
- Pflanzenporträts
Gartenschatz: Feldsalat
Klein, robust und lecker: Wer nach dem Sommer wieder Platz im Beet hat, kann jetzt Feldsalat aussäen.
Zum Artikel
Foto: Dirk Mann/Flowermedia
Kennen Sie schon Kanzu-Lauch (Foto o.), Austernpflanze oder Hörnchenkürbis? Nicht? Kein Wunder, zählen sie doch alle nicht zum Standardsortiment. Das macht sie jedoch nicht weniger attraktiv für den Garten. Denn alle zeichnen sich entweder durch besondere Eigenschaften oder eine interessante Geschichte aus. Nachfolgend finden Sie diese besonderen Gartenschätze mit weiteren Hintergrundinfos sowie Bezugsquellen, damit sie bald auch in Ihrem Garten wachsen.
Klein, robust und lecker: Wer nach dem Sommer wieder Platz im Beet hat, kann jetzt Feldsalat aussäen.
Zum ArtikelEtwas in Vergessenheit geraten, sorgt das Echte Löffelkraut heutzutage wieder in der Küche für Abwechslung.
Zum ArtikelEinen etwas noch intensiveren, würzigeren Geschmack als die bekannte Echte Salatrauke hat die Wilde Rauke.
Zum ArtikelWenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.
Zum ArtikelFenchel, der Klassiker aus der italienischen Küche ist inzwischen auch in unseren Gärten und Küchen gelandet.
Zum ArtikelSchön, wuchskräftig und vielseitig verwendbar: Mit Stiel-Mangold holen Sie sich ein robustes Rübengewächs in den Garten.
Zum ArtikelRosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Zum ArtikelPastinaken sind das perfekte Gemüse für die Winterküche – aromatisch, vielseitig verwendbar und lange lagerfähig.
Zum ArtikelSchneegestöber, Eiskristalle, klirrender Frost sind kein Problem für die Spinnenweben-Hauswurz.
Zur KurzmeldungBohnenkraut ist das i-Tüpfelchen für Bohnengerichte. Während das klassische Bohnenkraut einjährig ist, müssen Sie das Winter-Bohnenkraut nur einmal pflanzen.
Zur KurzmeldungStahlblaue Beeren, die sehr lange anhaften und immergrünes Laub machen dieses Wildgehölz aus China zu einem Hingucker im Garten.
Zum ArtikelZieräpfel punkten mit ihrer reichen Blüte und kleinen Früchten, die im Winter lange an der Pflanze haften. Eine bestimmte Sorte wird dabei nur 2 m hoch.
Zum ArtikelAls teures Gewürz ist Safran bekannt. Wir verraten, wie Sie es in Ihrem Garten kultivieren.
Zum ArtikelEine Traumbesetzung für naturnahe Gärten ist die Wegwarte, ihre blauen Blüten sind ein Magnet für Insekten wie Schwebfliegen und Wildbienen.
Zum ArtikelWenn Sie unkomplizierte Sommerblüten mögen, liegen Sie mit der Himmelsleiter genau richtig. Die heimische Wildstaude öffnet ihre himmelblauen Blüten ab Juni und steht bei Insekten hoch im Kurs.
Zum ArtikelZitrone, Kumquat und Co. müssen den Winter frostfrei verbringen. Nicht so die aus China stammende Bitterorange.
Zum ArtikelHübsche weiße Blüten, ein kräftiger Wuchs und ab August orangefarbene Naschfrüchte in Mengen – das zeichnet die Zwerg-Tamarillo aus.
Zum ArtikelDie jungen Blätter und die Samen der Würzsilie riechen wie geriebene Muskatnuss und lassen sich wunderbar zum Würzen verwenden.
Zum ArtikelClematis gibt es viele. Die Armands Waldrebe ist aber etwas Besonderes.
Zur KurzmeldungAuf den ersten Blick sieht er aus wie ein filigraner Farn, entpuppt sich aber dann als Blütenstaude: der Farnblättrige Lerchensporn.
Zur KurzmeldungRund ums Jahr in Bestform zeigt sich die Walzen-Wolfsmilch, z.B. durch ihre blaugrünen Blätter.
Zur KurzmeldungManche Pflanzen bieten viel und sind trotzdem wenig bekannt. Die Duftblüte gehört dazu.
