Guten Tag
In meiner Familie werden bei Erkrankungen homöopathische Einzelmittel zur Heilung verwendet.
Hat jemand Erfahrung, ob homöopathische Einzelmittel auch bei Pflanzen eingesetzt werden können?
Herzlichen Dank für Hinweise.
Heinz
Hallo,
die Anthroposophen benutzen (u.a. auch auf ihren "Demeter-Höfen") Pflanzenauszüge in homöopathischen Dosierungen. Wenn Dich das Thema interessert, empfehle ich anthroposophische Literatur zu dem Thema.
Viele Grüße, Sieglinde
Mit Homöopathie habe ich keine Erfahrung, aber mit Bachblüten und Teebaumöl.
Bachblüten werden gemäß Indikation (die üblichen Bachblüten Taschenbücher geben Auskunft) mit dem Gießwasser verabreicht. Hilft oft, aber nicht immer, was natürlich an meinen mangelnden Kenntnissen liegen kann.
z. B. beim Umpflanzen: Rescue-Tropfen ins Gießwasser (3 Tropfen auf 1 Liter); wenn die Pflanze aussieht, als wollte sie nicht mehr weiter wachsen, auch nicht blühen, aber keine offensichtlichen krankheiten hat: Crab-Apple-Tropfen.
Teebaumöl in warmem Wasser gelöst hilft gegen Pilzkrankheiten (Mehltau). Alle 2 Tage gespritzt, weil es dauerregnete, war der Mehltau nach 14 Tagen restlos besiegt.
Ich nahm 5 Tropfen auf einen halben Liter Wasser und sprühte mit einem Zersäuber.
Grüße
sabine
Ich bitte um Erkenntnisse bzw. um Mitteilung über die Anwendung von Homöopathie bei Pflanzen, evtl. auch Adressen von wo diese homöopathischen Mittel bezogen werden können.
Danke
Die zur Behandlung von Pflanzen verwendeten homöopathischen Einzelmittel sind in jeder Apotheke erhältlich (in der Schweiz auch in Drogerien). Es sind dieselben, wie sie bei Menschen angewendet werden.
Zwei Anwendungsbeispiele habe ich gemeldet bekommen:
1) Geranien wurden durch Sturmböen und Hagel arg zerzaust. Die Besitzerin hat einen Teil der Geranien mit Arnica C 30 (3 Globuli in 1 lt. Wasser gelöst)begossen. Diese Geranien haben sich innert 4 Tagen wieder gut erholt im Gegensatz zu den nicht behandelten Geranien, die über 2 Wochen benötigten.
2) Durch den Einbruch von nasskaltem Wetter gab es beim Salat einen Wachsstumsstop. Ein Teil der Salate wurde mit Dulcamara C 30 behandelt (3 Globuli in 5 lt Wasser), der andere Teil nur mit Wasser begossen. Die mit Dulcamara C 30 behandelten Salate entwickelten sich anschliessend deutlich besser als die nicht behandelten.
Hinweis: sollten Arnica und Dulcamara nicht in der Potenz C 30 vorrätig sein, ist die Potenz D 30 sicher ebenso wirksam.
Versucht es und berichtet über die Erfahrungen?
Heinz
Hallo Heinz,
danke für Ihre Mitteilung. Allerdings meine ich, müßte es doch generelle bzw. spezielle Anweisungen für Schädlinge an den Pflanzen oder geschädigte bzw. erkrankte Pflanzen geben. Mit welchem Mittel die Pflanzen zu behandeln sind und die Höhe der Dosierung usw., so wie bei der Behandlung von Menschen auch.
Sollten Sie an so etwas kommen, würde ich Sie bitten, mir dies ebenfalls mitzuteilen.
Schöne Grüße aus Rosenheim
Langconny
Hallo Langconny
Auch ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten. Ich bin klassischer Homöopath und behandle in meiner Praxis vorwiegend Menschen und Nutztiere (Rinder, Schafe, Schweine)mit homöopathischen Einzelmitteln (wie z.B. Arnica, Dulcamara usw.) Auf die Behandlung von Pflanzen bin ich erst durch einen Forschungsauftrag gekommen. Dieses Forschungsgebiet liegt aber noch in den Anfängen. Es sind viele Präparate unter dem Namen "homöopathische Arznei für Pflanzen" auf dem Markt. Bei genauerem hinsehen stellt sich aber immer wieder heraus, dass es sich um Pflanzenstärkungsmittel handelt, denen "homöopathische Arzneien" beigefügt wurden. Mit einer homöopathischen Therapie haben diese Präparate ausser dem Namen nichts gemeinsam, weil weder eine Arzneimittelprüfung am gesunden Menschen noch an gesunden Pflanze durchgeführt wurden. Das heisst allerdings nicht, dass solche Präparate keine Wirkung haben.
Ich hoffe immer noch, dass es unter den Lesern jemand hat, der schon Erfahrungen mit homöopathischen Einzelmitteln gemacht hat. Ich könnte mir z.B vorstellen, dass Sulfur oder Cuprum zur Behandlung von Rebenkrankheiten eingesetzt werden könnten.
In den Potenzen C 30 sollte eine 2-3 malige Behandlung im Abstand von 1-2 Tagen bereits deutliche Wirkung zeigen. Die Verdünnung habe ich im vorherigen Beitrag angegeben.
Schöne Grüsse aus dem Appenzellerland
Heinz
Hallo Heinz,
da bin ich schon wieder. Ich habe für Sie (und evt. für alle die Interesse haben an Homöopathie für Pflanzen usw.)
folgende Adresse herausgefunden: www.homoeopathie-pflanzen.de. Unter dieser Adresse hoffe ich können Sie alle oder viele Wünsche oder Erfordernisse in bezug auf Pflanzen in Erfahrung bringen und bestimmte Mittel für Pflanzen schicken lassen.
Sie können mir ja mal kurz mitteilen, ob Sie das gefunden haben, was Sie suchen, o. k.?
Schöne Grüße aus Rosenheim
K, LANG