Bei meinen sehr starken Erbeerpflanzen bekommen die Blätter seit einigen Tagen verdorrte Flecken. Diese sehen aus als ob sie verbrannt worden wären.
Kennt dies jemand
Werter Gartenfreund hans mäser !
Wenn es sich um recht kleine braune oder weiße Flecke handelt ist es die Rot- bzw. Weißfleckenkrankheit. Sie beginnt mit diesen kleinen Flecken und erst danach kommt es zu Verfärbungen der Blätter bzw. Blattteile in gelblich/bräunlich.
Eine Bekämpfung ist mit Kupferspritzmitteln (z.B.Kupferkalk Atempo oder Cueva Pilzschutz) vor der Blüte oder nach der Ernte möglich. Von solchen Pflanzen keine Senker nehmen und auf die Fläche die nächsten 5-6 Jahre keine Erdbeeren anbauen.
Werden die Blätter erst welk und danach im ganzen braun kann es die Wurzelfäule sein. Pflanze ausgraben und Wurzelstock durchschneiden. Sind im Herz braune Stellen so ist es die Wurzelfäule. Das Welken beginnt von den Herzblättern aus. besonders gefährdet sind empfindliche Sorten auf zu feuchten Böden. Befallene Pflanzen rigoros entfernen und vernichten. Für die Zukunft den Boden durchlässiger gestalten und weniger empfindliche Sorten anpflanzen z.B. Korona. Langjähriger Anbau fördert den Krankheitsbefall.
Gartenprofi
Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.
Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.
Werter Gartenfreund !
Nun kann ich mir eigentlich nur Schädigungen der Wurzeln vorstellen, Maulwurfsgrillen, Drahtwürmer, Nematoden etc. Also eine Pflanze ausgraben - sollte die Pflanze gut und gesund bewurzelt sein dann wäre es möglich eine Pflanzenprobe (ganze Pflanze, Erde gut abschütteln) an das zuständige Pflanzenschutzamt einzusenden. Adresse über das örtliche Umwelt- oder Gartenamt.
Gartenprofi