• Gartenpflege
  • Boden, Kompost & Dünger

Mulch im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mulch
  • Kompost
  • Mulchen
  • Humus
  • Dünger
  • Mulchschicht
  • Bodenschutz
  • Winterschutz
  • Mulchfolie
  • Kies
  • Lavagranulat

Mulch im GartenFoto: lithiumphoto/Fotolia.com

Sollten Sie demnächst im Wald spazieren gehen, schauen Sie einmal ge­nauer nach unten. Wenn Sie den Boden betrachten, wird Ihnen auffallen, dass es in der Natur eigentlich keinen nackten Bo­den gibt. Die Schicht aus Blättern, Zweigen und Pflanzenresten schützt ihn vor Wit­te­rungs­ein­flüs­sen. Zudem verwandelt sich das organische Material allmählich in Humus und bildet die Grundlage für neues Wachstum.


Was bedeutet Mulchen?

Mulchen bedeutet, dieses Prinzip der Na­tur auf den Garten zu übertragen, den Bo­den mit einer natürlichen „Schutzschicht“ zu versehen und den Pflanzen optimale Bedingungen zu schaffen. Denn Sonne trocknet die Erde aus, starker Regen kann sie verschlämmen und Wind den Humus wegwehen.

Mulch ist eine Art Schutzschild dagegen – gerade im Winter, wenn der Bewuchs fehlt und der Boden stark den wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Beim Mulchen gibt es aber einiges, auf das Sie achten sollten, sonst schaden Sie Ihren Pflanzen mehr als ihnen zu nützen.

 

Mulch im Garten - Mulchschicht schützt den Boden vor WitterungseinflüssenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/B & G Médias Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Witterungseinflüssen und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.

Vor- und Nachteile

Richtig angewendet gibt es gute Gründe für das Mulchen. Denn eine Schicht aus Laub, Stroh oder Grasschnitt hält den Bo­den feucht, schützt vor Erosion, unterdrückt unerwünschte Wildkräuter, versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen und fördert das Bodenleben sowie die Bodengesundheit. Aber auch Sie haben Vorteile davon, so müssen Sie z.B. bei Trockenheit und Hitze weniger gießen und können hier und da sogar auf Dünger verzichten.

Nachteile treten meist auf, wenn Sie mit Krankheiten, Pilzen und Schädlin­gen belas­te­tes Material ver­wen­den. Bevor Sie die Pflanzenreste zu Mulch ver­ar­bei­ten, sollten Sie also genau hinschauen. Aber selbst, wenn Sie vorher noch so genau auf Schädlinge ach­ten, kann es passieren, dass sich ungebetene Gäste in der Mulchschicht einnisten. Gerade Schnecken wer­den häufig von feuchtem und frischem Material angelockt.

 
Von Laub bis Lava

Bevor Sie jetzt loslegen, sollten Sie sich überlegen, wo Sie zu welchem Zweck mulchen wollen, ob die Mulchschicht z.B. dem Bodenschutz, der Düngung, der Unterdrückung von „Unkraut“ oder der Bodenerwärmung dienen soll. Danach richtet sich die Auswahl des Materials.

Für eine schützende Bedeckung eignen sich vor allem festere Materialien wie Laub, Stroh oder Schreddergut. Aber auch Rhabarberblätter haben eine schützende, Feuch­tigkeit haltende Funktion und lassen sich daher sowohl zwischen Gemüsepflanzen als auch gut zur Abdeckung von Dunkelkeimern verwenden.


Mulchmaterial – StrohFoto: Die Grüne Kamera Der Klassiker unter den Mulchmaterialien – Stroh – schützt den Boden vor Erosion und die Früchte ganz nebenbei vor Verschmutzungen.


Gegenüber Rhabarberblättern haben  andere Materialien den Vorteil, dass sie sich nicht so schnell zersetzen, den Boden feucht halten, Erosion verhindern und das Unkrautwachstum unterdrücken.

Mulch - Mischung aus Rasenschnitt und LaubFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Serge Lapouge Eine Mischung aus Rasenschnitt und Laub eignet sich gut für eine Verwendung unter Stauden. Stroh eignet sich besonders als Winter­abdeckung, zwischen Erdbeeren oder kleingehäckselt zum Mischen mit anderen Materialien. Laub und Schred­der­gut­kön­nen Sie unter Gehölzen oder im Ziergarten verwenden. Laub sollten Sie aber, je nachdem von welchem Baum es stammt, nur sparsam einsetzen bzw. erst zu Laubkompost anrotten lassen. Ei­chen­laub enthält z.B. Gerbsäure, Laub von Walnuss­bäumen etwa keimhemmende Stoffe.

Wollen Sie mit Mulch auch düngen, eignen sich stickstoffhaltige Materialien, die gute Hu­mus­lie­fe­ran­ten sind, z.B. Rasenschnitt oder Ernterückstände, wie das Kraut von Bohnen, Erbsen oder Kartoffeln. Um ein „Verkleben“ und „Gären“ zu verhindern, sollten Sie fri­sches Material vor dem Ausbringen aber etwas antrocknen lassen. Sonstige Gemüsereste und Fall­obst eignen sich nicht, sie faulen und können Schädlinge anlocken.

