• Pflanzenporträts

Winterblühende Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Silber-Akazie
  • Prinzessinenblume
  • Abutilons
  • Zimmerahorne
  • Zimmerlinde
  • Duftjasmin
  • Myrten-Kreuzblume

Für leidenschaftliche Sonnenanbeter und Liebhaber üppiger Blütenpracht gibt es keine so unangenehme Zeit wie die tristen, trüben Wintermonate. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe im Winter blühender Kübelpflanzen, die dem Winterblues mit bunten Farbtupfern entgegenwirken können. Dafür bedarf es nicht unbedingt eines Wintergartens, auch in hellen Treppenhäusern oder an Fenstern kühlerer Räume ist mit diesen Pflanzen einiges möglich.

Gelb wie die Sommersonne

Silber-AkazieFoto: NederDie leuchtend gelb blühenden Akazien, wie die aus Australien stammende Silber-Akazie (Acacia dealbata), gehören zu den klassischen Winterblühern. Blühbeginn und -dauer richten sich nach der Temperatur. Bei 10 °C erscheinen die Blüten um die Weihnachtszeit, bei 5 °C im Spätwinter. Die Blüten verströmen dabei einen angenehmen Duft.

Die Pflanzen vertragen keinen Kalk und reagieren auf zu kalkhaltiges Gießwasser schnell mit Blattaufhellungen (Chlorosen). Viele im Handel erhältliche Pflanzen sind deshalb auf die robuste Unterlage A. retinodes veredelt. Sie sind zwar etwas teurer als aus Samen oder Stecklingen gezogene Exemplare, dafür aber deutlich pflegeleichter. In ein durchlässiges Substrat getopft und hell und kühl aufgestellt, ergeben sich bei der Kultur kaum Schwierigkeiten.

Nach der Blüte schneiden Sie die verblassten Blütenstände ab oder nehmen zu lang gewordene Äste auf kurze Nebentriebe nahe dem Hauptstamm zurück. Insgesamt verträgt die Pflanze einen Schnitt sehr gut. Er bietet die Möglichkeit, den kräftigen Wuchs auf 1,5 bis 2 m zu begrenzen. Im Sommer ist ein Ausflug ins sonnige Freiland angebracht.

Die Pflanzen kommen mit wenig Dünger aus, da sie in Symbiose mit einem Wurzelbakterium leben. Es reicht daher die halbe Dosis der üblichen Menge eines Blumendüngers, wöchentlich vom Frühling bis in den Spätsommer, aus.

PrinzessinnenblumeFoto: Neder
Divenhaft schön 

Schon der Name verspricht Verheißungsvolles, und tatsächlich kann man sich an den tiefvioletten Blüten der aus Südamerika stammenden Prinzessinnenblume (Tibouchina urvilleana) kaum sattsehen. Die einzelnen Blüten verblassen zwar schon nach kurzer Zeit, es folgen aber ständig neue.

Trotz ihrer Herkunft mögen es die Pflanzen im Winter mit Temperaturen um 10 °C kühl. Leider neigen die Pflanzen zu einem etwas sparrigen Wuchs. Sie können sich jedoch behelfen, indem Sie vom Frühjahr bis in den Sommer die Neuaustriebe nach dem zweiten Blattpaar mehrmals entspitzen. Hierdurch lässt sich die Prinzessinnenblume, die am Naturstandort zu einem Großstrauch heranwächst, relativ kompakt halten.

Im Sommer möchte es die Schönheit gerne luftig. Am besten sagt ihr dann ein halbschattiges Plätzchen im Freien zu. Das Substrat sollte leicht sauer sein. Am besten mischen Sie handelsübliche Blumenerde beim Umtopfen mit Azaleenerde und etwas Blähton. Eine Düngung erfolgt vom Frühling bis in den Herbst alle ein bis zwei Wochen mit einem Blumendünger, im Winter etwa einmal pro Monat.

Gute-Laune-Blüten 

AbutilonsFoto: NederDie Abutilons (Abutilon-Hy­­briden auch Zimmerahorne oder Schönmalven) sorgen mit ihren bunten Blü­tenfarben in der kalten Jahreszeit für gute Laune. Am besten sagen ihnen hier temperierte, helle Räumlichkeiten mit Temperaturen um die 10 °C zu.

Die Farbpalette reicht von schlichtem Weiß über Gelb (‘Lemon Queen’) und Rosa (‘Orange Vein’) bis zu Rot (‘Feuerglocke’). Viele Sorten zählen zu den sog. Darwinii-Hybriden und besitzen ahornähnliche Blätter. Während diese Hy­briden kräftig nach oben wachsen und 2 bis 3 m hoch werden können, wächst z.B. der Rio Grande Abutilon (Abutilon megapotamicum) mit seinen dünnen Trieben eher hängend. Er lässt sich ­deshalb gut als Ampelpflanze verwenden.

