• Tiere im Garten

Libellen am Gartenteich

Akrobaten der Lüfte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Libellen
  • Akrobaten
  • Mosaikjungfer
  • Hufeisen-Azurjungfer
  • Plattbauchlibelle
  • Königslibelle
  • Die Vielfalt der Tiere

Tiervielfalt im KleingartenMit ihrer außergewöhnlichen Gestalt, ihrer Farbenpracht und den flinken Flugmanövern ziehen Libellen mit Beginn des Frühsommers die Blicke auf sich. Mit etwas Glück und einem geeigneten Angebot an Gewässerlebensräumen stellen sich auch in unseren Kleingärten prächtige Libellenarten ein.


Libellen am GartenteichFoto: maw89/Adobe Stock


In Mitteleuropa sind ca. 80 Arten bekannt, deren Leben an bestimmte Gewässerstrukturen und Wasserqualitäten gebunden ist. Grundsätzlich unterscheidet man neun Libellenfamilien, die den zwei Unterordnungen Groß- und Kleinlibellen zugeordnet werden. Massive Le­bens­raum­ver­än­de­rungen, wie Flussbegradigungen oder Verlust der Moore, haben leider zu einer starken Ge­fähr­dung dieser Insekten beigetragen. Klimaveränderungen sorgen zudem für die Zuwanderung und Verbreitung neuer Arten.
 

Ein Leben in zwei Welten

Libellen durchleben eine teilweiseüber mehrere Jahre andauernde, wechselvolle Entwicklung. Während die Larven im Gewässer auf die Pirsch gehen und dabei mehrfach (bis zu 15-mal) ihr Larvenstadium wechseln, erobern die flugfähigen Libellen den Luftraum.

Gelegentlich können Sie an warmen Tagen im Frühjahr oder im Sommer die letzte Wandlung einer Libellenlarve an einem aus dem Wasser ragenden Halm beobachten. Die frisch geschlüpfte flugfähige Libelle entfaltet nach und nach ihren Körper und ihre filigranen, in der Sonne glänzenden Flügel, bevor sie sich in die Lüfte schwingt. Die Larvenhülle bleibt zurück.

Paarung der Hufeisen-AzurjungferFoto: André Simon/Biosphoto Viele Arten wie hier die Hufeisen-Azurjungfer bilden während der Paarungszeit sog. Paarungsräder. Das geflügelte Insekt hat eine sehr be­grenzte Lebenszeit von wenigen Wochen und geht zügig auf Futter- und Partnersuche. Nach der Paarung erfolgt die Eiablage an den Stängeln unterschied­licher Wasserpflanzen, entwederüber oder unter der Wasseroberfläche. Manche Arten werfen ihre Eier aber auch einfach im Flug ab.

Je nach Art bevorzugen die Tiere für die Eiablage unterschiedlich temperierte Areale in der Teichmitte oder am seichten Ufer. Aus den Eiern schlüpfen dann die Larven der nächsten Generation. Diese verbringen je nach Art einige Monate oder bis zu fünf Jahre im Gewässer.
 

Paarung der besonderen Art

In der Paarungszeit sind einige Arten bei spek­ta­ku­lä­ren Paarungsrädern und Tan­demflügenüber dem Gartenteich zu beobachten. Dabei umklammert das Männchen das Weibchen am Kopf, während das Weibchen seinen Hinterleib zum Begattungsorgan des Männchens führt. Um die Begattung durch andere Männchen zu verhindern, begleiten die Männchen einiger Arten ihre Auserwählte im Tandemflug zur Eiablage. Bei anderen Arten werden mögliche Konkurrenten durch Patrouillenflüge aus dem Revier vertrieben.
 

Fische oder Libellen im Teich?

Die unter Wasser lebenden Larven und auch die flugfähigen Insekten sind räuberisch unterwegs. Blitzschnell erbeuten die Larven mit ihrer ausklappbaren Fangmaske jede Menge Mücken- und Fliegenlarven, Wasserkäfer, Wasserflöhe, Würmer, Kleinkrebse, Kaulquappen und sogar kleine Fische. Sie selbst gehören zur Leibspeise größerer Fische, was den Gartenteichbesitzer vor die Wahl stellt: Fische oder Libellen im Teich?

 

Flugakrobaten im Turbogang 

Das Leben der geflügelten erwachsenen Tiere spielt sich komplett in der Luft ab. Dabei erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. Dank ihres außer­gewöhnlichen Flugapparates be­we­gen sie ihre beiden Flügelpaare mit etwa 30 Schlägen pro Sekunde unabhängig voneinander, was ihnen abrupte Richtungswechsel ermöglicht und– je nach Art– sogar Rückwärtsflüge zulässt.
 

Wellness für Libellen

Zu viel Sauberkeit und Ordnung stören die Entwicklung der Larven. Sie sollten darum bei der Teichpflege einige Grundregeln beachten:

  • LibelleFoto: ibraman3012/Adobe StockSorgen Sie für Unterwasserpflanzen, die Larven brauchen sie zum Klettern und Verstecken.
  • Setzen Sie Uferpflanzen, da dieüber die Wasseroberfläche hinausragenden Stängel als Ausstiegshilfe dienen und die Entwicklung zum flugfähigen Insekt erleichtern. Flugfähige Libellen nutzen sie zudem als Ansitz und zur Eiablage.
  • Halten Sie Wasserflächen frei, sie sind als Jagdrevier unerlässlich.
  • Die Wassertiefe sollte mind. 80 cm betragen, um ein komplettes Durchfrieren des Teichs auszuschließen.
  • Verzichten Sie auf regelmäßiges Säubern, Ausheben oder Absaugen des Teichbodens.
  • Vermeiden Sie zudem die regelmäßige Entnahme von Wasserpflanzen, um die Entwicklung der Libellen und Beutetiere nicht zu stören.
  • Verzichten Sie auf Filter und Pumpen.
  • Setzen Sie möglichst keine Fische ein, sie fressen die Larven und verschlechtern mit ihren Ausscheidungen und dem Wühlen am Gewässergrund die Wasserqualität.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern in Gewässernähe. Insektizide können Libellen und ihrer Beutetiere direkt abtöten, und Dünger fördert das Algenwachstum und beeinflusst den Sauerstoffgehalt des Wassers negativ.

