- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Fachberater lassen Wissen wachsen
Die Fachberatung in unseren Verbänden und Vereinen gehört zu den Grundelementen der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit. Unsere Aufgabe muss es sein, die Fachberaterinnen und Fachberater zu unterstützen. Unser Ziel muss es sein, das Interesse vieler Gartenfreundinnen und Gartenfreunde an dieser wichtigen Tätigkeit zu wecken.
Foto: Roemer
Hildesheims Bezirksfachberaterin Marianne Rübesamen (M.) gibt Tipps im Infogarten des Verbandes.
Im eigenen Garten erfolgreich gärtnern – das wünschen wir uns als Gartenfreunde. Aber häufig ist das Ergebnis der Ernte oder die Blütenpracht nicht so, wie wir es erwartet haben. Jeder, der gärtnert, stellt fest, dass Wunsch und Wirklichkeit häufig nicht zusammenpassen. Der Salat wird zerfressen, die Tomaten faulen, die Äpfel fallen unreif vom Baum, und die Blätter des teuer gekauften Birnbaums sehen aus, als hätten sie die Masern. Andere Pflanzen entwickeln sich zu wahren Eroberern und vereinnahmen schnell das ganze Beet.
Viele Fragen beschäftigen uns im Gartenjahr. Die Nachbarin kommt vorbei, ein kleines Tier auf dem Finger. „Ist das ein Schädling oder ein Nützling? Ich kenne das Tier nicht.“ Stolz antworten Sie: „Das ist die Larve des Australischen Marienkäfers, das habe ich im Fachberaterlehrgang am Samstag gelernt. Eigentlich wurde er als Nützling eingeführt, um Läuse zu vertilgen. Aber jetzt frisst er auch seine heimischen Artgenossen, den Siebenpunkt.“
Gärtnerisches Wissen ist unsere Kernkompetenz
Die Fachberatung im Verein hat einen wesentlichen Anteil daran, dass Kleingärten als grüne Oasen unserer Städte und Gemeinden immer wieder bewundert werden und dass die Anlagen als Orte der Ruhe und Erholung, des Spielens und der Kommunikation über ihre Grenzen hinaus beliebt sind. Fachberaterinnen und Fachberater sind das Herz jedes Kleingärtnervereins oder -verbands. Sie tragen dazu bei, dass das Kleingartenwesen in unseren Städten und Gemeinden als etwas Besonderes wahrgenommen wird.
Fachberater und Fachberaterinnen sollte es – ja, muss es – in jedem Verein, in jedem unserer Verbände geben. Und Sie können dazugehören! In vielen Verbänden und Vereinen werden regelmäßig Seminare angeboten, in denen Grundlagen und spezielles Wissen vermittelt werden.
Das ist nicht schwierig, denn die Ausbilder sind oft Gartenfreunde wie Du und ich. Auch sie haben klein angefangen, sich ihr Wissen durch praktische Gartenarbeit erworben und in Lehrgängen vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und mit Gartennachbarn ausgetauscht. Sie fachsimpeln und geben Ratschläge. Ihr Wissen ist gefragt, der Weg zum Fachberater vorgezeichnet.
So kann es jedem ergehen, der mit Begeisterung bei der Gartenarbeit ist, sein Wissen wachsen lässt und an andere weitergibt. Viele Gartenfreunde haben es weit gebracht und stehen den Profis in nichts nach. Ihr Wissen ist oft eng mit der Lage der Anlage verbunden und hilft, konkrete Antworten zu geben. Welchen Boden haben wir? Wie muss ich düngen? Wie viel Wasser muss ich geben? Welche Sorten gedeihen am besten? Fragen, auf die Fachhandel oder Gärtner meist nur allgemein antworten können. Der Fachberater weiß es besser, er hat die langjährige persönliche Erfahrung.
Das Wissen aller Fachberater im BDG bündeln
Fachberatung wird umso interessanter, je mehr wir uns austauschen, über die Grenzen von Vereinen, Bezirken und Landesverbänden hinweg bis hin zum Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) mit seinen über 15.000 Vereinen.
Foto: Roemer
Bernd Vogel aus Hannover demonstriert den Baumschnitt anschaulich für jedermann.
Der BDG ist nicht nur unsere Interessenvertretung zu Themen wie Pflanzenschutz oder Novellierung des Saatgutgesetzes. Der BDG ist auch Impulsgeber für die Schulung der Fachberater vor Ort. Sein verbandspolitisches Ziel, bis 2015 bundesweit 5000 neue Fachberater auszubilden, ist ein Auftrag an alle Landesverbände und Bezirke.
Über die Arbeit der Fachberatung im BDG und in den Landesverbänden berichtet Thomas Kleinworth. Der Schleswig-Holsteiner ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fachberatung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Merkblätter des BDG den neuesten Erkenntnissen anzupassen und Gartenfreunden damit aktuelle und fachkundige Informationen aus erster Hand zu liefern.
Die Teilnehmer der AG diskutieren die Themenpläne der Fachberaterausbildung und erarbeiten Vorschläge für eine praxisorientierte Aus- und Fortbildung. „Die Ausbildung muss heute weit mehr bieten, als die ‚big four‘, also Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz und Pflanzenernährung“, betont der Landesfachberater. In seinem Verband fragen die Seminarteilnehmer z.B. nach Themen wie Trendgemüse, Hexenkräuter, Schnitttechniken bei Sträuchern, Veredlung von Obstgehölzen, Gartengestaltung, Nachbarschaftsrecht, Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen.
Fachberater-Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal
Das umfangreiche Wissen der Fachberater möglichst vielen Interessierten anzubieten – auch daran arbeitet die AG. Geplant ist eine Expertenliste, auf die Seminarleiter bei der Vorbereitung ihrer Schulungen zurückgreifen können. „Die Fachberatung deckt ein sehr großes Themenspektrum ab“, weiß Thomas Kleinworth. „Da kann nicht jeder alles wissen. Hier können und sollen die Stärken und Erfahrungen der Gartenfreunde aus anderen Vereinen und Verbänden genutzt werden.“
Die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sind das A und O. Mit unserem gärtnerischen Fachverstand sind wir im Freizeitgartenbau Spitze. Wir haben hier ein Alleinstellungsmerkmal, das konsequent erhalten und ausgebaut werden muss. Nur mit unserer Fachberatung wird das Kleingartenwesen zukunftsfähig und anerkannt gemeinnützig bleiben. Die Fachberaterausbildung ist ein unverzichtbarer Baustein. Erfolgreich ist sie aber nur, wenn wir viele Gartenfreundinnen und Gartenfreunde in allen Verbänden und Vereinen dafür begeistern können.
Werden auch Sie Fachberater/-in!
Lassen Sie sich anstecken von der Faszination des Gärtnerns. Lassen Sie sich inspirieren vom Wissen Ihrer Fachberater. Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter. Lassen Sie Ihr Wissen wachsen – werden Sie Fachberater. Informationen zu den Angeboten vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Verein oder Verband.
Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde