- Pflanzenporträts
- Ziergarten
- Neue Sorten
Neue Zierpflanzensorten – für Sie ausgesucht
Frische Farbe fürs Blumenbeet
Draußen herrscht noch Winter, und der Garten liegt im Tiefschlaf. Dennoch kribbelt es dem einen oder anderen Gartenfreund mit Sicherheit schon wieder in den Fingern, und er überlegt, welche neuen Zierpflanzen er dieses Gartenjahr pflanzen könnte. Ob nun Kapuzinerkresse, Schmuckkörbchen oder Atlasblume – Zierpflanzen bereichern unsere Gärten mit ihrer auffälligen Erscheinung. Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Sorten auf den Markt. Wir haben eine Auswahl besonders interessanter Sorten für Sie zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Produkte nur zu einer bestimmten Zeit erhalten und wir bei den Beschreibungen auch auf die Informationen der Anbieter angewiesen sind.
gvi
Foto: Gärtner Pötschke
Blüten wie ein Phönix
Wie ein Phönix aus der Asche, so wirken die gelben, roten und apricotfarbenen Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum minus) ‘Phoenix’, die Gärtner Pötschke im Angebot hat. Entstanden ist diese Sorte aus einem aus der Reihe tanzenden Zufallssämling, den ein Gärtner in seinem Beet fand.
Und in der Tat sieht diese Kapuzinerkresse mit ihren gefransten Blüten und dem leicht gezackten Laub nicht aus wie eine klassische Kapuzinerkresse.
In ihrer Kultur unterscheidet sich die Sorte ‘Phoenix’ allerdings nicht von anderen Sorten, und so ist ein Anbau an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in Töpfen, Kästen und Beeten möglich.
Weitere Infos: Tel. 0 18 05/86 11 00 (14 Ct./Min., max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz), www.poetschke.de
Schmuckkörbchen in Zartgelb
Kiepenkerl bringt in diesem Jahr mit der Neuzüchtung ‘Xanthos’, die mit der Fleuroselect Goldmedaille ausgezeichnet wurde, eine weitere Farbvarietät in die Schmuckkörbchen-Familie (Cosmos bipinnatus). ‘Xanthos’ blüht von Ende Juni bis in den Oktober hinein und bildet in dieser Zeit immer neue Blüten. Zahlreiche Bienen, Hummeln und andere Insekten sammeln hier Nektar und Pollen. Die kompakten, gut verzweigenden Pflanzen sind standfest und werden etwa 60 cm hoch. Dadurch eignet sich diese Sorte nicht nur für Beete, sondern auch für die Kultur im Kübel.
Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 84, www.nebelung.de
Foto: Nebelung
Foto: Sperli GmbH
Zitronige Indianernessel
Ein Hingucker ist die Zitronen-Indianernessel (Monarda citriodora), deren purpurrote Blüten sich von Juni bis in den September hinein zeigen und Bienen und Schmetterlinge anziehen. Blätter und Blüten haben ein herb zitroniges Aroma und eignen sich bestens für Gewürzkreationen oder für die Zubereitung von Tee und zum Aromatisieren von Cocktails oder Limonaden. Die kräftigen Blütentriebe eignen sich aber auch für die Vase, entweder als frischer Sommerstrauß oder für Trockenarrangements.
Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 83, www.sperli.de
Foto: Bakker Holland
Kletternde „Gloxinien“
Nicht mehr länger nur in reinem Violett, sondern auch in Rosa, Pink und Weiß präsentiert sich diese Gloxinienwinden-Mischung (Asarina scandens) aus dem Hause Bakker Holland. Die Blüten hängen in Trauben zusammen und erinnern mit ihrer Blütenform an Löwenmäulchen, daher auch ihr Zweitname „Kletterndes Löwenmäulchen“. Bereits drei Monate nach der Aussaat stehen die Pflanzen in voller Blüte, die bis zum ersten Nachtfrost im Herbst anhält. Die Aussaat erfolgt zwischen Februar und Anfang April. Die Keimdauer beträgt zwei bis drei Wochen, bei einer Temperatur von 18–20 °C. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Pflanzen ins Freie bringen.