 

Eine Heimat für Libellen


Libellen am TeichFoto: picture alliance/blickwinkel/W. Layer
Libellen sind an unterschiedlichen Still- und Fließge­wässern zu finden, wobei ihre Ansprüche an Wasser­qualität, Sauerstoffgehalt, Temperaturen etc. artspezifisch sind. Stillgewässer bzw. na­tur­nahe Teiche mit von Wasserpflanzen gesäumten Ufern und lehmig-sandigen oder kiesigen Böden, werden jedoch von relativ vielen Arten angenommen. Durch naturnahe Gartenteiche oder an­die Gartenanlage angrenzende Fließgewässer können wir den Tieren so auch in unseren Kleingärten eine Heimat bieten.

 

Häufige Arten im Kleingarten

 

Draufgängerische Schönheit


Blaugrüne MosaikjungferFoto: Mike Lane/Biosphoto Blaugrüne Mosaikjungfer Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), ca. 7–8 cm Körperlänge, 10–11 cm Flü­gel­spann­weite

Vorkommen: häufige Art in Europa, besiedelt alle Gewässertypen, gerne kleinere Gewässer mitüppiger Ufervegetation.
Lebensweise: Flugzeit Frühjahr bis Spät­som­mer. Typischer Einzelgänger mit starkem Re­vier­ver­hal­ten in der Paarungszeit, Männchen verteidigt Revier vehement gegen Art­ge­nos­sen. Guter Flieger, auch fernab von Gewässern zu finden.
Entwicklung: Weibchen legt pro Laichgang bis zu 200 Eier in morsches Holz oder treibende Pflan­zen­reste. Eierüberwintern, Larven schlüpfen im Folgejahr, Larvenentwicklung meistens zwei Jahre.
Besonderheiten: relativ kälteunempfindlich, fliegt bis in die späten Abendstunden, wenig scheu, außergewöhnlich schön und vielfältig gezeichnet.

 

Eine unter Vielen

Hufeisen-AzurjungferFoto: Emile Barbelette/Biosphoto Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), ca. 3–4 cm lang, knapp 5 cm Flügelspannweite

Vorkommen: in Europa an kleinen und großen Wasserflächen weit verbreitet. Vermutlich die häufigste Libellenart und eine von zwölf Azurjungfernarten.
Lebensweise: Flugzeit Mai bis August
Entwicklung: typische Paarungsräder und Paarungsketten. Männchen stehen bei der Eiablage i.d.R. senkrecht auf der Vorderbrust der Weibchen. Eiablage bei Sonnenschein an Tausendblatt, Laichkraut und anderen Wasserpflanzen, bei günstiger Witterung ca. drei Monate Entwicklungszeit zwischen Ei und Libelle.
Besonderheiten: namensgebende Hufeisenzeichnung auf dem 2. Hinterleibsring des Männchens, auffälliges Paarungsverhalten, kurze Entwicklungszeit.

 

Königin der Lüfte

Große KönigslibelleFoto: André Simon/Biosphoto Große Königslibelle Große Königslibelle (Anax imperator), ca. 7–8 cm lang, 10–11 cm Flügelspannweite

Vorkommen: bevorzugt im europäischen Flachland an bewachsenen Stillgewässern, flächenmäßig weit verbreitet.
Lebensweise: Flugzeit Mitte Juni bis Mitte August, lebt als Einzelgänger, ausgezeichneter Flieger, der große Strecken zurücklegt.
Entwicklung: Weibchen legt Eier in abgestorbene, an der Wasseroberfläche treibende Pflanzenteile. Eier entwickeln sich in drei Wochen, Entwicklungszeit der Larve ein bis zwei Jahre.
Besonderheiten: auffallende Erscheinung, profitiert besonders von Gartenteichen, sehr große Larven (bis ca. 5,5 cm) mit großen Augen.

 

Wirksames Antimückenmittel


Plattbauchlibelle WeibchenFoto: Bruno Guénard/Biosphoto Weibchen Plattbauchlibelle MännchenFoto: Frank Deschandol & Philippe Sabine/Biosphoto Männchen

Plattbauchlibelle (Libellula depressa), ca. 4 cm lang, 8 cm Flügelspannweite

Vorkommen: eine der häufigsten Großlibellen in Europa, bevorzugt klare Gewässer ohneüppige Vegetation, aber mit Bodenschlamm undüber das Gewässer ragenden Pflan­zen­tei­len, die als Ansitz dienen.
Lebensweise: Flugzeit Mai bis Anfang August, schweift als eine der ersten Libellenarten des Jahres weit umher.
Entwicklung: Weibchen wirft Eier im Flugüber bewachsene Gewässerufer ab, Larven schlüpfen nach ca. einem Monat, Larvenentwicklung zwei Jahre.
Besonderheiten: relativ breiter, abgeplatteter Hinterleib mit auffälliger Färbung (blau­graue Männ­chen, gelblich braune Weibchen). Larven erbeuten bis zu 130 Stech­mü­cken­lar­ven pro Tag, verkriechen sich gerne im Bodenschlamm und können dort Trockenzeiten von ca. sechs Wochenüberdauern.

 

Ulrike Brockmann-Krabbe
Fachberaterin des Landesverbandes 
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…