
Manches Gemüse sieht so gut aus, dass es auch im Staudenbeet ein Hingucker ist. Wir stellen Ihnen aromatische Lauchgewächse mit Mehrwert vor – vom Altai-Lauch bis zur Sternblume.
Zum ArtikelManches Gemüse sieht so gut aus, dass es auch im Staudenbeet ein Hingucker ist. Wir stellen Ihnen aromatische Lauchgewächse mit Mehrwert vor – vom Altai-Lauch bis zur Sternblume.
Zum ArtikelErst hat die Orchidee schön geblüht, doch dann will sie nicht mehr so recht. Mit welchen Tricks Sie ihre Orchideen wieder zum Blühen anregen können, verraten wir Ihnen hier.
Zum PraxistippMögen Sie es knackig und salzig? Dann ist vielleicht das Salzkraut, auch bekannt als Queller, etwas für Sie.
Zur KurzmeldungSie suchen nach einer einfachen Möglichkeit, Hänge begehbar zu machen? Steiles Gefälle bereitet Ihnen regelmäßig Schwierigkeiten bei der Gartenarbeit?
Mit den Hangstufen profitieren Sie von maximaler Flexibilität und Stabilität.
Maiskörner müssen nicht immer gelb sein – besonders ältere Sorten decken fast das gesamte Farbspektrum ab. Mit der Ernennung des Mais zum „Gemüse des Jahres“ soll auf die traditionellen Maissorten aufmerksam gemacht werden.
Zur KurzmeldungDie Wertschätzung von Grünflächen in der Stadt hat in Zeiten von Corona stark zugenommen. Mittlerweile ist dies auch durch eine Vielzahl von Studien wissenschaftlich belegt.
Zur KurzmeldungFür viele ist die Süßkartoffel noch immer ein Exot im Gemüseregal. Dabei lassen sich die schmackhaften Knollen auch im eigenen Garten anbauen.
Zum ArtikelAuch in diesem Jahr gibt es bei den Gemüsesorten wieder spannende Neuheiten – ob Tomate in Herzform oder Zucchini im Streifenlook.
Zum ArtikelViele Teile „exotischer“ Pflanzen wie Ananas, Avocado oder Mango können Sie wieder zum Leben erwecken. Die Vermehrung ist dabei kinderleicht, und die Sommermonate können die Pflanzen sogar im Freien verbringen.
Zum ArtikelWenn der Garten im Winterschlaf ruht und draußen nicht mehr viel zu tun ist, können Sie sich gut um die Vermehrung Ihrer Zimmerpflanzen kümmern. Neben der klassischen Vermehrungsmethode Aussaat gibt es aber noch weitere interessante Varianten, wie z.B. die Vermehrung über Blattstecklinge.
Zum ArtikelWer an winterblühende Gehölze denkt, dem fällt sicher als erstes die Zaubernuss ein. Dabei gibt es noch weitere Winterblüher, die mit ihren Blüten Eis und Schnee trotzen und die graue Jahreszeit ein wenig erhellen.
Zum ArtikelWir können uns warm anziehen, doch wie überstehen Pflanzen frostige Zeiten? Erfahren Sie mehr über die Strategien und wie Sie Ihre Schützlinge sicher über den Winter bringen.
Zum ArtikelWege gliedern Räume und lassen uns "trockenen Fußes" von A nach B laufen. Im eigenen Garten können Sie auch selbst Steine verlegen. Wie das geht und welche Materialien sich kombinieren lassen, zeigt dieser Beitrag.
Zum ArtikelHier verraten wir Ihnen, welche Gemüsearten Sie auch im Winter enrten können – von Salaten über Kohl und Karotten bis zur Winterkresse.
Zum ArtikelKeimlinge, Sprossen und Grünlinge von der Fensterbank sind wertvolle Vitaminlieferanten und echte Kraftbomben. Wir zeigen Ihnen, welche Arten sich eignen und was bei der Kultur zu beachten ist.
Zum ArtikelEinbruch und Diebstahl – für viele Menschen ein Schock. Gerade im Herbst, wenn die Tage kürzer werden und in den Gärten nicht mehr viel los ist, werden die Einbrüche wieder häufiger. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Maßnahmen und technischen Hilfsmitteln Sie Ihre Laube zusätzlich sichern können.
Zum Artikel
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Kleine Winterarbeiten im Obstgarten
• Bäume nicht bei Regen schneiden
• Überzähliges Obst verarbeiten
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Chicorée jetzt treiben
• Paprika frühzeitig vorziehen
• Kräuterhecke anlegen
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Zimmer-Alpenveilchen richtig pflegen
• Dahlien selbst vermehren
• Gefrorenen Rasen nicht betreten