Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gut zu wissen

Vererbbare Bakterien

Vererbbare BakterienFoto: Lunghammer/TU Graz

Wie wenig wir manchmal über die Natur und uns selbst wissen, zeigen Forschungen am Mikrobiom. Mit dem Mikrobiom wird u.a. die Gesamtheit der Bakterien und Pilze bezeichnet, die sich auf Menschen oder Pflanzen siedeln. Der Mensch besitzt mehr Mikroorganismen als eigene Zellen. Die vielfältige Funktion des Mikrobioms hat man bis heute nicht komplett verstanden.

Bei den Pflanzen zeigen Studien an der TU Graz, dass Beschaffenheit und Struktur der Pilz- und Bakteriengemeinschaften des Apfels zum Zeitpunkt der Erntereife von Region zu Region variieren. Sie sind somit stark vom Standort, dem dortigen Klima sowie der Pflege der ­Bäume abhängig. Insbesondere die Pilzvielfalt der Früchte hängt vom Standort ab, was auf einen Zusammenhang mit Art und Häufigkeit von Nachernteerkrankungen deuten könnte.

Jetzt haben die Forschenden aus Graz ebenso herausgefunden, dass Apfelbäume ihr Mikrobiom im gleichen Maße wie ihre Gene vererben – eine Erkenntnis, die den Weg zur Züchtung von robusteren Sorten ebnen kann.

Das Mikrobiom wurde durch Züchtung mit der Zeit stark verändert. Bislang passierte dies ungezielt, und viele Mikroorganismen gingen dabei verloren. Diese verloren gegangenen Mikroorganismen könnten jetzt helfen, den Kulturapfel fit für den Klimawandel zu machen. Die Forschenden sind überzeugt, dass das Mikrobiom der wilden Vorfahren des Apfels aus dem innerasiatischen Tienschan-Gebirge dafür wertvolle Mikroorganismen enthält.

sök

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...