- Gartengenuss
- Obstgarten
Alte Obstsorten – Klassiker im Obstgarten
Warum alte Sorten so wichtig sind
Alte Obstsorten sind in aller Munde, und es ist wieder modern, sie zu pflanzen. Selbst in Gartencentern und Baumärkten werden wieder einige alte Sorten angeboten. Aber was sind eigentlich „alte Obstsorten“?
Foto: Anderßon
Als alte Obstsorten werden Apfel- und Birnensorten bezeichnet, die vor 1920 entstanden sind. Im „Farbatlas alte Obstsorten“ von Walter Hartmann (Ulmer Verlag, ISBN 978-3-8001-0316-4) heißt es: „Als alt wird eine Sorte betrachtet, die schon vor 100 Jahren bekannt war.“ Aber auch bei Steinobst und Beerenfrüchten gibt es alte, bewährte Sorten.
Die Zeit zwischen 1760 und 1920 gilt als Hoch-Zeit der Pomologie. Viele Gelehrte wie Lehrer, Pfarrer oder Ärzte, aber auch das Bürgertum begannen, sich mit dem Obstbau zu befassen. Es entstanden viele Sortenbeschreibungen, und es wurde versucht, die unübersichtliche Sortenvielfalt zu katalogisieren und die einzelnen Sorten zu bewerten. 1860 gründete sich der Deutsche Pomologen-Verein mit dem Ziel, Sorten zu beschreiben und Empfehlungen für bestimmte Sorten zu geben. Es gab in Mitteleuropa zu dieser Zeit wohl mehr als 3000 Apfel- und ebenso viele Birnensorten.
Im frühen Mittelalter waren Obstbäume noch eine Spezialkultur in Klostergärten und den Prunkgärten der Adelsschicht. Über die Jahrhunderte mauserte das Obst sich zu einem Nahrungsmittel der breiten Bevölkerung. Anfang des 18. Jh. hatte Friedrich der Große damit begonnen, Obstbäume an den großen Heeresstraßen pflanzen zu lassen, und aus der Gärtnerei der „Herrenhäuser Gärten“ in Hannover wurden ab 1766 bis zu 20.000 Obstbäume pro Jahr kostenlos abgegeben.
In jedem Dorf entwickelten sich aus Zufallssämlingen eigene Sorten mit besonderen Eigenschaften. In Süd- und Mitteldeutschland entstanden ausgedehnte Streuobstwiesen. In Norddeutschland ließen das raue Klima und die Besitzverhältnisse diesen Anbau so nicht zu. Stattdessen wurden auf den gemeinschaftlich genutzten Flächen um die Dörfer grüne Streuobstgürtel geschaffen oder „Obstalleen“, welche die Dörfer verbanden.
Foto: Anderßon
Ab 1920 wurden immer mehr Obstplantagen mit schwächer wachsenden Bäumen angelegt. Hochstammanlagen galten als unmodern, und es wurden z.T. Rodungsprämien gezahlt. Auch durch neue Siedlungsflächen am Rande der Dörfer verschwanden viele Streuobstwiesen. Heute werden Streuobstwiesen und die alten Sorten wieder gefördert, da sie schützenswerte Biotope und ein wertvolles Genreservoir darstellen.
Warum sind alte Obstsorten besser?
Die heute noch verfügbaren alten Sorten sind zu einer Zeit entstanden, als es noch keine chemisch-synthetischen Spritzmittel gab. Diese Sorten entwickelten sich zufällig aus Kernen eines Apfels oder einer Birne, die achtlos weggeworfen worden waren. Es setzten sich nur die Sorten durch, die an die lokalen Standortbedingungen angepasst waren.
Erst wenn der Baum Früchte trug und jemand die Früchte für nutzbar hielt, wurde die Sorte durch Veredelung gezielt verbreitet. Diese „natürliche Selektion“ brachte also nur Sorten hervor, die auch ohne Pflanzenschutzmittel ein gesundes Wachstum haben – zumindest in den für sie geeigneten Regionen.
Lokalsorten und ihre Verwendungen
Wurde eine Sorte durch Pfropfung vermehrt, entstand ein weiterer Baum mit den gleichen Eigenschaften. So verbreiteten sich Sorten zunächst lokal in einem Dorf, wie z.B. die verschiedenen ‘Seidenhemdchen’-Äpfel. Es ergaben sich so manchmal auch bestimmte Verwendungsarten für einzelne Sorten. So wurde für „Birnen, Bohnen und Speck“, ein typisch norddeutsches Gericht, ursprünglich die heute verschollene ‘Hamburger Speckbirne’ verwendet. Sie gehört zu den Kochbirnen, die erst gekocht genießbar werden.
Manche Sorten lassen sich gut lagern und sicherten früher die Vitaminversorgung bis zum nächsten Sommer. Andere Sorten waren sehr früh im Jahr reif. Und manche Äpfel wurden aufgrund ihrer leuchtend roten Farbe als Brautschmuck oder für das Weihnachtsfest als Weihnachtsbaumschmuck genutzt.
