• Tiere im Garten

Wildbienen: Wichtige Bestäuber brauchen Hilfe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen
  • Sandbiene
  • Apfelblüte
  • Honigbienen
  • Einsiedlerbienen
  • Artenvielfalt
  • Nistplätze
  • Lebensraum
  • Nachwuchs
  • Wollbienen
  • Wildbienenarten
  • Nisthilfen
  • Insektenhotel

SandbieneFoto: Mühlen Schön und nützlich: Eine Sandbiene verlässt mit Pollen beladen eine Apfelblüte Sie leben als „Single“, fliegen emsig von Blüte zu Blüte und bauen ihre Nester in Mauern, Sand, Lehm oder Pflanzenteile: Die Rede ist von Wild­bie­nen. So hat die Wissenschaft sie ge­tauft, um sie von unseren „Hausbienen“, den Honigbienen (Apis mellifera), abzugrenzen.

Auffälligster Unterschied: Alle unsere Wildbienen (mit Ausnahme der Hum­meln, die auch den Wildbienen zu­ge­ord­net werden) leben „solitär“ als so genannte „Einsiedlerbienen“. Sie bilden keine Völker wie die Honigbiene, d.h. die Weibchen der Wildbienen kümmern sich ohne Mithilfe von Artgenossen um die Brutfürsorge.


Große Artenvielfalt

Sage und schreibe 500 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Da sind z.B. die Sand- und Furchenbienen, die in sandigem Boden nisten. Pelzbienen bevorzugen senkrechte Abbruchkanten und Lösswände an Wegrändern und Uferböschungen.

Mauerbienen suchen in Spalten alter Gemäuer und anderen Hohlräumen geeignete Nistplätze, und einige Maskenbienen nutzen hohle Pflanzenstängel für die Aufzucht ihres Nachwuchses. So verschieden die Ansprüche an die Nistbiotope sind, so ähnlich ist doch die Art des Nestbaus und der Brutpflege bei vielen Arten.


Pollenbrot versorgt Nachwuchs

Mauerbienen-NestFoto: Mühlen Blick in ein Mauerbienen-Nest: In jeder Brutzelle entwickelt sich ein Ei zum erwachsenen Insekt Die Brutfürsorge der Roten Mau­er­bie­ne (Osmia bicornis) sieht bei­spiels­wei­se so aus: Nach der Begattung sucht das Weibchen in morschem Holz, in hohlen Pflanzenstängeln oder an­de­ren Hohlräumen nach geeigneten Nistplätzen. Hat es eine geeignete Röhre gefunden, legt es darin in einer Linie eine Brutzelle nach der anderen an.

Aus Pollen und Nektar formt das fleißige Tier für jede Zelle ein Pollenbrot als Nahrungsvorrat für die neue Generation. Auf dieses Pol­len­brot legt es ein einziges Ei. In den Brutzellen erfolgt die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier (Imago). Die Imagines der Mauerbienen überwintern in der Zelle und verlassen sie, eine nach der anderen, erst im kommenden Frühjahr.


Männchen verteidigt Nahrungsrevier

Die Männchen spielen bei der Brutfürsorge keine Rolle. Dennoch stehen einige ihren „Mann“ und sorgen für die Weibchen. Das zeigt sich eindrucksvoll bei den Wollbienen (Anthidium manicatum).

WollbieneFoto: Jacobi In einem Garten mit Lippenblütlern wie Ziest, Salbei, Taubnessel oder Hohlzahn finden sich Wollbienen schnell ein In einem Garten mit Lippenblütlern wie Ziest (Stachys), Salbei (Salvia), Taubnessel (Lamium) oder Hohlzahn (Galeopsis) findet sich die Art rasch ein. Die Männchen verteidigen diese Futterpflanzen „bis aufs Blut“ gegen fremde Blütenbesucher. Sie attackieren und verfolgen die Nahrungskonkurrenten so lange, bis diese aufgeben und den Bereich zukünftig meiden. Die Wollbienenweibchen nutzen gerne diese „reservierte“ Nahrungsquelle, und das Männchen freut sich über den Frauenbesuch ...


Gefährdet und geschützt

Unsere Wildbienen sind in ihrem Bestand stark bedroht: Durch die Intensivierung der Land­wirt­schaft verschwinden z.B. immer mehr geeignete Futterpflanzen, und die zunehmende Besiedlung von Flächen führt zu einem Verlust wichtiger Nistbiotope. Deshalb stehen auch ca. 60 % der Wildbienenarten auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Tiere.

Dabei erfüllen sie eine überaus wichtige ökologische Funktion im Naturhaushalt: Über 80 % der Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, um fortzubestehen. Der Gesetzgeber hat diese wichtige Funktion der Bienen erkannt und sämtliche Arten unter Schutz gestellt (Bundesartenschutzverordnung vom 18. September 1989).


Hilfe für Wildbienen im Garten

NisthilfenFoto: Mühlen Mit verschiedenen Nisthilfen können Sie den bedrohten Insekten helfen Den bedrohten Insekten zu helfen, ist gar nicht so schwer. Lassen Sie in Ihrem Garten Raum für Wildkräuter und heimische Pflanzen. Bevorzugen Sie blütenreiche Pflanzen, die Nektar und Pollen liefern. Viele Zierpflanzen mit gefüllten Blüten sind steril und haben der Insektenwelt nichts zu bieten. Verzichten Sie, wo immer es geht, auf Pflanzenschutzmittel.

Hilfreich für die „Einsiedlerbienen“ sind auch Nist­hil­fen vielfältigster Art: Sie können z.B. ein Stück unbehandeltes Hartholz (Buche oder Eiche) mit Bohrungen verschiedener Länge und Dicke versehen oder Bambusrohre unterschiedlicher Größe bündeln. Für genaue Bauanleitungen ist hier leider nicht genügend Platz, diese finden Sie u.a. in der links vorgestellten Broschüre (siehe „Tipps zum Lesen und Surfen“). Wichtig bei allen Nisthilfen ist, dass sie an geschützten, sonnigen Standorten auf­ge­stellt werden.

Übrigens: Die meisten Wildbienen flüchten eher, als dass sie sich verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlen. Viele Arten haben außerdem einen so dünnen Stachel, dass dieser die menschliche Haut nicht durchdringen kann.

Christiane Breder