gartenfreunde.de Forum

Kategorien => Pflanze => Thema gestartet von: Rainer Meinel am 09. September 2003, 20:06:00

Titel: Birnensorten, Birnenspalier
Beitrag von: Rainer Meinel am 09. September 2003, 20:06:00
Liebe Gartenfreunde!<br />
Auf meiner Suche nach Infos zu Birnbäumen bin ich auf Eure Internetseite gelangt und bin mit dem Artikel „Neue Birnensorten aus der Naumburg-Pillnitzer Birnenzüchtung“ fündig geworden. Was ich gerne möchte, ist natürlich eine kerngesunde Pflanze und toll schmeckendes Obst. In diesem Artikel wird die Sorte „Graf Wilhelm“ wärmstens empfohlen, wäre aber zur Zeit noch im Test. Ist „Graf Wilhelm“ noch immer im Test oder ist sie zwischenzeitlich für den Handel freigegeben? Für eine Info von Euch wäre ich sehr dankbar, weil ich in der Vergangenheit mit meinen Nachfragen bei Gärtnereien öfter Schiffbruch erlitten habe. So war beispielsweise eine rote Berberitze die richtige Empfehlung für eine Pflanzung unter einer großen Linde! Eine g a r a n t i e r t mehltaufreie Stachelbeere entpuppte sich als die einzige Stachelbeere, die Mehltau bekam. Etc... Ich möchte einfach nur sichergehen und nicht etwas kaufen, das weg muß weil sich die Gärtnerei damit eingedeckt hat.<br />
<br />
Vielen Dank schon ´mal im voraus!<br />
<br />
Rainer<br />
Titel: Re : Birnensorten, Birnenspalier
Beitrag von: workeholic am 13. Oktober 2003, 21:12:00
Hallo Herr Meinel.<br />
<br />
Fragen Sie doch mal bei der Baumschule Herr GmbH,Baumschulenweg 19 - 25, 53340 Meckenheim<br />
Tel.: 02225 94195<br />
Fax.: 02225 941970 <br />
an.<br />
<br />
Die Baumschule Herr vertreibt die GEVO - (geschützten ) Obstsorten.<br />
<br />
Ich habe vor einigen Jahren meine Apfelbäume darüber bezogen und war von der sehr guten Qualität überrascht.<br />
<br />
MfG<br />
workeholic<br />
 <br />
Titel: Re : Birnensorten, Birnenspalier
Beitrag von: Wendein am 27. Oktober 2003, 17:18:00
Hallo Rainer,<br />
<br />
Die Naumburger und andere Birnensorten habe ich 2001 unter Führung von Prof Fischer in Dresden angesehen.(Das 1983 gepflanzte Sortiment ist dieses Jahr aufgrund von Feuerbrand gerodet  worden!!)<br />
Die Sorte Wilhelm war als einzige nicht darunter,soll aber wirklich nicht viel tragen und gegenüber der ebenfalls robusten Ausgangssorte Vereinsdechant keinen wirklichen Vorteil bieten.<br />
Wichtig erscheint mir die Robustheit einer Sorte zu sein,ebenfalls der Wuchshabitus, der zu differenziertem schneiden zwingt.<br />
<br />
.Alle B-Sorten sind Gitterrost anfällig ,selbstinfektion also auch ohne diverse Wacholderarten ist möglich ,wenig Schorf und nach Möglichkeit Feuerbrandfest. Hilfreich ist auch ,Welche Sorten in einer Region erfolgreich angebaut werrden,neue Sorten sind aufgrund fehlender Testung immer etwas risikobehaftet,das kann aber auch gerade der Reiz sein.<br />
<br />
Mich persöhnlich haben in Dresden Folgende Sorten überzeugt.<br />
Isolda,Thimo Dietrich,Armida,Uta trägt nur gut, David,auch Eckehard,die hat aber grobes Fleisch.<br />
Im Kölner Raum laufen :Supertrevoux,Vereinsdechant Ertragsschwach),Köstliche aus Charneux,Doppelte Philipp eher saftbirne aber guter Ertrag,Alexander Lucas triploid geschmack unerduchschnitt,conference Wuchsprobleme,Cncorde ausdünnen,Harrow Sweet Feuerbrandfest    Clapps liebling ,gräfin von paris Gute Luise sind leider sehr Schorfanfällig,<br />
<br />
Der Lizenznehmer der 2 ten Birnenserie ist die Baumschole Muller in Oschatz Zwischen DD und Leipzig =3435/928773