Ein erwärmter Boden bie­tet vor allem wärme­bedürf­tigen Pflanzen wie Me­lo­nen oder Paprika opti­ma­le Wachstumsbedingungen. Erreichen können Sie die Erwärmung durch den Einsatz von Mulch­folien, die es aus synthetischen Materialien oder auf kom­pos­tier­ba­rer Maisstärkebasis gibt.

Mediterrane Kräuter lieben ebenfalls einen warmen Boden. Da sie natürlicherweise aber auf mageren und trockenen Böden gedeihen, kommen sie weniger mit dem feuchtwarmen und nährstoffreichen Mulchmilieu zurecht. Daher sollten Sie diese Kulturen mulchfrei halten oder Kies bzw. Lavagranulat als Bodenabdeckung verwenden. Damit sich die Steinchen im Laufe der Zeit nicht mit dem Erdreich vermischen, sollten Sie als Unterlage ein Vlies verwenden.


Mulchmaterial - HolzhäckselFoto: Flora Press/Barbara Ellger Holzhäcksel sollten Sie aufgrund des hohen C/N-Verhältnisses und der enthaltenen Gerbstoffe nur auf Wegen und unter alten Gehölzen verwenden.


Mulchmaterialien mit einem hohen Holzanteil (Rindenmulch, Hackschnitzel) sind zwar gute Unkrautunterdrücker, sollten aber nur als Wegbelag oder unter alten Gehölzen eingesetzt werden. Hier ist das C/N-Ver­hältnis zu hoch. Es fin­den noch starke Um­setzungs­pro­zesse statt, bei denen Stickstoff aus dem Boden fixiert wird und den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem beeinträchtigen die im Mulch enthaltenen Harze und Gerb­stof­fe die Keimung und das Wachstum.


Mulch richtig eingesetzt

Mulchmaterial - Schreddergut von GehölzenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/NouN Schreddergut von Gehölzen kann je nach Zusammensetzung viele Gerb- und keim­hem­men­de Stoffe enthalten, daher ist eine Verwendung nur im Ziergarten zu empfehlen. Grundsätzlich können Sie unter allen Pflanzen mul­chen. Bei Neuaussaaten und Jungpflanzen sollten Sie aber am Anfang darauf verzichten, da die jungen Pflänzchen unter dem Mulch ersticken könnten. So­bald die Pflanzen aber eine Höhe von ca. 10 cm erreicht haben, können Sie mit einer dünnen Mulch­schicht beginnen.

Insgesamt sollte eine Mulchschicht nie dicker als 5–7 cm sein, da sonst der Luftaustausch des Bodens behindert werden kann. Das gilt natürlich auch dann, wenn Sie die Schicht im Laufe der Saison erneuern. Neues Material können Sie auftragen, wenn die Zersetzung weit vorangeschritten ist. Dabei gilt: Je kleiner die organischen Bestandteile, desto schneller läuft dieser Prozess ab. Um die Pflanzen sollten Sie generell noch etwas Platz lassen, sodass genügend Feuchtigkeit an die Wurzeln gelangt. Dies gilt ins­be­son­de­re für Arten mit einem kleinen Wur­zel­be­reich wie Salat oder Kohlrabi. Mulch hält zwar die Bo­den­feuch­tig­keit, kann aber auch das Eindringen von leichten Niederschlägen in den Bo­den ver­hindern. Bei grö­ßeren Pflanzen, wie z.B. Tomaten oder Stauden, können Sie bis an die Pflan­zen heran mulchen. Gemulch­te Flächen sollten Sie zunächst nicht mehr betreten, um eine Verdichtung des Materials zu vermeiden.

Mit dem von der Natur abgeschauten Prinzip werden Sie durch die natürliche Art der Bo­den­pfle­ge im Garten weniger Arbeit und gesündere Pflanzen haben. Pro­bieren Sie es aus und achten Sie bei Ihrem nächsten Waldspaziergang auf das Vorbild in der Natur.

Gerrit Viets

 

Mulchen rund ums Jahr

März: Hatten Sie im Gemüsegarten den Winter über die Beete mit Mulch bedeckt, können Sie diesen jetzt entfernen, um die Bodenerwärmung zu beschleunigen. Gleiches gilt für altes Stroh zwischen den Erdbeeren.

April: Frühkulturen wie Kohlrabi, Salat und Kohl sowie Baumscheiben unter Obstgehölzen können Sie mit im Herbst angesetztem Material mulchen.

Mai: Im Gemüsegarten können Sie den ersten Rasenschnitt zwischen den Kulturen verteilen, auch zwischen Stauden und unter Beerensträuchern.

Juni: Auf allen bereits gemulchten Flächen soll­ten Sie regelmäßig die Mulchschicht erneuern.

Juli: Besonders Beerensträucher sind jetzt für eine Mulchschicht aus Rasenschnitt dankbar, denn sie verhindert während der Fruchtreife ein Austrocknen des Bodens.

August: Mulchschichten bei Bedarf weiterhin erneuern.

September: Mulchschichten können Sie weiterhin laufend erneuern.

Oktober: Sammeln Sie jetzt Laub, Stroh und Ernterückstände, mischen Sie diese und lagern Sie sie als Haufen bis zum Frühjahr.

November: Jetzt können Sie die Beete mit Laub, Stroh oder Gründüngung bedecken und unter Sträuchern und Bäumen mit Laub mulchen.