Kleingartenverein haftbar?

Begonnen von Fellhund, 01. Dezember 2022, 19:45:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fellhund

Neue Fragen stellen sich mir? Kleingartenanlage ist öffentlich ohne jegliche Zugangsbeschränkungen. Es hat auch gar keine Absperrmöglichkeit. Viele Menschen gehen dort spazieren. Was ist im Fall das sich dort jemand verletzt, gerade auch im Winter bei Glätte? Ist der Verein haftbar?
Anderes Beispiel. Habe gelesen das andere Vereine beispielsweise Hochbeete aufgebaut haben für jedermann, als mit mach Garten so zu sagen. Es gibt bestimmt zahlreiche Beispiele. Meine Frage wäre, in wie weit ist der Verein haftbar. Diese Menschen sind ja keine Mitglieder und haben deswegen keine Unfallversicherung.

Skinhead

Oi Fellhund,

auch das ist wieder so eine Juristenfrage, wo jeder mit normalem Verstand sagen würde "allgemeines Lebensrisiko, ob ich außerhalb oder innerhalb der Anlage auf die Fresse fliege spielt keine Rolle", aber schnell hat irgendein Winkeladvokat dann doch einen Strick daraus gedreht.

Ich kann es nur mit Laienwissen beantworten:

Es gibt bei uns keinerlei allgemein zugänglichen Anlagen - außer den Wegen. Die Wege sollen alle nutzen können, hier steht bei uns ein Schild bzgl. "eigener Verantwortung und kein Winterdienst". Sachen wie Gemeinschaftshochbeet gibt es nicht, schon gar nicht für Vereinsfremde. Alles was durch einen Zaun abgesperrt ist sollte für jeden Fremden als nicht zugänglich ersichtlich sein - bzw. wenn man es widerrechtlich betritt haftet man selbst.

Ein Beispiel was versicherungstechnisch nicht geht: Wir haben bei uns ein gärtnerisch nicht nutzbares Stück auf der Anlage, wo die Idee war, dort solide Kinderspielgeräte aufzubauen und stattdessen die Trampoline in den einzelnen Parzellen zu verbieten. Das ging nicht, weil hier der Verein in der Haftung wäre, insbesondere weil diese Spielgeräte von Kindern der Mitglieder genutzt würden, man aber nicht davon ausgehen darf, dass die dann immer von ihren Eltern beaufsichtigt wären.

Zusammengefasst: Für Vereinsfremde sollte in der Regel die Befriedung der nicht-zugänglichen Bereiche sowie eine Warnbeschilderung der öffentlichen Bereiche ausreichen. Natürlich sollte jeder Verein unfallversichert sein, aber genau dann geht das Palaver los von wegen Fahrlässigkeit und und und. Leider heute Realität wo jeder für alles einen Verantwortlichen bzw. ein Bauernopfer braucht.

P.S.: Du machst Dir schon ganz schön viele Gedanken über ungelegte Eier ... oder hat das alles schon Anlässe warum Du danach fragst?

Fellhund

Hallo Skinhead,

Danke wiedereinnahmst für Deine Antwort. Warum ich mir Gedanken mache, weiß ich auch nicht, vermutlich Zuviel Zeit. Im Garten gibt es nix zu tun außer Vogelfutter verteilen.
Nächstes Jahr gibt es eine Migliederversammlung. Wäre meine erste, alle anderen sind für mich wegen Corona ausgefallen.
Ob ich mich eventuell für ein Amt zur Verfügung stelle, weiß ich auch nicht. Ich beschäftige mich schon mit Satzung, Pachtvertrag und Gartenordnung um ein Einblick zu bekommen.
Ich glaube aber das so ein Amt doch eher undankbar ist und es entspannter ist von der Seitenlinie aus. Nicht als Besserwisser oder Nörgler. Ein Guter Kleingärtner unterstützt seinen Vorstand und kritisiert ihn nich, zumindest außerhalb der Mitgliederversammlung.

Fellhund

Anmerken wollte ich noch das wenn sich jemand auf dem Weg vor deiner Tür auf die Fresse legt es womöglich nicht egal ist. Es gibt doch soetwas wie eine Räumpflicht. Naja nur so nebenbei

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...