- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Neophyten
Ambrosie jetzt rausreißen
Ab August fliegen die hochallergenen Pollen
Foto: JKI Julius Kühn-Institut legt aktuelle Übersicht zur Ambrosia-Verbreitung in Deutschland vor und bittet Bevölkerung, Fundorte zu melden und Pflanzen zu beseitigen.
Braunschweig (30.07.08) Jetzt im August beginnt die Blütezeit der unscheinbaren Beifußambrosie, Ambrosia artemisiifolia. Allergiker fürchten die aus Nordamerika stammende Pflanze zu Recht, denn schon geringe Pollenkonzentrationen (5-10 Pollen pro Kubikmeter Luft) können einen allergischen Anfall auslösen: brennende Augen, gereizte Schleimhäute sowie Niesanfälle sind die Folge.
Rausreißen und ab in den Hausmüll
Die Pflanze wird oft durch verunreinigtes Vogelfutter in Privatgärten eingeschleppt. Vögel sollten daher möglichst mit Ambrosia-freiem Futter gefüttert und die Futterstellen kontrolliert werden. Hat sich aber bereits ein Bestand etabliert, so empfiehlt das JKI, Ambrosia vor der Blüte auszureißen und über den Hausmüll zu entsorgen. Während der Blüte, die bis in den Oktober andauert, sollten Allergiker die Arbeiten nicht selbst durchführen. Handschuhe und Staubmaske sind angemessene Schutzmaßnahmen. „Die Meldungen an die JKI-Datenbank und viele direkte Telefon- und E-Mail-Kontakte zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger unseren Empfehlungen folgen“, freut sich Starfinger. Entgegen anderslautenden Meinungen ist die Allergiegefahr der Pflanzen ernst zu nehmen. Das Aktionsprogramm wird fortgesetzt.
Bundesweites Aktionsprogramm
Um der weiteren Ausbreitung der Allergiepflanze entgegenzutreten, unternehmen Bund und Länder vereinte Anstrengungen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (ehemals BBA) koordiniert das nationale „Aktionsprogramm Ambrosia“ seit 2006. Nach ersten bundesweiten Erfassungsaktionen im Jahr 2007 liegt seitdem eine Übersichtskarte über Vorkommen und Verbreitung der Beifußambrosie in Deutschland vor.
„Dafür wurden die von verschiedenen Organisationen gesammelten Fundortdaten an das JKI gemeldet oder in Form von Tabellen oder Erfassungsbögen übergeben“, berichtet Koordinator Dr. Uwe Starfinger. „Ohne die Mithilfe der Pflanzenschutzdienste und Umweltbehörden in den Bundesländern sowie die agrarmeteorologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes wäre diese Karte nicht zustande gekommen“, betont Starfinger. Doch auch den Medien und nicht zuletzt den aufgeklärten Bürgern kommt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die unliebsame Pflanze zu.
Foto: JKI
„Bis auf einige Autobahnrandstreifen handelt es sich bei den Ambrosiafunden um begrenzte Einzelbestände, die oft von wachsamen Spaziergängern oder Gartenbesitzern entdeckt wurden“, sagt Starfinger. Große Bestände mit über 100 Pflanzen gibt es vor allem im Süden und in Städten. Eine Ausnahme bildet die südwestliche Niederlausitz in Brandenburg (Gebiet um Calau und Drebkau). Hier kommt Ambrosia großflächig vor und tritt auch in landwirtschaftlichen Kulturen auf.
„Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die Gefahr durch die Ausbreitung der Pflanze vielen Menschen bekannt geworden“, zieht Starfinger Bilanz. So wurden viele Pflanzen ausgerissen oder anders vernichtet. In gut der Hälfte (52 %) der Fälle in der JKI-Datenbank hatten die Meldenden selbst die Pflanzen beseitigt. Die erfassten Bestände wurden zu 64 % in Gärten oder Parks gefunden. In 14 % der Fälle handelte es sich um so genannte Ruderalflächen, z. B. nicht bewirtschaftete Wegränder. 55 % der Meldenden gaben an, die Pflanze sei höchstwahrscheinlich durch verunreinigtes Vogelfutter eingeschleppt worden. „Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über den Einschleppungsweg und über die Pflanze selbst aufzuklären“, so Starfinger.
Foto: JKI
Doch nicht nur zahlreiche Einzelpflanzen sind im letzten Jahr bekämpft worden. Die Projektgruppe Biodiversität hatte im Auftrag des JKI Daten zur Bekämpfung von im Jahr 2006 gemeldeten großen Beständen erhoben. Dabei zeigte sich, dass sich die Ambrosie grundsätzlich zurückdrängen lässt. Da jedoch bei länger bestehenden großen Vorkommen immer auch Samen im Boden verbleiben, müssen solche Flächen auch in den Folgejahren immer wieder kontrolliert und Bekämpfungsmaßnahmen ggf. wiederholt werden.
Weitere Infos zum Problem "Ambrosie" auf www.jki.bund.de (Suchwort: Ambrosie).
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Lesen Sie hierzu auch:
Neophyten im Portrait: das Beifußblättrige Traubenkraut
Aktion zur Bekämpfung von Ambrosia
Viel Lärm ums Traubenkraut