• Gartengestaltung
  • Obstgarten

Obstspaliere

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstspaliere
  • Birnen
  • Obst­gehölze
  • Wandspaliere
  • Aprikosen
  • Wein
  • Pfirsiche
  • Feigen
  • Sauerkirschen
  • Äpfel
  • Obstanbau
  • Frostschutz
  • Bodenqualität
  • Holzspaliere
  • Sommerschnitt
  • Fächerspalier
  • Spaliererziehung
  • Mirabellen
  • Zwetschen
  • Palmette

Reiche Ernte auf kleinstem Raum


Obstspaliere - BirneFotos: Neder, gitusik/Fotolia Mit frei stehenden Obstspalieren wie dieser Birne können Sie Ihren Garten dekorativ und nützlich unterteilen.


Die Kultur wärmebedürftiger Obst­gehölze an Wandspalieren hat besonders in Gegenden mit rau­em Klima eine lange Tradition. Im Schutze wärmespeichernder Hauswände und schützender Dach­vor­sprün­ge, die Regen und Wind abhalten, baute man schon immer gerne und mit gutem Erfolg Birnen, Aprikosen, Wein, Pfirsiche und in milden Gegenden auch Feigen an. Ausreichend Feuchte vorausgesetzt gelang auch der Anbau von Sauerkirschen oder Äpfeln.

An den Vorteilen einer Spalierkultur hat sich auch heute nichts geändert. Für die Anlage von Obstspalieren eignen sich Ost-, Süd- und Westseiten. So können Sie z.B. die Wand vom Gar­ten­häus­chen zum platzsparenden Obstanbau nutzen. Doch auch frei stehende Spaliere lassen sich gut in kleinere Gärten integrieren, beispielweise am Ran­de des Sitzplatzes oder als „Raumteiler“ im Gemüsebeet.


Fruchtige Vielfalt am Spalier

Obstspaliere - BirnenBirnen wurden schon seit alters her gerne als Spalierobst gezogen. Ihre Triebe lassen sich leicht formieren, und der etwas trockenere Standort am Wandspalier kommt ihnen ent­ge­gen.

Die Kultur von Äpfeln am Wandspalier ge­stal­tet sich etwas schwieriger: Ihnen ist es dort oft zu trocken, und Mehl­tau und Wollläuse sorgen dann häufig für Ärger. Mehr Chancen bietet hier die Westseite, wo in der Re­gel mehr Feuchtigkeit zu erwarten ist. Wollen Sie Äpfel als Formobst erziehen, eignen sich frei ste­hende Spaliere in der Regel besser dazu.


ObstspaliereFoto: mauritius images/Bloom Pictures/Alamy Zwar erfordern Obstspaliere regelmäßige Schnitt­ar­bei­ten, doch dafür tragen sie reich und brauchen wenig Platz.


Aprikosen und Pfirsiche blühen vor allem in Südlagen sehr früh. Durch die in den letzten Jahren zunehmende Problematik von Wärmeeinbrüchen im Winter und kräftigen Spätfrösten kann es auch in geschützten Gartenbereichen zu Frostschäden kommen. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich mithilfe eines reißfesten, dickeren Vlieses und ein paar Dachlatten schnell ein wirksamer (im Optimalfall aufrollbarer) Frostschutz für kalte Nächte basteln.

Man sieht sie selten, dennoch können auch Sauerkirschen am Spalier gezogen werden. Hier geht zur Not auch mal eine Nordostseite, auch wenn die Früchte dann natürlich nicht ihr volles Aroma entfalten können.

Obstspaliere - ÄpfelFoto: akepong/FotoliaNeben dem praktischen gärtnerischen Nutzen sind Obstspaliere auch ausgespro­chen de­ko­ra­tiv. Sie begeistern durch ihre Blüte, ihre leckeren Früchte und durch ihre bunte Herbst­fär­bung. Ein blühendes Obstgehölz kann es in puncto Schönheit mit jedem Ziergehölz aufnehmen und verleiht kahlen Wänden neuen Charme. Obstspaliere bieten zudem Lebens- und Nisträume für Amsel, Grau­schnäp­per, Grünfink, Hänfling und Co.


