- Marktplatz
- Fachinformationen
Wie Sie Ihren Gartenpool in 4 einfachen Schritten richtig reinigen
Ein eigener Pool ist der große Traum vieler Gartenbesitzer. Doch ein Schwimmbecken bedeutet nicht nur reines Badevergnügen, sondern ist auch mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden. Der Pool muss regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit man von sauberem Wasser und einem hygienischen Becken profitieren kann. Wie Sie Ihren Gartenpool richtig reinigen, verrät Ihnen die folgende Anleitung in 4 einfachen Schritten.
Warum muss ein Pool gereinigt werden?
Obwohl natürlich niemand von uns gerne einen Gartenpool reinigt, gibt es mehrere Gründe für das regelmäßige Säubern des Wassers sowie des Poolbeckens. Diese Anzeichen sprechen eindeutig dafür:
- verschmutzte Wasseroberfläche
- unangenehme Gerüche
- unappetitliche Ablagerungen an Poolwänden und -boden
- rostige Stellen im Poolbecken
Damit es aber erst gar nicht so weit kommt, empfiehlt es sich, das Poolwasser täglich oder im Zwei-Tages-Rhythmus zu reinigen. Das Becken sollte zum Anfang der Saison intensiv gereinigt werden. Halten Sie sich dazu am besten an die nachfolgenden Schritte.
Schritt Nr. 1: passendes Equipment besorgen
Um Ihren Pool gründlich reinigen zu können, brauchen Sie das passende Equipment – so lässt er sich einfach und schnell auf Vordermann bringen. Besorgen Sie sich die folgende Ausrüstung:
- Keschernetz: Ein Keschernetz ist das am häufigsten verwendete Werkzeug zur Poolreinigung. Es dient dazu, die Wasseroberfläche von groben Verunreinigungen zu befreien. Mit diesem speziellen Netz lassen sich z. B. Laub und Insekten ganz unkompliziert aus dem Wasser fischen.
- Teleskopstange: Eine Teleskopstange ist ebenfalls ein sehr praktisches Hilfsmittel für die Reinigung des Schwimmbeckens. Am Ende der Stange können beispielsweise Keschernetz, Poolsauger oder Bürsten befestigt werden. Der große Vorteil: Die Länge der Teleskopstange lässt sich beliebig verändern, sodass auch weiter entfernte Bereiche im Becken einfach zu erreichen sind.
- Poolbürste und -sauger: Mit einer Poolbürste lassen sich die Wände und der Boden des Schwimmbeckens effektiv reinigen. Der Poolsauger funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Staubsauger im Wohnbereich – er dient also dazu, den Boden des Pools von Verschmutzungen zu befreien.
Unser Tipp:
Wenn Sie die Poolreinigung möglichst einfach gestalten möchten, werden Sie bestimmt an einem Poolroboter Gefallen finden. Dieser vollautomatische Poolreiniger ist besonders praktisch: Er kann selbstständig im Pool herumfahren und ihn auf Hochglanz bringen. Zudem gibt der kleine Helfer kaum Geräusche von sich und eignet sich dementsprechend für einen abendlichen bzw. nächtlichen Einsatz.
Schritt Nr. 2: grobe Verunreinigungen entfernen
Bevor Sie das Wasser ablassen und sich der umfassenden Reinigung des Schwimmbeckens widmen, sollten Sie zunächst alle groben Verschmutzungen aus dem Wasser entfernen. Meistens treiben z. B. Blätter, Zweige und Insekten auf der Wasseroberfläche. Mit einem Keschernetz lassen sich diese groben Verschmutzungen ohne großen Aufwand entfernen.
Der große Vorteil: Wenn Sie diese Art von Schmutz schon vor dem Ablassen des Poolwassers entfernen, vermeiden Sie, dass er sich auf dem Boden ablagert. So verursachen Fremdkörper, die auf der Wasseroberfläche treiben, keinerlei Flecken im Schwimmbecken.
Schritt Nr. 3: Poolbecken reinigen
Zum Anfang der Saison reinigen Sie das Schwimmbecken. Schrubben Sie die Wände und den Boden mit der Poolbürste, damit Sie Kalkablagerungen entfernen und den Pool von Algen befreien können. Dazu muss aber Restwasser vorhanden sein. Zum Säubern des Pools raten wir von herkömmlichen Reinigungsmitteln aus dem Haushalt ab. Verwenden Sie stattdessen Produkte, die eigens für Schmutzablagerungen im Gartenpool entwickelt wurden:
- saure Reinigungsmittel (gegen Kalk sowie metallische und mineralische Ablagerungen)
- alkalische Produkte (gegen organischen Schmutz wie Algen, Öle und Fette)
Tipp:
Denken Sie über die Anschaffung eines elektrischen Hochdruckreinigers nach. Dieser befreit den Pool im Nullkommanichts von sämtlichen Verschmutzungen. Nicht nur Verunreinigungen an Wänden und am Boden lassen sich mit dem leistungsstarken Wasserstrahl entfernen. Auch für die Reinigung von z. B. Beckenrand und Poolleiter ist der Hochdruckreiniger optimal geeignet.
Schritt Nr. 4: Qualität des neuen Poolwassers sicherstellen
Nachdem Sie Ihren Pool gründlich gereinigt haben, muss das Becken natürlich wieder mit neuem Wasser befüllt werden. Um möglichst lange von einer hohen Wasserqualität profitieren zu können, sollten Sie den Pool unbedingt chloren – am besten mit Chlortabletten. Führen Sie dem Wasser so viel davon zu, dass der Chlor-Wert zwischen 0,3 und 0,6 mg pro Liter liegt.
Zur Bestimmung des Chlorgehalts sind hochwertige, digitale Messgeräte empfehlenswert, weil sie sehr genaue Ergebnisse liefern. Achtung: Digitale Messgeräte unter 50 € sind zumeist unbrauchbar. Ist das Budget nicht groß genug, empfehlen sich Testtabletten. Überprüfen Sie den Chlor-Wert am besten mehrmals in der Woche, um einen zu hohen bzw. zu niedrigen Gehalt zu vermeiden. Je wärmer das Becken und je intensiver die Sonneneinstrahlung, desto häufiger sollte gemessen werden.
Ein Gartenpool ist nicht nur ein Spaßgarant – er muss auch regelmäßig sorgfältig gereinigt werden. Mit diesen 4 Schritten bringen Sie Ihren Pool auf Hochglanz und sorgen für eine hohe Wasserqualität. So haben Sie lange Freude an Ihrem Schwimmbecken im eigenen Garten!
Autor: Benjamin Garherr von Poolpanda
Autorenbeschreibung: Benjamin Garherr ist Geschäftsführer von Poolpanda – einer Test- und Videoplattform für Poolprodukte. Er ist seit mehr als 15 Jahren im Poolsektor tätig und befasst sich mit allen Themen, die mit dem Badevergnügen im eigenen Garten zu tun haben. Darüber hinaus entwickelt er Poolprodukte, welche sich insbesondere durch ihre hohe Nutzerfreundlichkeit auszeichnen.