sind innovationsgetrieben und streben nicht weniger als eine gesellschaftliche Veränderung in der Bildungslandschaft an. Über 600 Schulen und Kitas ackern deutschlandweit bereits mit uns und viele mehr sollen es in den nächsten Jahren werden. Wir unterstützen sie bei der Errichtung und Betreuung eigener Gemüseäcker: Wir schulen die zuständigen Pädagog*innen mit Lehrmaterial, AckerInfos und Fortbildungen, sodass sie die Stunden auf ihrem Schul- oder Kitaacker selbstständig durchführen und gestalten können. Mit langjährigem Wissen entwickelt Ackerdemia darüber hinaus weitere Produkte, Programme und Dienstleistungen, um auch private Haushalte und Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Lebensmitteln zu motivieren.

Ackerdemia e.V. sucht Enthusiast*innen im Bereich Garten- und Gemüseanbau, die als ehrenamtliche oder freie Mitarbeiter*innen Schulen und Kitas bei ihren Pflanzungen begleiten und bei der Umsetzung unserer Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und GemüseKlasse mitwirken.

Verfügbarkeit
Pflanzungen und Pflanzworkshops finden in der AckerSaison von Februar bis Oktober 2021 statt (insbesondere in der ersten Jahreshälfte; optional: einzelne Workshops, Termine und Fortbildungen im Gesamtverlauf des Jahres). Der Einsatzumfang schwankt je nach Region und eigener Verfügbarkeit zwischen ca. fünf und vierzig Stunden im Monat.


Deine Mission
   

  • Du leitest an den Lernorten (Schulen und Kitas) Pflanzungen mit Kindern an und bist für die fachliche Begleitung sowie Anleitung der unterstützenden Pädagog*innen verantwortlich
  • In der Rolle AckerCoach*in führst du (nach Einarbeitung) eigenständig Pflanzworkshops für Pädagog*innen durch

Optional (je nach Kenntnisstand gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten bei uns):
   

  • Du übernimmst die Vermittlung von Fachwissen zum Gemüseanbau auf den Schul- und KitaÄckern in Praxis-Fortbildungen für Pädagog*innen
  • Du unterstützt bei Einschätzungen zu Gemüseanbauflächen von Schulen und Kitas
  • Du berätst bei Bedarf neue Lernorte bei Fragen rund um den Acker
  • Je nach Interesse und Möglichkeiten koordinierst du in Vorbereitung auf die Pflanzungen die Kommissionierung von Jungpflanzen und Saatgut
  • Du führst Workshops für Dritte (z.B. für die ,Ackerpause') rund um den Acker und zum Thema Gemüseanbau durch 


Dein Profil
  • Du hast Lust auf das Anleiten von Gruppen, das Vermitteln von Wissen und interessierst dich fürs Gärtnern (mit Kindern)
  • Du bringst (erste) praktische Erfahrungen im Gemüseanbau/ im organisch biologischen Landbau mit oder hast Lust, dich damit zu beschäftigen
  • Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit sowie Kommunikation ist für dich selbstverständlich
  • Du bist mobil, flexibel in der zeitlichen Einteilung der Arbeitseinsätze und offen für längere Anfahrtswege in ländlichen Regionen

Optional:
   

  • Du hast einen professionellen gärtnerischen Hintergrund
  • Du kannst dir vorstellen, dein eigenes tiefgehendes Wissen zu vermitteln sowie dich im Bereich Workshops zu professionalisieren



Warum Ackerdemia
   

  • Sinnstiftendes und dynamisches Umfeld, das sich leidenschaftlich mit #HerzundSpaten für innovative und nachhaltige Bildung einsetzt
  • Transparente Vergütung je Leistungspaket oder Einsatzstunde. Unter den Voraussetzungen des § 3 Nr. 26 EStG besteht grundsätzlich die Möglichkeit, für die ausgeschriebene Tätigkeit den sog. Übungsleiterfreibetrag in Anspruch zu nehmen.
  • Professionelle Weiterbildungsworkshops sowie Materialien zur Durchführung und Anleitung von Fortbildungen und Praxiseinheiten
  • Inputs zum Gemüseanbau in der GemüseAckerdemie, zur eigenen Jungpflanzenanzucht und Saatgutgewinnung, zum Anbau alter Sorten sowie zur didaktischen und methodischen Arbeit mit Gruppen rund um den Acker


Deine Bewerbung
Wir freuen uns, wenn du das Bewerbungsformular ausfüllst und dort deine Motivation, ggf. deinen gärtnerischen Hintergrund und dein Know-How beim Gemüseanbau erläuterst. Bewerbungsgespräche finden nach Eingang der Bewerbung mit einer verantwortlichen Person des regionalen Teams statt.

Grundvoraussetzung zur gemeinsamen Arbeit ist die Teilnahme an unserem Einstiegsworkshop, der voraussichtlich im Januar 2021 in deiner Region stattfindet. Die Teilnahme an unserem Einstiegsworkshop und internen Weiterbildungen ist für AckerCoach*innen kostenlos, die Reisekosten werden rückerstattet.

Das Bewerbungsformular findest du hier: https://www.gemueseackerdemie.de/bewerbung-ackercoach

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Hast du weitere Fragen? Für Fragen zur Ausschreibung steht dir deine Ansprechperson in deiner Region(https://www.gemueseackerdemie.de/landingpages/regionale-ansprechpartnerinnen/) gerne zur Verfügung. Weitere Hintergrundinformationen zu unserer Organisation und den Programmen findest du unter www.ackerdemia.de und www.gemüseackerdemie.de.

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...