• Kleingartenwesen

Hohe Bäume in Kleingärten

Müssen die weg oder dürfen die bleiben?

Bäume in KleingärtenFoto: mauritius images/Blickwinkel/Alamy Hohe Bäume sind schön – aber behindern auch den Anbau von Gartenbauerzeugnissen.


Bei einem Gang durch eine Kleingartenanlage fällt mir eine an zentraler Stelle stehende, herrlich gewachsene Birke sofort ins Auge. Sie steht dort schon seit mehr als 40 Jahren am Rande einer großen Wiese, die auch als Festplatz genutzt wird. Ein Teil der Birke beschattet und belaubt die angrenzenden Gärten. Gleichwohl, die Birke ist einfach schön! Niemand käme auf die Idee, sie zu entfernen.

Weiter durch die Anlage gehend, komme ich an einem alten riesigen Pflaumenbaum in einem Garten vorbei, der mehr als ein Drittel der Parzelle so intensiv beschattet, dass darunter kaum eine gärtnerische Nutzung möglich ist. 

So oder so ähnlich sieht es in vielen Kleingartenanlagen aus. Denn Bäume sind schön und nützlich – ob mit essbaren Früchten oder als Randbegrünung mit ausladender Krone. In ihnen finden Vögel einen Nistplatz und unter ihnen haben Mäuse, Igel und viele Nützlinge im Laub einen Lebensraum.


Bäume für die Erholung

Nun wird gemeinhin argumentiert, dass große Bäume die kleingärtnerische Nutzung des Gartens beeinträchtigen oder gar unmöglich machen. Daraus hat sich die Ansicht verfestigt, dass Waldbäume (hochwachsende Laub- oder Nadelbäume) nicht zur kleingärtnerischen Nutzung gehören, da sie die Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen behindern oder verhindern. So wird es auch noch in der 11. Auflage des Kommentars von Mainczyk/Nessler zum Bun­des­klein­gar­ten­gesetz aus dem Jahr 2015 beschrieben.

Damit könnte man argumentieren, dass Bäume entfernt werden können, weil sie die gärtnerische Nutzung des Gartens beeinträchtigen oder nicht möglich machen. Aber so einfach ist es nicht: Die neuste Auflage des besagten Kommentars aus dem Jahr 2019 geht davon aus, dass sogar Waldbäume als Teil der Erholungsnutzung in den Kleingarten gehören können, allerdings dürfen sie auch hier die Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen nicht behindern. Diese sicherlich richtige Betrachtungsweise ergibt sich aus dem größer werdenden Einfluss, den na­tur­schutz­recht­li­che Regelungen haben – vom Bundesnaturschutzgesetz über die Landesnaturgesetze bis zu den kommunalen Baumschutzsatzungen.

Baumschutz­satzungenFoto: mauritius images/Pitopia/dorapics Auch Bäume in Kleingartenanlagen sind in der Regel durch Baumschutz­satzungen geschützt.


Vielfältige Regelungen

Die Bestimmungen sind zahlreich und sehr unterschiedlich. Sie hängen nicht nur von dem politischen Willen der jeweiligen Landesregierungen ab, sondern berücksichtigen auch vielfältige unterschiedliche Interessen, etwa die der Nachbarn.

Ob ein Baum oder Gehölz geschützt ist und nicht entfernt werden darf, ergibt sich oft aus der Baumschutzsatzung. Die häufig vertretene Ansicht, sie finde auf die Kleingartenanlagen keine Anwendung, ist grundsätzlich falsch: Wenn dies nicht ausdrücklich in der Satzung erwähnt wird – was meistens nicht der Fall ist – gilt auch hier die Baumschutzsatzung.

Gibt es eine Baumschutzsatzung, ist zu prüfen, ob der störende Baum dazugehört. Meist werden bestimmte Bäume, z.B. Birken oder Pappeln, ausdrücklich nicht geschützt. Für meine Birke in der Anlage könnte das den Tod bedeuten, während der alte Obstbaum geschützt wäre, weil sein Stammumfang mehr als 1 m beträgt. 


Für sichere Wege sorgen

Bäume können auch Probleme bereiten. Äste werden durch Stürme abgerissen und fallen auf Wege oder belebte Plätze. Daraus ergibt sich eine Verkehrssicherungspflicht, für die der Eigentümer des Grundstücks verantwortlich ist. Er muss dafür sorgen, dass von den Gehölzen keine Gefahr ausgeht. Vielfach überträgt er die Verkehrssicherungspflicht per Kleingarten-Zwischenpachtvertrag auf den Verein oder den Bezirksverband. Wenn das geschieht, muss der Verein die Bäume beobachten und Maßnahmen ergreifen, wenn z.B. von toten Ästen Gefahr ausgeht. 

Bußgelder vermeiden

Wenn Sie es für notwendig halten, aus welchen Gründen auch immer, an Gehölze in Ihrer Kleingartenanlage heranzugehen, suchen Sie vorher den Kontakt mit den jeweiligen Behörden. Nur so vermeiden Sie hohe Bußgelder, die anfallen können, wenn Bäume, Sträucher und Gehölze rechtswidrig oder zur falschen Jahreszeit mit der Säge bearbeitet werden.

Hansjörg Kefeder
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…