• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Sommerkürbisse: Zucchini, Pattison und Spaghettikürbis

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommerkürbis
  • Zucchini
  • Patisson
  • Spaghetti-Kürbis
  • Ölkürbis
  • Rondini

Sommerkürbisse für Ihr GemüsebeetFoto: mauritius images/Chesh/Alamy

Der Sommerkürbis (Cucurbita pepo), auch Gemüsekürbis oder Gartenkürbis genannt, ist bei uns – im Beet und in der Küche – fest verwurzelt. Sein bekanntester Vertreter ist die Zucchini. Vor langen Zeiten hat der Sommerkürbis seine Heimat Mexiko und Südamerika verlassen und ist über Südeuropa „zugewandert“. Botanisch ist er eine Beeren­frucht und mit Salatgurke und Melone verwandt.

Riskante Nachzuchten

Dass wir ihn Sommerkürbis nennen, liegt an seiner Erntezeit. Sommerkürbisse sind vorwiegend im unreifen Zustand genießbar, daher werden sie im Sommer, vor ihrer Reife, geerntet. Darüber hinaus kennzeichnet der harte, eckige Fruchtstiel diese Gemüsegruppe.

Kugeln, Ufos und Spaghetti

Bei den Sommerkürbissen gibt es mehrere Sortengruppen mit unterschiedlichen Fruchtformen. Aus Afrika und Ame­rika kam z.B. der kugelförmige Kürbis über Frankreich nach Europa und erhielt den Namen „Rondini de Nice“, kurz Rondini. Die Pflanze entwickelt lange Ranken, an denen sich Blüten bilden – sie sind nur wenige Stunden geöffnet, dann verwelken sie. Die Früchte der Rondini sind rund und haben ein Fruchtgewicht von 200 bis 300 g. Sie müssen vor dem Verzehr geschält sowie gekocht, gedünstet oder gebacken werden. Das Fruchtfleisch ist sehr zart. Im Angebot findet sich z.B. die Sorte ‘Tondo di Nizza’ mit sehr gutem Geschmack.

PatissonFoto: womue/Adobe Stock Patisson

Der Patisson hat viele Namen, darun­ter Melonenkürbis, Squash, Ufo-Kür­bis oder Kaisermüt­ze. Namengebend ist sei­ne bizarre Form. Dieser Gartenkürbis ist abgeplattet und am Rand gezackt, sein Durchmesser liegt bei 10–25 cm. Er ist wegen seiner dekorativen Form und seiner Farbenvielfalt (gelb, orange, grün, weiß, teilweise auch gestreift) beliebt; sein helles Fleisch wird z.B. als Gemü­se­beilage zum Braten verwendet. Lässt man ihn ausreifen, ist er ein dekorativer Zierkürbis. Empfeh­lenswerte Sorten sind z.B. ‘Patisson Golden Marbre’ mit gelben, sternförmigen Früchten und ‘Custard White’ mit flachen, glattschaligen, weißen Früchten.

Spaghetti-KürbissFoto: mauritius images/Picture Partners/Alamy Spaghetti-Kürbiss

Das Erscheinungsbild des Spaghetti-Kürbisses ist länglich oval mit hell- oder mittelgelber Schale. Wird er als Gemüse gegart, zerfällt sein Fruchtfleisch in spaghet­tiähnliche Fäden. Er erreicht ein Gewicht von 1–3 kg, und seine Schale ist nicht essbar. Der Spaghetti-Kürbis wächst ran­kend und ist sehr ertragreich. Eine bekannte Sorte ist ‘Pyza’ mit einem Fruchtgewicht von ca. 1,5 kg.

Auch der Ölkürbis gehört zu den Som­merkürbissen. Seine Samen sind schalenlos – aus ihnen wird das gesundheitlich wertvolle Kürbiskernöl gewonnen.

Zucchini in großer Vielfalt

Sein Name sagt es: Er ist ein Kürbis, und zwar ein kleiner, ein „Zucchino“ (Verkleinerung von Zucco, ital. Kürbis). Im Deutschen hat sich sowohl für die Einzahl als auch für die Mehrzahl des Ge­müses der Begriff Zucchini eingebürgert.

Es gibt ein großes Sortenspektrum mit unterschiedlichen Fruchtfarben und -formen. Zwar dominiert die längliche, gurkenähnliche Form, aber es gibt auch keulenförmige oder runde Zucchini. Oft sind sie grün, können aber auch gestreift, gelb und sogar weiß sein.

