• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Wann lohnt sich die Überwinterung von Sommerblumen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Überwinterung
  • Sommerblumen
  • Engelstrompete
  • Beetpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Enzianstrauch
  • Blauer Kartoffelbaum
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Fuchsien
  • Überwinterungsraum
  • Wintergarten
  • Gewächshaus
  • Zitrusgewächse
  • Zitrone
  • Apfel­sinenbäume
  • Lorbeerbäume
  • Pelargonienrost

EngelstrompeteFoto: Breder Eine Engelstrompete wird wohl jeder überwintern wollen Im November werden die Tage merklich kürzer, und die Temperaturen gehen rapide zurück. Unsere Som­mer­blu­men reagieren entsprechend und zeigen nur noch einen spärlichen Blütenansatz.

Mitte Oktober, spätestens Anfang November dürfte für die meisten Beet- und Balkonpflanzen der Zeitpunkt des Abschieds gekommen sein. Für den Gartenbesitzer stellt sich dann die Frage: „Sollen die Pflan­zen kompostiert werden, oder macht es Sinn, sich einige Exemplare beisei­te zu legen, um sie als Mutterpflanzen über den Winter zu retten?“

Pflanzen wie die Engelstrompete (Brugmansia) oder den Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii), auch als Blauer Kartoffelbaum bekannt, wird wohl kaum jemand ent­sor­gen wollen. Bei Pelargonien (Pelargonium), meist un­kor­rekt Geranien genannt, und Fuchsien (Fuchsia) kommen schon Zweifel. Bei den „Allerwelts-Gruppenpflanzen“ ist klar, dass eine Überwinterung keinen Sinn macht.

 

Den richtigen Überwinterungsraum finden

Wenn der Gartenfreund sich doch entschlossen hat, einige Pflanzen zu überwintern, weil sie zu einer besonderen Art gehören oder die Pflanze für ihn einen Seltenheitswert hat, muss er sich fragen, wo er das gute Stück platzieren will. In aller Regel sind die Dachböden zu kalt und zu dunkel und die Kel­lerräume zu warm. Der ideale Über­winterungsraum, der eine Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur von 8–12 °C hat und zudem auch noch hell genug ist, ist in einer normalen Wohnung wohl kaum zu finden. Ideal ist ein frostfreies Gewächshaus oder ein Wintergarten.

Zitrusgewächse, wie die echte Zitrone (Citrus limon) oder Apfel­sinenbäume (Citrus sinensis), aber auch Engelstrompeten, Enziansträucher und Lorbeerbäume (Laurus nobilis) kommen bei 8–10 °C und geringer Feuchtigkeit gut über den Winter.


PelargonienFoto: Breder Bei Pelargonien lohnt die Überwinterung kaum, sie werden oftmals von Krankheiten und Schäd­lingen befallen. Der Wiederbeschaffungswert ist außerdem relativ gering. Pelargonien und Fuchsien nicht überwintern

Bei Pelargonien und Fuchsien, die einen niedrigen Wiederbeschaffungswert haben und in aller Regel im Laufe des Sommers schon von allen möglichen Krankheiten und Schädlingen befallen wurden, lohnt eine Überwinterung normalerweise nicht. Allzu oft werden gerade bei ­Pelargonien Pilz­krank­hei­ten wie der Pelargonienrost (Geranienrost) mit den alten Pflanzen und dem anhaftendem Erdsubstrat wei­ter­ver­brei­tet.

Übermäßiger Pflanzenschutz in der kom­men­den Saison wäre die Folge. Wer lange genug mit seiner Entscheidung wartet, dem nimmt sie der Frost ab.

Es ist also ratsam, für teurere Pflanzen rechtzeitig einen geeigneten Überwinterungsraum zu suchen. Notfalls bietet sich auch die Möglichkeit an, seine wertvolleren Pflanzen in einer Gärtnerei zu überwintern. Ob die Kos­ten für die Überwinterung im Verhältnis zum Neukauf stehen, ist von Fall zu Fall zu klären. Auf jeden Fall hält der Gartenbaubetrieb Ihre Pflanzen frei von Schädlingen.

Ehler Schümann,
Fachberater im Landesbund ­Schleswig-Holstein der Kleingärtner


Lesen Sie hierzu auch den Artikel: "Blütenpracht nach erfolgreicher Überwinterung"