• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Befall durch Brombeergallmilben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Brombeergallmilben
  • Brombeersorten
  • Gallmilben

Befall durch BrombeergallmilbenFoto: Die Grüne Kamera

Spät reifende Brombeersorten werden oft von Gallmilben befallen. Die winzigen, nur etwa 0,15 mm großen Milben sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Tierchen saugen an den Früchten und scheiden dabei pflanzenschädigende Toxine aus. Erkennen können Sie einen Befall an dem ungleichmäßigen Ausreifen der Beeren. Ganze Beeren oder einzelne Stellen an den Früchten blei­ben rot und hart, schmecken sauer und sind ungenießbar.

Vorbeugend können Sie auf frühe Brombeersorten zurückgreifen, die in der Regel ohne Befall bleiben. Ein optimaler Standort – hell, ohne direkte Sonne, auf einem gleichmäßig feuchten Boden – reduziert das Befallsrisiko ebenfalls. Ent­fernen und vernichten Sie befallene Beeren. Da die Brombeergallmilben in Knospenschuppen und Rin­denrissen überwintern, wirkt ein kräftiger Rück­schnitt im Spätherbst eben­falls befallsmindernd. Bei starkem Befall können Sie die Milben wäh­rend ihrer Wanderung vom Winterquartier auf die neu austreibenden Ruten mit einem raps­öl­hal­ti­gen Mittel bekämpfen. Der beste Zeitpunkt dafür ist, wenn die Neutriebe etwa 10 cm lang sind.

Dorothea Baumjohann
Die Grüne Kamera

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...