gartenfreunde.de Forum

Kategorien => Kleingarten => Thema gestartet von: lutz am 13. Mai 2008, 14:10:00

Titel: Silberstreif am Horizont
Beitrag von: lutz am 13. Mai 2008, 14:10:00
Hallo liebe Gartenfreunde,

Für alle, die die Tagesthemen gestern abend nicht gesehen haben und für all jene, die auf stundenlangen Mitgliederversammlungen den Mitgliederschwund beklagen den folgenden Link:
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video317160.html

Macht Hoffnung, oder?

Mit Grüßen aus Dresden

Lutz
Titel: Re : Silberstreif am Horizont
Beitrag von: Hans am 13. Mai 2008, 18:44:00
danke, Lutz

bin gespannt, was der Stadtverband oder KV dazu sagt.
Aber ehrlich: SO hätte ichs bei mir auch nicht gerade gern.

viele Grüße

Hans
Titel: Re : Silberstreif am Horizont
Beitrag von: Uwe am 13. Mai 2008, 19:41:00
Hallo Lutz hallo Hans

Ich habe den Beitrag in der Tagesschau gesehen und kann diesen nur befürworten. Denn über kurz oder lang kann ein alter Vorstand die jungen Mitglieder nicht aufhalten. Da gibt es nur eins, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis. Nur so kann ein zukünftiges Vereinsleben zwischen beiden stattfinden.

Gruß Uwe
Titel: Re : Silberstreif am Horizont
Beitrag von: Markus am 13. Mai 2008, 21:35:00
Der Beitrag ist ja klasse.
Ganz ohne Gartenarbeit ist es zwar nicht so klasse, aber Familienfreundlich und nicht steril, so sollte ein Kleingarten aussehen.
Was bin ich froh, daß in unserem Verein die Familien auch wieder zunehmen. Zu meiner Kinderzeit waren wir viele Kinder alleine auf unserem Weg und uns waren die Mittagspausen auch eher gleich. Kinder müssen sich halt bewegen.
Dann waren meist die Kinder weg und die Eltern sind immer älter geworden und wollten Ihre Ruhe.
Das hat sich aber bei uns jetzt auch wieder geändert. Kinder sind auf dem Vormarsch.
Klasse.

Gruß Markus
Titel: Re : Silberstreif am Horizont
Beitrag von: Biggi am 22. Mai 2008, 22:05:00
Hallo Lutz!
Vielen Dank für den Tip mit dem Link. Wieder was dazugelernt.
Bei uns gibt es viele tobende Kinder, hurra. Trotzdem halten wir die Mittagsruhe ein. Kindern vorlesen, mit den Kindern Familienspiele machen, z.B. Halma, Mühle u.s.w. Die Kinder freuen sich sehr über diese Familienzeit. Danach können sie wieder toben und rennen. Man kann vieles miteinander verbinden. Weniger Kontrolle bedeutet weniger Probleme. Denn die arbeitenden Gartenfreunde wollen sich auch mal ausruhen und entspannen. Der Garten wird auch ohne Tadel bewirtschaftet, so wie es jeder schafft.