Spaliere an der Laubenwand

Bei Pflanzungen von Spalierobst direkt an einer Wand sollten Sie zuerst die Boden­qualität prüfen. Magere, sandige Böden können Sie mit fruchtbarer Gartenerde und Kompost verbessern. Vor dem Bau des Spaliers sollten Sie daran denken, genügend Abstand (ca. 10–15 cm) zur Wand einzuplanen und somit für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Dazu können Sie bei klassischen Holzspalieren z.B. Wandhaken, Win­kel­ei­sen, Gewindestäbe, Metallbügel oder Querlatten als Auflage der Längslatten verwenden.

Holzspaliere können z.B. aus langlebigem Lärchenholz hergestellt werden. Wenn Sie das Ver­grau­en des Holzes nicht stört, können Sie hier auf jeglichen Holzschutz verzichten. Langlebig und dauerhaft ist auch das extrem harte Robinienholz. Doch selbst die preisgünstige Kiefer ist zum Bau eines Holzspaliers gut geeignet und hält durchaus einige Jahre.

Verwenden Sie am besten Latten mit einer Stärke von ca. 4 x 2,5 cm. Wenn Sie die Längslatten im Abstand von ca. 30 cm und die Querlatten im Abstand von ca. 90 cm anbringen, ergibt das in der Regel ein ruhiges, ansprechendes Bild. Im Hinblick auf die Laubenform können Sie die Abstände natürlich variieren.


Sommerschnitt erforderlich

In der Regel muss zum Erhalt strenger Spalierformen nach dem Winterschnitt mindestens zweimal ein Sommerschnitt durchgeführt werden. Ziel des Sommerschnittes ist die Bildung von kurzem Fruchtholz in der Nähe der Hauptäste.

Als grober Anhaltspunkt kann folgende Empfehlung dienen: Je nach Witterung be­ginnt der erste Sommerschnitt Ende Mai/Anfang Juni, wenn die Triebe ca. 20 cm he­rangewachsen sind. Kürzen Sie die Trie­­be auf jeweils etwa vier gut entwickelte Blätter ein. In der Regel treibt das obers­te Auge nochmals aus. Diesen Neutrieb kürzen Sie wieder auf zwei bis drei Blät­ter ein. Treiben mehrere Au­gen aus, entfernen Sie alle Austriebe bis auf den untersten Austrieb und schneiden diesen dann nochmals auf zwei bis drei Blätter zurück.

Sauerkirschen und Pfirsiche fruchten im Gegensatz zu Birnen und Äpfeln am einjährigen Holz. Um ein Verkahlen der stammnahen Zonen zu vermeiden, ist der erwähnte Sommerschnitt besonders wichtig. Am besten schneiden Sie diese Obstarten direkt nach der Ernte zurück.


So erziehen Sie Ihre Spaliere

Obstspaliere - MirabellenFoto: ExQuisine/FotoliaDas Fächerspalier ist die lockere Alternative zur streng formalen Spaliererziehung. Es eignet sich auch für Steinobstarten wie Sauerkirsche, Pfirsich, Aprikose, Mirabelle und Zwetsche.

Es gibt keine strengen Regeln für die Form dieses Spaliers. Manchmal wird es wie eine lockere Palmette mit einem Mitteltrieb und schrägen Ästen gezogen, oh­ne dabei auf die Symmetrie zu achten. Meist wird es aber ohne Mitte aufgebaut.

Die Palmette mit schrägen Ästen besteht aus einen Mitteltrieb und Seiten­ästen, die in mehreren Etagen in einem Winkel von etwa 60–70° vom Mit­teltrieb abzweigen. Klassisch setzen die Seitenäste der schrägen Palmette jeweils auf gleicher Höhe an und verlaufen symmetrisch zur Mitte.

Sie können jedoch auch Seitenäste erziehen, die auf unterschiedlichen Höhen beginnen – das ergibt ein etwas natürlicheres Wuchsbild. Die Bildung einer Etage erreichen Sie durch Anschnitt der Mitte, wie bei der Verrier-Palmette beschrieben. Diese Erziehungsform eignet sich z.B. gut für Aprikosen.

Bei der Palmette mit waagerechten Ästen werden diese in mehreren Ebenen parallel waagerecht übereinander angeordnet. Am besten achten Sie schon beim Kauf darauf, dass geeignete Äste für eine oder mehrere Etagen vorhanden sind. Der Mitteltrieb wird zunächst belassen, der Rest der Triebe einfach entfernt.


