...unter dieser Überschrift fragt ein Frank-Leo Hirschel im Gartenfreund (LSK):
"Sind wir Kleingärtner wie in den Doku-Soaps?"
Er fragt's, um es dann im Brustton tiefster Überzeugung zu bejahen. "Ich bin" so er wörtlich "einfach davon überzeugt, dass vieles tatsächlich so ist, wie es in den Sendungen dargestellt wird."
Bei all dem vergisst er nur, dass die sogenannten Doku-Soaps allzuoft pures Fake sind. Nichts da mit Doku(-mentation)! Es gibt keine Doku-Soap, die nicht inszeniert ist. Das ist Fakt! Man schreibt eine eher miese Story, schickt ein Kamerateam in die fertige Kulisse und zahlt den Idioten dort viel zu wenig Knete, weil die eh null Ahnung von angemessenen Gagen haben. "Die Supernanny"-Domina, so las ich neulich, zahlt z.B. nur 200 Euro für 'nen Drehtag, was für TV-Verhältnisse eher Peanuts sind...
Es geht erwiesenermaßen bei den meisten Doku-Soaps nur noch um von Agenturen gecastete Typen, denen ein Problem auf den Leib geschneidert wird oder die ein so großes Geltungsbedürfnis haben, dass sie sich für jedes Geld und jede Aufmerksamkeit nach und nach in den verschiedensten Sendungen des Unterschichten-TV zum Affen machen. Wird bei Kleingarten-Soaps nicht anders sein! Eben Maschendrahtzaun...
Nun, mein lieber Gartenfreund Hirschel, ich glaube dir unbesehen, dass du so bist, wie von dir beschrieben. Lese ich doch in deinem Artikel; "...ist ein beliebtes Gewächs im Gemüseanbau wie Topinambur zu entfernen."
Da hast du wohl die Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. gelesen und daselbst den bösen Topinambur gefunden?
Ja, wenn du geschrieben hättest, dass das Franzosenkraut in den Gemüsebeeten nichts zu suchen hat, dann hätte ich dir den Fachberater noch abgenommen. Doch das...
Echt jetzt? Neophyten raus aus den Kleingärten? Hackt endlich eure Forsythie klein! und; Round-Up auf die Kartoffelrosen!
IRRE!
Dann schreibt er weiter: "Im Bedarfsfalle liegt es einfach an der Klasse eines Vorsitzenden und des Vereinsfachberaters, wie er den Gartenfreunden vermittelt, was sich hinter den einzelnen Regelungen verbirgt und was es für Folgen haben kann, wenn bestimmte Regelungen nicht eingehalten werden."
Das muss jetzt nicht kommentiert werden. Bleibt die Frage: Was verbirgt sich hinter dieser Regelung?
Doch die Antwort er bleibt schuldig um das Thema zu wechseln und wie folgt fortzufahren: "Gerade das mussten in jüngster Zeit Vereine in Dresden schmerzlich erfahren. Hier reichen eben auf Dauer der erhobene Zeigefinger und der Wink mit dem Gesetzbuch nicht aus. Manchmal muss man mit mehr Nachdruck Veränderungen durchsetzten."
Mein Gott, Frank-Leo! Darum den Topinambur mit Nachdruck entfernen?
Ist die Fachberaterausbildung in Pillnitz so weit vergekommen? (Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, hatte z.B. die Herren Großmann und Kerpa in ganz anderer Erinnerung.)
Ein wenig mehr Ehrlichkeit wäre nicht verkehrt. Wenn die Kleingärtner aufs BKleinG scheißen, seit Jahren in den "Gärten" wohnen mit Waschmaschine, Dusche und allem Schnickschnack in Lauben, die diesen Namen schon lange nicht mehr verdienen, meinethalben. Wäre doch dann die erste Bürgerpflicht von Seiten der Verbände, den Vereinen zu sagen; Nichts mehr mit Verein und Gemeinnützigkeit. Ab zu den Freizeitgärtnern! Husch-husch!
Und ob das in jedem Fall so schlimm wäre? Ich bin mir nicht sicher! Ein guter Bekannter hat seit (Wende-)Jahren einen sog. Freizeitgarten an einem der Teiche um Moritzburg. Die Dresdner wissen schon... allen anderen hilft Gggl Earth! Der kostet ihn (Pacht + Steuer + Verwaltung + Arbeitsstunden/Euro) knapp die Hälfte dessen, was ich in einem nicht-genannt-werden-wollenden KGV in ähnlich guter Lage an Mitgliedsbeitrag und Pacht berappen muss. Also; macht's halblang!
Und lasst den armen Topinambur bei der Verbandspolitik außen vor!
Abschließend wage ich zu behaupten: Nein! WIR Kleingärtner sind nicht wie die in den Doku-Soaps! Doch es soll tatsächlich welche geben...
Das sagt kein Fachberater
lutz
ps. Tippfehler, vor allem bei den Zitaten, sind unbeabsichtigt und wirklich nur der reinen Handarbeit geschuldet.
@ Lutz:
"Wäre doch dann die erste Bürgerpflicht von Seiten der Verbände, den Vereinen zu sagen; Nichts mehr mit Verein und Gemeinnützigkeit. Ab zu den Freizeitgärtnern! Husch-husch!"
Mit der Folge natürlich, dass dann der solcherart gemaßregelte Verein nicht mehr Mitglied des jeweiligen Verbandes sein könnte und deshalb weniger Beiträge fließen !
Merkste was ?
Hans
Hallo Hans,
... meinst Du das Trapsen der Nachtigall? Das hören doch nur jene Schlafschafe nicht, die sich u.a. mit Hilfe der vielen Doku-Soaps ein ganz eigenes Weltbild erschaffen haben...
Ein schönes WE Dir und Deiner Frau,
und allen anderen natürlich auch!
lutz
Hallo Lutz,
zum Stichwort Soap:
gestern hat der MDR eine vierteilige solche begonnen.
Titel: "Zwergstaat"
nächste Folgen: heute bis Donnerstag jeweils 19.45 Uhr.
Die erste Folge spielte in einer Dresdner KGA mit 270 Parzellen. Ich fand das Ganze ziemlich realistisch und gut dargestellt.
Grüße von Hans
Hallo Hans,
danke für den Tip (nur echt mit einem "P").
Habe mir mal beim MDR die "Kladdentexte" angesehen; scheint ja doch mehr Doku als Soap zu sein...
Wenn nix dazwischen kommt, dann werde ich mal über meinen Schatten springen und die TV-Maschine dafür anwerfen. ::)
Es grüßt
Lutz