Frucht-Monilia an Schattenmorelle

Begonnen von Claudius Dalloz, 22. Juni 2002, 09:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claudius Dalloz

Zumeist wird über die Monilia laxa (Spitzendürre) berichtet, die sich durch rechtzeitiges, rigoroses Zurückschneiden der befallenen Triebe doch relativ gut beherrschen läßt.<br />
<br />
Letzten Sommer habe ich etwa die Hälfte meiner Ernte durch Fruchtfäule (M. fructicosa) verloren. An noch unreifen Früchten bilden sich im Anfangsstadium von innen her dunkle Stellen, bevor auf der Außenseite die ring- und flächenförmigen Pilzsporen erscheinen.<br />
An halbreifen Früchten bilden sich zuerst weiche Stellen, die wenig später klebrig werden (offenbar dringt dort Saft nach außen), auf denen sich dann die Pilzsporen ansiedeln.<br />
Die Fruchtfäule scheint sich also ziemlich eindeutig von innen nach außen zu entwickeln.<br />
<br />
Die Schattenmorelle erhält maßvolle Gaben an Beerendünger. Dicht neben ihr steht eine jedoch Nordmanns-Tanne, die ab und zu etwas Tannendünger und zusätzlich Bittersalz erhält. Es ist also nicht auszuschließen, daß wegen des ineinander greifenden Wurzelwerks auch der "falsche" Dünger mit aufgenommen wird. Kann das die Ursache sein?<br />
<br />
Für sachkundige Ratschläge wäre ich dankbar.<br />
<br />
M. f. G.<br />
<br />
Claudius Dalloz, Remchingen

Online-Seminar - Zwerg- und Säulenobst

Zwerg- und Säulenobst

Obstbäume liefern leckere Früchte zum Naschen. Doch was tun, wenn nur wenig Platz vorhanden ist? Unser Referent Heinrich Beltz erklärt in diesem Seminar, wie Sie mit Säulen- und Zwergobst auch auf engem Raum eine große Sortenvielfalt unterbringen. Passende Pflegetipps runden den Vortrag ab.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...