• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Obst und Nüsse

Warum tragen Obstbäume in manchen Jahren nicht?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbäume
  • Ertrag
  • Kernobst
  • Ertragsschwankun­gen
  • Fruchtfall
  • Röteln
  • Apfel
  • Birne
  • Quitte
  • Pflaume
  • Sä­gewespen
  • Birnengallmücke
  • Ernteverluste

ApfelbaumFoto: Themenbild Viele Obstbäume können können nur eins auf einmal gut: Früchte ausreifen oder Blütenknospen für das kommende Jahr ansetzen In manchen Jahren kann man sich vor Äpfeln oder Zwetschen kaum retten, dafür bleibt in anderen Jah­ren die Ernte gering oder fällt ganz aus. Es gibt unterschiedliche Grün­de für dieses Phänomen.

Kernobst, also Apfel, Birne und Quitte, neigt dazu, nach einem Jahr hohen Fruchtbehanges im kommenden Jahr nur wenig Ertrag zu bringen. Durch den starken Fruchtansatz wird die Bildung von Blütenknospen unterdrückt.

Diese als Alternanz bezeichnete Nei­gung zu Ertragsschwankun­gen ist bei den verschiedenen Sor­ten un­ter­schied­lich ausgeprägt, kommt aber beim Kernobst häufig vor. Mit Hilfe eines ausgewogenen Schnittes kann man hier regulierend eingreifen.

Wenn Obstbäume nach einer reichen Blüte kaum oder gar keine Früchte ansetzen, können aber auch folgende Ursachen zugrunde liegen:

  • Frost, der die Blüten schädigt,
  • niedrige Tagestemperaturen un­ter 5 °C, die zwar keine Frostschäden verursachen, aber den zur Bestäubung notwendigen Insektenflug verhindern,
  • fehlende Bestäubersorten.

Werden nach der Blüte Früchte angesetzt, aber innerhalb weniger Wochen wieder abgeworfen, sind neben Schädlingen und Krankheits­erregern häufig physiologi­sche Stö­rungen die Ursache. Bei Kirschen ist dieser vorzeitige physiologi­sche Fruchtfall unter der Bezeichnung Röteln bekannt.

Fallen noch sehr kleine Pflaumen oder Äpfel in großer Menge vom Baum, kann ein Befall mit Sä­gewespen vorliegen. Bei Birnen sorgt die Birnengallmücke an man­chen Standorten für frühe Ernte- verluste. Leider gibt es in beiden Fällen keine geeigneten Bekämpfungsmaßnahmen.

Christoph Hoyer

 


» Unsere Artikel zu "Äpfel im Fokus"


Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…