Zur KurzmeldungWenn Sie auch zu den Zierlauch-Fans gehören, bestücken Sie Ihr Staudenbeet unbedingt noch mit dem Igelkolben-Lauch.
Zur KurzmeldungKennen Sie die Chinesische Kammminze? Falls nicht, sollten sie den Halbstrauch unbedingt kennenlernen.
Zur KurzmeldungIm Frühsommer öffnet die Nachtviole ihre lilafarbenen Blüten und verströmt dabei besonders abends und nachts einen intensiven Duft.
Zur KurzmeldungEine spannende Zutat für Ihren nächsten Salat könnte der Salz-Alant sein.
Zur KurzmeldungVon der langhaarigen Turmbewohnerin Rapunzel hat fast jeder schon gehört, die Rapunzel-Glockenblume ist dagegen weniger bekannt.
Zur KurzmeldungMögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat ein Tipp für Sie sein.
Zur KurzmeldungDie Amerikanische Erdbirne verbindet üppiges Laub mit duftenden Blüten und leckeren Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungWirklich beeindruckend sind die Riesenknollen des Elefanten-Knoblauchs. Die Pflanzen haben darüber hinaus jedoch noch mehr zu bieten.
Zur KurzmeldungMögen Sie es knackig und salzig? Dann ist vielleicht das Salzkraut, auch bekannt als Queller, etwas für Sie.
Zur KurzmeldungDer Lorbeerblättrige Schneeball überzeugt gleich mit mehreren optischen Highlights. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungMit dem Pilzkraut können Sie auch außerhalb der Pilzsaison für frischen Pilzgeschmack im Essen sorgen.
Zur KurzmeldungDer Herbst- oder Oktober-Steinbrech ist in hiesigen Gärten leider immer noch eine Rarität. Dabei ist er in mehrfacher Hinsicht über viele Monate attraktiv.
Zur KurzmeldungVon der Papeda sind nicht weniger die Früchte, sondern mehr die Blätter für den Verzehr geeignet.
Zur KurzmeldungUnglaubliche 10 m wächst der Hörnchenkürbis in einer Saison. Und das Beste, Sie können fast alles von ihm essen.
Zur KurzmeldungDie Braunrote Taglilie trägt auch den nostalgisch klingenden Namen Bahnwärter-Taglilie. Woher sie ihn hat, verraten wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungBlüten in unterschiedlichen Farben und einen verführerischen Duft nach Schokolade bietet die Akebie, auch Schokoladenwein genannt.
Zur KurzmeldungBereits im Mittelalter war das Pfefferkraut ein gern angebautes Würzkraut, besitzt es doch den typischen pfeffrigen Kressegeschmack.
Zur KurzmeldungWenn Sie die kleinen, grünen Nadelblättchen des Olivenkrauts zwischen den Fingern zerreiben, riecht es intensiv nach Olive – und so schmeckt es auch.
Zur KurzmeldungVegane Austern aus dem eigenen Garten gefällig? Mit der Austernpflanze überhaupt kein Problem!
Zur KurzmeldungDas Eiskraut wurde früher als hitzeverträgliche Spinatalternative angebaut. Im Garten ist die Kultur recht einfach.
Zur KurzmeldungDie Erdnuss-Platterbse überzeugt gleich in zweierlei Hinsicht. Überirdisch ziehen die faszinierenden Blüten alle Blicke auf sich, unterirdisch bietet sie essbare Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungDer Kanzu-Lauch oder auch Farrers-Becher-Lauch ist eine attraktive Pflanze für den Garten. Er hat nicht nur überaus hübsche Blüten, er ist auch noch essbar.
Zur KurzmeldungSchneeglöckchen läuten jedes Jahr zuverlässig das Ende des Winters ein. Eine Art tanzt jedoch aus der Reihe und läutet quasi den Anfang des Winters ein.
Zur KurzmeldungWenn Ihnen beim Spaziergang im Moor oder in der Heide ein aromatischer Duft in die Nase steigt, könnten Sie einem Gagelstrauch begegnet sein. Früher wurde er vielfältig verwendet.
Zur KurzmeldungIm Mittelalter wurde Mönchspfeffer als Gewürz zur „Abkühlung der Sinneslust“ verwendet. Der attraktive Spätblüher kann aber noch viel mehr.
Zur KurzmeldungDer Gute Heinrich zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Denn er ist unkompliziert, und die Blätter können wie Spinat verwendet werden.
Zur KurzmeldungKleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.