Ein schöner Blickfang sind auch die weiß-grün panaschierten Arten oder ­Sorten, die alleine schon durch ihr Laub wirken. Hierzu zählt z.B. Abutilon pictum ‘Thompsonii’.

So pflegeleicht die Pflanzen auch sind, ein Standortwechsel während der Blütezeit oder eine vernachlässigte Pflege wird schnell mit dem Abwerfen von Blättern und Blüten quittiert. Ein Rückschnitt im Frühjahr wird gut vertragen und fördert einen buschigen Aufbau. Den Sommer verbringen die Pflanzen am besten sonnig platziert im Freiland. Eine Düngung empfiehlt sich vom Frühling bis in den Herbst einmal wöchentlich mit einem Blumendünger.

Vergessene Klassiker 

ZimmerlindeFoto: Neder Zu den fast vergessenen Klassikern gehört die aus Südafrika stammende Zimmerlinde (Sparrmannia africana). Wegen ihres raumgreifenden Wuchses passt sie sicherlich nicht in jede Wohnung. Auch sie liebt kühle, helle Winterstandorte zwischen 5 und 10 °C.

Ungeschnitten kann sie ohne Weiteres mehrere Meter hoch werden. Zwar können Sie sie immer wieder kräftig bis ins alte Holz zurückschneiden, doch geht dies auf Kosten ihrer Schönheit. Besser ist es, ihr ausreichend Standraum zu geben. Alternativ ist es möglich, nach Erreichen der maximalen Größe immer wieder neue Pflanzen aus Kopfstecklingen zu ziehen.

Auch wenn die weißen Einzelblüten nur kurzlebig sind, erscheinen doch über viele Wochen immer wieder neue. Für eine Blütenbildung ist ein heller Standort (keine volle Sonne) besonders wichtig. Auch sonst wächst die stattliche Pflanze bei Lichtmangel etwas sparrig und verliert Blätter.

Wegen ihrer großen Blätter (bis zu 15 cm) benötigt sie im Sommer ausreichend  Wasser und wöchentlich Dünger, in der Hauptwachstumszeit dürfen es auch mal zwei Düngergaben pro Woche sein. Im Winter können Sie die Düngung auf einen dreiwöchentlichen Turnus strecken.

DuftjasminFoto: Neder
Dufterlebnis 

Beim vielblütigen Duftjasmin (Jasminum polyanthum) scheiden sich in der Regel die Geister: Entweder man mag seinen Duft, oder man hält deutlich Abstand.

Die Pflanze schlingt von alleine und liebt es, sich an Klettergerüsten hochzuranken. Am besten befreien Sie sie nach dem Kauf aus dem viel zu kleinen Rankgitter und lassen sie locker und natürlich hochwachsen. Die Blüten erscheinen in Rispen, die jeweils aus bis zu 40 Einzelblüten bestehen. Auch hier richtet sich die Blütezeit nach der Temperatur. Sie liegt in der Regel zwischen Januar (bei  Zimmertemperatur) und April, wenn die Pflanze gerade noch frostfrei steht. Eine Düngung sollte vom Frühling bis in den Herbst alle ein bis zwei Wochen erfolgen.

Unermüdlicher Dauerblüher  

Myrten-KreuzblumeFoto: NederDie Myrten-Kreuzblume (Polygala myrtifolia) stammt aus Südafrika und bleibt auch im Winter immergrün. Ausgewachsen wird sie etwa 1,5 m hoch. Sie gilt mit Ausnahme kurzer Blühpausen als unermüdlicher und sehr dankbarer Dauerblüher. Vollsonnige Plätze unterstützen dabei die enorme Blühfreudigkeit.

Ihre extravaganten lila-weißen Blüten sind kahnförmig aufgebaut. Am Ende sitzt ein Kranz weißer Staubblätter. Sie können sie entweder als Zimmerpflanze in hellen Wohnräumen verwenden oder als klassische Kübelpflanze im Freien mit kalter Überwinterung ab Oktober.

Auch ohne großen Schnitt bleibt sie kompakt und handlich. Werden dennoch größere Schnitt­eingriffe notwendig, setzen Sie die Schere am besten im Frühjahr vor dem neuen Austrieb an. Ansonsten ist die Pflanze sehr pflegeleicht, lediglich Staunässe wird gar nicht vertragen. Eine lockere Erde mit einem Zusatz von Blähton etc. beugt diesem Problem vor. Die Düngung erfolgt vom Frühling bis in den Herbst alle ein bis zwei Wochen.

Thomas Neder
Kreisfachberater im Landkreis Coburg

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...