Regionale und überregionale SortenWurde eine Baumschule auf eine besondere Sorte aufmerksam und verbreitete diese in einer Region, so wurde aus der Lokalsorte eine regionale oder sogar überregionale Sorte. Auch der Pomologen-Verein gab Sortenempfehlungen heraus, was zu einer überregionalen Verbreitung führte. Kenntnisse über die Standortansprüche einer Sorte waren dafür die Voraussetzung. So finden sich norddeutsche Sorten auch im Allgäu (z.B. ‘Altländer Pfannkuchenapfel’ oder ‘Finkenwerder Prinzenapfel’), da sie mit den dort vorherrschenden klimatischen Bedingungen gut zurechtkommen. Diese überregional verbreiteten Sorten haben in manchen Regionen eigene Namen bekommen, was z.T. für Verwirrung gesorgt hat. So ist die Birnensorte ‘Köstliche von Charneux’ im Hamburger Raum als ‘Bürgermeisterbirne’ bekannt.
Die Klassiker der alten Obstsorten sind überregional zu finden und gehören zu den prägenden alten Sorten. Dies sind z.B. ‘Biesterfelder Renette’, ‘Gravensteiner’, ‘Jakob Lebel’, ‘Prinz Albrecht von Preußen’, ‘Rheinischer Bohnapfel’, ‘Roter Eiserapfel’, ‘Schöner aus Boskoop’, ‘Weißer Winterglockenapfel’ und der bereits erwähnte ‘Prinzenapfel’. Bei den Birnen sind es Sorten wie die ‘Köstliche von Charneux’, ‘Williams Christbirne’ oder ‘Gräfin von Paris’. Wie sind neuere Sortenzüchtungen zu bewerten?Nach 1920 wurden gezielt Sorten gezüchtet. Im Westen Deutschlands war der Erwerbsobstbau die treibende Kraft, der für seine Niederstammplantagen geeignete Sorten suchte. In Ostdeutschland stand schon eher der Selbstversorgergarten im Fokus der Züchtung. Der Großteil der Sorten, die ab den 1920er Jahren weltweit für den Erwerbsobstbau gezüchtet worden sind, geht fast durchgängig auf nur sechs relativ krankheitsanfällige Sorten zurück! |
Fotos: www.baumschule-ceban.com |
Einige dieser Sorten wurden mehrfach in neue Sorten eingekreuzt. Darunter ist der sehr empfindliche ‘Golden Delicious’, der seine Anfälligkeit an seine „Kinder“ vererbt hat. Im Erwerbsobstbau wird den Krankheiten mit bis zu 35 Spritzungen pro Saison entgegengewirkt.
Die Züchtungen der jüngeren Vergangenheit haben immerhin die Resistenz gegen Schorf, eine Pilzkrankheit, zum Ziel. Für den ökologischen Anbau und für Direktvermarkter wurde 1984 in Tschechien z.B. die schorfresistente Sorte ‘Topaz’ gezüchtet. Heute gibt es weitere neue Sorten mit Schorfresistenz. Allerdings wurde die Resistenz in letzter Zeit durchbrochen, sodass der Pilz die Sorten befallen kann. Im Gegensatz dazu gibt es viele alte Obstsorten, die ebenfalls relativ schorfresistent sind, diese Resistenz aber nicht verlieren.
Welche Sorten sollten Gartenfreunde pflanzen?
Damit im Garten nicht mit Pflanzenschutzmitteln nachgeholfen werden muss, sollten Sie alte, robuste Sorten pflanzen. Diese sind widerstandsfähig gegen viele Obstkrankheiten. Wenn Sie darüber hinaus auch etwas für die Sortenvielfalt tun möchten, können Sie sich nach lokalen Sorten erkundigen.
Alte Sorten schmecken ganz unterschiedlich, sie sind zu unterschiedlichen Zeiten reif und halten sich unterschiedlich lange. Darüber hinaus gibt es unter den alten Apfelsorten auch welche, die Allergiker gut vertragen können.
Es haben sich in der jüngeren Vergangenheit regionale Streuobstvereine, wie z.B. der Lüneburger Streuobstwiesen e.V., gegründet, die hier Auskunft geben können. Auf regionalen Apfelfesten können die alten Sorten ggf. probiert werden, was die Auswahl erleichtert. Für bestimmte Regionen sind auch Bücher mit neuen Sortenempfehlungen herausgegeben worden. Die Bücher können z.B. über den Pomologen-Verein erworben werden. Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, dass wieder mehr alte Sorten gepflanzt würden.
Dr. Olaf Anderßon
Biologe, Vorsitzender
des Lüneburger Streuobstwiesen e.V.,
Mitglied im Pomologen-Verein
Weitere Informationen und Bezugsquellen
www.alte-obstsorten.de
www.bund-lemgo.de/alte-obstsorten
www.pomologen-verein.de
www.streuobst-lueneburg.de