Ab August wird das Laub häufiger vom Echten Mehltau befallen. Da die Pflanze aber in der Regel trotzdem weiter wächst und fruchtet, können Sie den Befall einfach ignorieren.

Zucchini SortenspektrumFoto: mauritius images/ROSENFELD Zucchini Sortenspektrum

An der Pflanze entwickeln sich männliche und weibliche Blüten. Sie sind eben­falls essbar und gelten als Delikates­se. Wenn sie ausschließlich die männlichen Blüten – am langen, dünnen Stiel erkennbar – pflücken, wird die Ernte nicht geschmälert. Die weiblichen Blüten sitzen hingegen auf kurzen, kräftigen Stielen und zeigen direkt unterhalb der Blü­te eine rundliche Verdickung, den Frucht­knoten.

Die dünne Schale der unreif geernteten Früchte wird gerade wegen ihrer Schmack­haftigkeit mitgegessen. Um die Lagerfähigkeit dieser Sommerkürbisse ist es allerdings nicht sehr gut bestellt, selbst im Kühlschrank halten sie sich nur ein bis zwei Wochen.

So gelingt Ihnen der Anbau

Es kann vorteilhaft sein, Sommerkür­bis­se im Topf vorzuziehen oder kräftige Jung­pflanzen zu kaufen. Natürlich können Sie die Samen auch direkt ins Beet säen, sollten dann aber unbedingt einen Schne­ckenschutz anbringen. Die zarten Keimlinge sind ein Leckerbissen für Nackt­­schnecken und manchmal schon nach einer Nacht komplett verschwunden.

Die einzelne Pflanze benötigt etwa 1,5 m² Fläche zum Wachsen und Gedeihen. Weitere Grundbedürfnisse sind viel Sonne und ein möglichst warmer, geschützter Standort, ebenso wie ein locke­rer, humusreicher Boden. Sollte der pH-Wert unter 6 liegen, hilft eine Kalk-Dün­gung.

Zucchini und Kürbisse auf dem KompostFoto: mauritius images/Fotoshoot/Alamy Zucchini und andere Sommerkürbisse können Sie auch direkt auf den Kompost pflanzen.

Sommerkürbisse sind Starkzehrer. Sorgen Sie also für eine gute Nährstoffversorgung, indem Sie im Frühjahr und im Frühsommer Kompost oder einen organischen Volldünger an der Pflanzstel­le ausbringen oder die Pflanzen direkt auf den Komposthaufen platzieren – die großen Blätter sorgen ganz nebenbei für eine gute Schattierung des Kompostplatzes. Da Sommerkürbisse viel Wasser brauchen, sollten Sie den Boden gleichmäßig feucht halten, jedoch Staunässe vermeiden.
Haben Sie gute Lebensbedingungen für den Sommerkürbis geschaffen, wird er Sie in der Erntezeit – von Juni bis Oktober – nicht enttäuschen. Soll er auch zukünftig einen festen Platz in Ihrem Garten haben, sollten Sie die Fruchtfolge beachten und  alle zwei bis drei Jahre den Standort wechseln.

Jens Carstens
Stellv. Vorsitzender des Landesverbandes 
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Empfehlenswerte Zucchini-Sorten
Sorte
Frucht
Eigenschaften
‘Black Forest’ F1 dunkelgrün, klein resistent, rankend, lange Erntezeit, schmackhaft
‘Nero Di Milano’ tiefdunkelgrün, fast schwarz, lang große Blüten, sehr ertragreich
‘One Ball’ F1 goldgelb, klein, rund sehr schmackhaft, zum Füllen geeignet
‘Patio Star’ F1 dunkelgrün, dünn, länglich kompakter Wuchs, gute Topfpflanze
‘Satelite’ F1 dunkelgrün, rund sehr ertragreich, rankend
‘Shooting Star’ F1 gelb, länglich ertragreich, rankend, gute Topfpflanze
‘Sunburst’ F1 gelb, sternförmig sehr ertragreich, jung ernten
‘Tondo di Toscana’ hellgrün, rund sehr guter Geschmack, jung ernten
‘Verde d’Italia’ grün, gefleckt, lang guter Geschmack, sehr ertragreich
‘Zuboda’ dunkelgrün, länglich guter Geschmack, hohe Erträge

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...