• Community
  • Ausflugstipps

Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt ...

... zeigt ab Sonntag, 3. März 2014, "Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck"

St. Moritz les Bains Martin Peikert, St. Moritz les Bains, St. Moritz 1958 Aktuell läuft keine Sonder­aus­stellung, die neue „Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck“ beginnt am 9. März und geht wieder bis Ende Oktober.

Der Bottroper Landschafts­archi­tek­ten Peter Drecker ist wohl der wichtigste Leihgeber von Plakaten, die in diesem Jahr in der Sonder­aus­stellung des Deutschen Garten­bau­museums in Erfurt zu bestaunen sind. Gezeigt wird ein Querschnitt durch die Plakatkunst von den Anfängen nach 1860, über den Jugendstil und die neue Sachlichkeit der Zwischenkriegszeit bis in die jüngere Vergangenheit. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.


Info:
Tel. 03 61/2 23 99-0,
www.gartenbaumuseum.de

 

 

 

Dauerausstellung mit 4000 Exponaten

Modellfrüchte im „Pomologischen Kabinett“ 400 naturnah gestalteten Modellfrüchte im „Pomologischen Kabinett“ Darüber hinaus gibt es dort 4000 Objekte in der Dauerausstellung zu sehen. Neben Erntemaschinen, Gartengeräten und Kupferstichen auch ein paar Besonderheiten: wie etwa die 400 naturnah gestalteten Modellfrüchte des „Pomologischen Kabinetts“ aus dem 19. Jahrhundert.

In dem Museum wird gleichermaßen die Geschichte des Erwerbsgartenbaus und der Gartenkunst dargestellt. Dazu kommen Themen zur Pflanzenbiologie und Pflanzenvielfalt sowie Aspekte des gegenwärtigen Gartenbaus wie Freilandanbau, Unterglasanbau und Pflanzenzüchtung.

Die Sammlung entstand 1961 mit Einrichtung des ersten Gartenbaumuseums auf dem Gelände der „iga“ (I. Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder). Mit der Gründung der „Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt“ 1995 wurde die Sammlung des Vorgängermuseums übernommen und ausgebaut.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...