• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Pastinake

PastinakenFoto: mauritius images/Alamy Stock Photos/David PagePastinaken (Pastinaca sativa) sind das perfekte Gemüse für die Winterküche – aromatisch, vielseitig ver­wend­bar und lange lagerfähig. Die zu den Zweijährigen gehörenden Pflanzen werden einjährig angebaut. Ernten können Sie den ganzen ­Winter lang.

Herkunft: Süd- und Mitteleuropa
Lage: sonnig
Boden: tiefgründig und locker, optimal sind humose Sandböden oder humose lehmige Sandböden
Aussaat: März bis Mitte Juni, direkt ins Beet, ca. 2 cm tief, Keimdauer 15 bis 20 Tage
Abstand: Reihe 30–40 cm, Pflanze 5–10 cm
Düngerbedarf: Mittelzehrer, vor der Aussaat Kompost ausbringen
Kulturdauer: 160 bis 200 Tage
Pflege: gleichmäßig feucht halten, Mulchschicht vorteilhaft, nicht schneckengefährdet
Ernte: September bis Februar, mit Grabegabel lockern und vorsichtig herausziehen, sehr frostfest, bei offenem Boden den ganzen Winter möglich; Schutz vor Wühlmäusen
Pastinaken - Empfehlenswerte SortenGenuss: schmeckt gleichzeitig süß und würzig, in Aufläufen, Suppen und Pürees, als Rösti, roh als Salatbeigabe
Vorsicht: Blätter enthalten Stoffe, die die Haut irritieren können, ­besser Handschuhe tragen
Tipp: ein oder zwei Pflanzen nicht ernten und im 2. Jahr als ­Insektennahrung zur Blüte kommen lassen

grr

 

Pastinaken-Kartoffel-Suppe

Pastinaken-Kartoffel-SuppeFoto: dolphy_tv/Adobe Stock


Pastinake blühtFoto: Snowbelle/Adobe StockZutaten (für 4 Portionen):
1 Zwiebel
1 kg Kartoffeln
3–4 Pastinaken (ca. 500 g)
3 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
2 TL Currypulver
1,2 l Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
500 ml Milch
100 g Saure Sahne oder Crème fraîche
2 EL Zitronensaft
Salz, Schwarzer Pfeffer
Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten

  • Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden
  • Kartoffeln waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden
  • Pastinaken waschen, schälen und in Scheiben schneiden
  • Öl in einem großen Topf erhitzen
  • Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze braten, bis sie glasig aussehen
  • Kartoffeln und Pastinaken hinzufügen
  • Currypulver dazugeben und alles unter Rühren kurz anbraten
  • Gemüsebrühe und Lorbeerblatt hinzufügen
  • Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Gemüse mit einem Kartoffelstampfer in der Brühe zerdrücken
  • Milch und saure Sahne dazugeben, umrühren und erhitzen
  • Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken

 

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...