
Mit hitzeverträglichen Arten, gezieltem Gießen und Mulchen können Sie Ihren Obstanbau an das sich wandelnde Klima anpassen.
Zum ArtikelMit hitzeverträglichen Arten, gezieltem Gießen und Mulchen können Sie Ihren Obstanbau an das sich wandelnde Klima anpassen.
Zum ArtikelKlein, robust und lecker: Wer nach dem Sommer wieder Platz im Beet hat, kann jetzt Feldsalat aussäen.
Zum ArtikelReden Gärtner von einem Auge, meinen sie eine noch nicht ausgetriebene Knospe. Doch was ist ein „schlafendes Auge“?
Zum PraxistippIn vielen Gärten beginnt jetzt langsam die Zeit der leeren Beetflächen. Das muss nicht sein, es gibt genügend Kulturen die Sie noch aussäen können.
Zum PraxistippSorgen Sie schon jetzt für ein blühendes Frühjahr, indem Sie Lilienzwiebeln pflanzen.
Zum PraxistippIm Regenwald auf der südostasiatischen Insel Borneo fanden Forscher eine Palmenart, die sich ungewöhnlich fortpflanzt.
Zur KurzmeldungBestseller wie ‘Jonagold’ oder ‘Golden Delicious’ können Sie zwar auch im Garten anbauen, besser ist es jedoch, auf gesunde und robuste Sorten zu setzen.
Zum ArtikelDie akkubetriebene Mini-Kettensäge ICMS 2011 von IKRA eignet sich perfekt zum Beschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken. Wie verlosen 5 Mini-Kettensägen im Wert von je 140 Euro.
Zum GewinnspielViele Zwiebel- und Knollenpflanzen, auch Geophyten genannt, sind echte Trockenheitshelden und damit auch für trockene Gartenecken geeignet.
Zur KurzmeldungNeu im Sortiment von Inkarho ist „Grazeasy“, die mit ihren purpurnen Farben und ihrem grazilen Laub ein Hingucker in jedem Garten ist. Wir verlosen 10 Grazeasy-Pflanzen im Wert von je 35 Euro.
Zum GewinnspielObstbäume liefern leckere Früchte zum Naschen. Doch was tun, wenn nur wenig Platz vorhanden ist? Unser Referent Heinrich Beltz erklärt in diesem Seminar, wie Sie mit Säulen- und Zwergobst auch auf engem Raum eine große Sortenvielfalt unterbringen. Passende Pflegetipps runden den Vortrag ab.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Damit Obstbäume problemlos wachsen und reich tragen, brauchen sie gute Startbedingungen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Obstbaum richtig pflanzen.
Zum ArtikelEin Apfelbaum mit 1,5 m Höhe? Wenn Sie nicht viel Platz haben, könnte Zwergobst die Lösung sein. Wir stellen Ihnen echte Zwerge vor.
Zum ArtikelMit Kompost bleibt Ihr Boden langfristig fruchtbar. Doch wie funktioniert das Kompostieren richtig? Wir verraten Ihnen, was auf den Kompost darf, wie Sie ihn am besten aufsetzen und woran Sie erkennen, dass er fertig ist.
Zum ArtikelMitte Oktober müssen Ihre Gemüsebeete nicht leer geräumt sein. Mit vielen Gemüsearten können Sie die Ernteperiode bis in den Winter hinein verlängern.
Zum ArtikelJohannisbeeren sind aromatisch und unkompliziert. Wie Sie die leckeren Beeren anbauen, schneiden und pflegen plus viele Sortentipps finden Sie hier.
Zum ArtikelWährend viele Pflanzen im Sommer am Tropf der Gießkanne hängen, gibt es auch Stauden, die Hitze- und Trockenphasen schadlos überstehen.
Zum ArtikelOb schneeweiß, himmelblau oder rosarot: Hortensien bringen sommerliche Blütenfülle in Ihren Garten. Wir geben Tipps zu Standort, Pflege und den richtigen Schnitt.
Zum ArtikelSie möchten auch im Winter grüne Frischkost aus dem Garten genießen? Dann versuchen Sie es doch mal mit Hirschhorn-Wegerich oder Asia-Salaten.
Zum ArtikelBlumenzwiebeln müssen nicht zwangsläufig ins klassische Sonnenbeet. Es gibt auch viele Arten für „Spezial-Standorte“.
Zum PraxistippObstbäume liefern leckere Früchte zum Naschen. Doch was tun, wenn nur wenig Platz vorhanden ist? Unser Referent Heinrich Beltz erklärt in diesem Seminar, wie Sie mit Säulen- und Zwergobst auch auf engem Raum eine große Sortenvielfalt unterbringen. Passende Pflegetipps runden den Vortrag ab.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.