Weitere Infos: Tel. 0 41 02/49 91 11, www.bakker-holland.de
Ringelblumen für den Balkon
Die neue Balkon-Ringelblume (Calendula officinalis) ‘Winter Wonders’ von Volmary macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie trägt ihre leuchtenden Blüten bis in den Spätherbst hinein. Bisher waren Ringelblumen eher als Beetblumen bekannt, diese Neuzüchtung eignet sich durch ihren besonders kugelförmigen Wuchs aber auch für die Bepflanzung von Balkonkästen oder Kübeln. Die Blütezeit reicht dabei bis zum ersten Frost. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Pflanzen eignen sich zudem als Schnittblumen und die Blütenblätter als bunte Bereicherung für Salate. Die Ringelblumen sind in den Farben Gelb und Orange von April bis Mai im Gartenfachhandel erhältlich.
Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 87, www.volmary.com
Foto: Volmary GmbH
Foto: Jelitto
Duftnessel in Orange
Wer an Duftnesseln denkt, hat mit Sicherheit zunächst verschiedene Violett- und Blautöne vor Augen. Eine „feurige“ Abwechslung bietet hier die Duftnessel (Agastache aurantiaca) aus dem Sortiment von Jelitto, die mit ihren leuchtend orangefarbenen und duftenden Blüten besonders Schmetterlinge anlockt. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr. Nach wenigen Wochen entwickeln sich die Pflanzen bis zu einer Höhe von 45 cm. Sie bevorzugen einen sonnigen Platz in der Rabatte oder im Staudenbeet. Ab Juni können der Duft und die üppige Blütenpracht im Garten bewundert werden – und wenn das Wetter mal schlecht ist, dann auch in der Vase.
Weitere Infos: Tel. 0 50 71/9 82 90, www.jelitto.com (Bei Direktbestellung 25 Euro Mindestbestellwert)
Foto: Baldur Garten
Gefüllter Rittersporn
Gefüllte Rittersporne (Delphinium) gibt es zwar schon länger, doch waren diese Sorten meist schwach wachsend und krankheitsanfällig. Die Neuzüchtung ‘Flamenco’ aus dem Sortiment von Baldur Garten ist deutlich wüchsiger und widerstandsfähiger. Diese Sorte überrascht zudem mit einer außergewöhnlichen Blütenfarbe. Die Pflanzen wachsen buschig und bilden straffe, stabile, bis zu 90 cm hohe Blütenstiele (auch als Schnittblumen geeignet), die dicht mit Blüten besetzt sind. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und windgeschützt sein. Die Blütezeit reicht von Juli bis August und kann durch einen Remontierschnitt verlängert werden.
Weitere Infos: Tel. 0 62 51/10 33 66, www.baldur-garten.de
Foto: Ahrens & Sieberz
Eine spanische Schönheit
Bei der Spinnenblume (Cleome spinosa) ‘Señorita Rosalita’ aus dem Hause Ahrens & Sieberz handelt es sich um eine neue, schnell wachsende Züchtung, die besonders dicht und kompakt wächst und ab Mai den ganzen Sommer bis in den Herbst ohne Pause blüht. Die Blütentriebe erheben sich fast 1 m über dem Boden und werden von orchideenartigen Blüten geschmückt. Die Blume bevorzugt einen sonnigen Standort und benötigt für eine optimale Blütenpracht regelmäßige Wasser- und Düngergaben. Ein Herausschneiden verblühter Blüten ist nicht erforderlich. Sie ist ideal für die Kultur in Töpfen und Kübeln auf Terrasse und Balkon, aber selbstverständlich auch im Garten ein wunderschöner Blickfang.
Weitere Infos: Tel. 01 80/5 33 69 99, (14 Ct./Min., max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz),
www.as-garten.de
Foto: Bingenheimer Saatgut AG
Bunte Mischung „Atlanten“
Die Bingenheimer Saatgut AG bietet hier nicht etwa schwere Nachschlagewerke, sondern eine farbenfrohe Mischung der Atlasblume (Clarkia amoena) an.
Dabei handelt es sich um eine „echte“ Sommerblume und alte Bauerngartenpflanze, die die Sonne liebt, ca. 60 cm hoch wird und von Juli bis September blüht. Die Blüten dieser Mischung spielen von Purpur bis Lachsfarben und vereinzelt auch Weiß. Sie ist geeignet für die Kultur im Beet oder Topf und eine haltbare Schnittblume.
Weitere Infos: Tel. 0 60 35/1 89 90, www.bingenheimersaatgut.de