• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Bohnenfliegen bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenfliege
  • Pflanzenschädlinge
  • Kultruschutznetz

BohnenpflanzFoto: Die Grüne Kamera

Bohnenfliegen sind in ihrem Körperbau der Stubenfliege sehr ähnlich. Sie sind allerdings nur 3–6 mm lang. Ihre Eier legen sie im Boden an den Keimlingen ihrer Wirts­pflan­zen ab. Die aus den Eiern schlüpfenden Larven fressen Gänge in die keimende Saat. Die Aussaat läuft gar nicht oder nur vereinzelt auf, oder die Keimlinge kommen mit deutlichen Fraßspuren oder deformiert aus dem Boden.

Bohnenfliegen entwickeln sich besonders gut unter feuchten und kühlen Bedingungen. Frischer Kompost, Mist oder Reste einer Vorkultur fördern den Befall. Außer in Bohnen- kommt die Fliege auch in Spargel-, Spinat-, Gurken- und Freesienkulturen vor.

Vorbeugend können Sie den Befall verhindern, wenn Sie Bohnen erst dann aussäen, wenn sich der Boden erwärmt hat. Oder Sie ziehen die Bohnen in Töpfen vor und pflanzen sie in den erwärmten Boden aus. Etwas größeren Pflanzen, die zügig weiterwachsen, kann die Bohnenfliege nur wenig anhaben. Decken Sie die Aussaaten oder Jungpflanzen zusätzlich mit einem Kulturschutznetz ab.

Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...