• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Salat: Fäulen an Wurzelhälsen und Blättern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Salatfäule
  • Eissalat
  • Wurzelhalsfäule
  • Grauschimmelfäule
  • Erdbeerfrüch­te
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Gurken
  • Tomaten
  • Sommerblumen
  • Schwarzfäule
  • Sclero­tinia-Fäule

Salate gehören zu den wichtigsten Kulturen im Gemüsegarten. Meist ist ihr Anbau, abgesehen vom lästigen Schneckenfraß, recht unpro­blematisch.

In feuchten Sommern allerdings kann es zu stärkeren Ausfällen durch Fäuleerreger kommen. Kopf­salate und ganz besonders der beliebte Eissalat sind davon häufig betroffen.

Man unterscheidet Wurzelhalsfäulen, die den Strunk junger Pflan­zen infizieren und so zum Ab­ster­ben bringen, und Fäulen, die an einzelnen Blättern beginnen und dann den ganzen Kopf in eine faulige Masse verwandeln.

Am häufigsten ist der Erreger der Grauschimmelfäule für diese Schäden verantwortlich. Dieser Pilz ist in jedem Garten vorhanden und befällt ebenfalls Erdbeerfrüch­te, Bohnen, Erbsen, auch Gurken, Tomaten und viele Sommerblumen.

Neben dem Grauschimmel treten noch Schwarzfäule und Sclero­tinia-Fäule an Salat auf. Beide Schadpilze finden sich in vielen Bö­den und können unter feuchten Bedingungen die Salatpflanzen zerstören.

Leider gibt es kaum Möglichkei­ten, diese Pilze gezielt zu bekämpfen. Man sollte Salat nicht zu eng und nicht zu tief pflanzen. So wird eine gute Durchlüftung des Pflanzenbestandes ermöglicht.

Sorten mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattläusen und Falschem Mehltau bietet der Handel zwar in großer Zahl, allerdings helfen diese Resistenzen nicht ge­gen die genannten Fäuleerreger.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...