• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wühlmäuse im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wühlmäuse
  • Gehölzwurzeln
  • Blu­men­zwie­beln
  • Knollen
  • Wurzelgemüse
  • Schermaus
  • Fallenfang
  • Wühlmausfänger
  • Wühlmausdrahtfallen

WühlmäuseFoto: Hoyer Wühlmäuse können große Schäden anrichten und sind daher ungeliebte Gäste im Garten Schädigungen durch Wühlmäuse erkennen Sie bei Obstbäumen und anderen Gehölzen daran, dass die Pflanzen plötzlich ohne er­sicht­lichen Grund absterben. Wenn Sie die Pflan­zen ausgraben, so merken Sie, dass sie sehr locker in der Erde stehen und sich zum Teil leicht aus dem Boden ziehen lassen. Der Grund: Die Wurzeln sind bis auf einen Stumpf abgenagt. Neben den Wurzeln von Gehölzen werden aber auch Blu­men­zwie­beln, Knollen und verschie­dene Wurzelgemüse gefressen.

Die Wühl- oder Schermaus lebt in dicht unter der Erdoberfläche liegenden Gangsystemen. Bei ihrer Wühltätigkeit wirft sie längliche, flache Erdhaufen auf, die meist mit Gras oder Wurzeln durchzogen sind. Aus diesem Grund wird ihr Auftreten auch oft mit dem des Maulwurfs verwechselt. Dessen Erdhaufen sind jedoch rundlich und grö­ßer und werden in regelmäßigen Abständen aufgeworfen.

Wühl- oder Schermäuse treten vor allem dort auf, wo Wiesen oder Brach­land an die Gar­ten­grund­stücke angrenzen. In wühlmausgefähr­deten Gärten bietet sich jetzt eine Bekämpfung dieser Schädlinge an, denn im nahrungsarmen Winter nehmen die Tiere die Köder besser an als im Sommerhalbjahr.

Zur Bekämpfung der Wühlmäuse gibt es neben einigen im Handel erhältlichen Präparaten und Fallen eine Vielzahl von Rezepten und Emp­fehlungen. Eine Methode, mit der man die leidigen Nager für immer los wird, gibt es leider nicht. Für den von Wühlmäusen geplagten Garten­be­sit­zer bieten sich nur zwei Verfahren an, die einen gewissen Erfolg versprechen: der Fallenfang und das Auslegen von Ködern.

  • Fallen
    Im Fachhandel sind verschiedene Fallentypen erhältlich, die alle in ei­nen Wühlmausgang eingesetzt wer­den. Für die Anwendung im Haus- und Kleingarten eignet sich „Neudorffs Wühlmausfänger" (Neudorff) gut, da diese Kunststofffalle einfacher zu handhaben ist als die so ge­nannten Drahtfallen. Als Köder dient ein Stück Möhre oder Sellerie.

    Um die Falle aufzustellen, müssen Sie einen Gang in der Randzone des Gangsystems so öffnen, dass die Falle gut hineinpasst. Der Fanggang sollte mindestens auf einer Länge von 30 cm gerade verlaufen, d.h., dass dicht vor der aufgestellten Falle keine Gang­bie­gung oder Abzweigung sein darf.

    Vor der ersten Benutzung sollten Sie die Falle gründlich mit Erde abreiben, damit sie Erd­ge­ruch annimmt. Die gespannte und beköderte Falle wird ganz dicht vor die Gang­öffnung geschoben, sodass Licht- und Lufteinfall in den Gang vermieden werden. Verbleibende Ritzen werden vorsichtig mit etwas Erde abgedeckt.

  • Köder
    Handelsübliche Fertigköder müssen direkt in die Gänge gelegt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich andere Tiere, z.B. Vögel, vergiften. Folgende Präparate können nach ­Gebrauchsanleitung eingesetzt werden: „Quiritox Neu" (Neudorff), „Wühlmaus-Rie­gel Cumatan" (Spiess-Urania), „Wühlmausköder Arrex" (Celaflor) und „Wühlmausköder" (Bayer).

    Alle anderen Ködermittel sind sehr giftig und sollten daher im Garten keine Anwendung finden. Vom Einsatz so genannter Begasungspräparate muss ebenfalls ­abgeraten werden, da die Begasungsmethode nur sinnvoll ist, wenn sie großflächig angewandt wird. Außer­dem werden durch die giftigen Gase auch die unter Naturschutz stehenden Maulwürfe getötet.

    Nach bisherigen Erfahrungen und Untersuchungsergebnissen wirken weder Ultra­schall­ge­räte noch andere Wellen erzeugende Apparate gegen die Wühlmaus. Gleiches gilt für Feindpflanzen wie Wolfsmilch oder Vergrämungsmittel, die die Tiere durch ihren ­Geruch vertreiben sollen.

Schäden an Zimmerpflanzen

Im Winter zeigen Zimmerpflanzen häufig braune Blattränder und -spitzen, und Grünpflanzen leiden oftmals unter verstärktem Blattfall. Ursache sind meist nicht Schad­erreger wie Pilze oder Insekten, sondern ungünstige Umweltbedingungen.

Blattfall, wie er oft bei der Birkenfeige (Ficus benjamina) beobachtet werden kann, ist bei allen immergrünen Pflanzen eine „normale Alterserscheinung": Ältere Blätter werden nach einer bestimmten Zeit abgeworfen. Kurze Tage und geringe Lichteinstrahlung im Winter verstärken solch natürliche Reaktionen, sodass es oft zu regelrechtem Laubfall kommt.

Braune Blattränder können nicht nur auf ungünstiges Raumklima zurückgehen, oft sind verfaulte Wurzeln die Ursache. Sofern ­Zimmerpflanzen nicht zu nah an der Heizung stehen, brauchen sie im Winter weniger Wasser als im Sommer, da sie aufgrund niedrigerer Temperaturen und geringerer Licht­einstrahlung auch weniger Wasser verduns­ten. In vielen Fällen wird aber das Gießverhalten nicht an die ­veränderten Bedingun­gen angepasst, sodass es schnell zu Wur­zel­fäule kommt.

Die so geschädigten Pflanzen können mit den wenigen verbleibenden Wurzeln nicht mehr ge­nü­gend Wasser aufnehmen, sodass sie je nach Art mit Blattverbräu­nungen, Blattfall oder Welkesymp­tome reagieren. Häufig wird die kränkelnde Pflanze dann besonders gut mit Wasser versorgt, und eine Extragabe Dünger soll die Wuchskraft fördern.

Leider wird mit dieser gut gemeinten Maßnahme genau das Gegenteil bewirkt, denn zusätzliche Wasser- und Düngergaben verstär­ken die Wurzelfäuleproblematik. Zimmerpflanzen sollten be­son­ders im Winter sehr zurückhaltend gegossen und gedüngt werden, denn es gilt: Die meisten Zimmerpflanzen verwelken, weil sie zu Tode gegossen werden!

Christoph Hoyer