Obstspaliere - SauerkirschenFotos: Neder, yamix/Fotolia Auch Sauerkirschen sind als Spalierobst geeignet – hier wird ein junger Baum als Palmette mit waagerechten Ästen gezogen.


Den Austrieb passender Seitentriebe können Sie durch Rückschnitt des Mitteltriebes ca. 10 cm über der gewünschten Verzweigung erzielen. Diese Spalierform gelingt leicht bei Äpfeln, Birnen oder Sauerkirschen.

Beim Senkrechten Kordon besteht der Baum nur aus der Hauptachse. Die Seitentriebe der Mittelachse werden regelmäßig und mehrfach im Jahr eingekürzt, sodass nur kurzes Quirlholz um die Hauptachse entsteht. Es muss gelegentlich verjüngt werden.

Der Schräge Kordon besteht wie der Senkrechte Kordon nur aus einem in der Schräge formierten Haupttrieb mit kurzen Seitenästen. Das Seitenholz wird durch mehrfachen Sommerschnitt dicht an der Hauptachse gehalten.

Um einer Vergreisung vorzubeugen, muss es ab und zu verjüngt werden. Schlanke Formen des Senkrechten oder Schrägen Kordons lassen sich z.B. beim Apfel mit wenig Schnittaufwand durch die Verwendung typischer Säulenformen erreichen.

Eine U-Palmette können Sie leicht selbst erziehen. Sind beim jungen Obstgehölz noch keine zwei Seitenäste auf gleicher Höhe vorhanden, die man waagerecht biegen kann, schneiden Sie einfach den Mitteltrieb ca. 10 cm über der gewünschten Verzweigung ab. Das forciert den Austrieb von Seitentrieben.

Obstspaliere - Verrier-PalmetteGrafik: Neder Eine Verrier-Palmette besteht aus zwei U-Elementen. Zwei passende Triebe binden Sie zunächst waa­ge­recht, den Rest der Triebe entfernen Sie. Die sich nach oben richten­den Triebspitzen binden Sie immer wieder waagerecht. Ist ein gewisser Abstand zum Mitteltrieb erreicht, leiten Sie die Trieb­spitzen senkrecht nach oben und erzielen auf diese Weise die U-Form. Al­ter­na­tiv können Sie die beiden Gerüsttriebe zunächst schräg heranziehen und erst später waagerecht bin­den. Die Seitentriebe halten Sie durch den Som­mer­schnitt kurz.

Bei der Verrier-Palmette können Sie ähnlich wie bei der U-Palmette vorgehen: Neben den zwei Sei­ten­trie­ben, die waagerecht gebunden werden, be­las­sen Sie jedoch zusätzlich einen Mitteltrieb. Dieser wird zur Ausbildung der zweiten U-Palmette, die in der Mitte des ersten U-Ele­mentes liegt, etwa 10 cm über der ge­wünschten Verzweigung angeschnitten. Die Formierung des zweiten U-Elementes erfolgt analog zur U-­Pal­met­te.

Thomas Neder

 



Schritt für Schritt zum Fächerspalier

01) Belassen Sie zwei passende Seitentriebe, die nach außen weisen, und entfernen Sie alle anderen. 02) Biegen Sie die beiden Triebe nach außen, und zwar im Winkel von etwa 60° zur Mitte, und kürzen Sie sie um etwa ein Drittel ein.

03) Von den neuen Austrieben auf der Oberseite lassen Sie im nächsten Jahr jeweils einen auf der linken und einen auf der rechten Seite stehen. Diese Triebe sollten am besten in der Nähe der gedachten Mitte ansetzen. 04) Biegen Sie die belassenen Triebe flach (ggf. auch bogenförmig) zur Seite. Den Rest der aufrechten Triebe kürzen Sie ein.


 

05) Das Gleiche geschieht nun wiederum im darauffolgenden Jahr mit den Austrieben auf dem zweiten Bogen. Störende lange Triebe in der Mitte sollten Sie einkürzen oder komplett entfernen. 06) Nach drei bis fünf Bögen ist die Form des Fächerspaliers in der Regel gut ausgefüllt. Nun können Sie Ihr Hauptaugen­merk auf die kontinuierliche Pflege des Fruchtholzes richten.