Pilze im Rasen

Begonnen von Johannes und Gabriele Weißmann, 04. Mai 2000, 13:14:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes und Gabriele Weißmann

Liebe Gartenfreunde,

wir sind noch Neu-Gärtner, haben unseren Kleingarten erst seit vier Jahren, in denen mehr gebaut und gestaltet als gegärtnert wurde. Wir tasten uns jetzt langsam an alles heran, was bisher Dank netter Gartennachbarn auch immer ganz gut geklappt hat.

Bei unserem jetzigen Problem wußte jedoch keiner mehr weiter: Auf unserem Rasen wachsen regelmäßig Pilze, mal graue, mal braune. Das ist nicht nur im Herbst oder Winter so, sondern auch im Sommer, obwohl wir den Rasen nicht übermäßig feucht halten. Nach ein paar Tagen fallen die Pilze in sich zusammen und verschwinden. Das würde uns ja auch nicht sonderlich stören, aber wir haben einen jungen Hund, der leider alles mögliche und auch unmögliche frißt. Da wir natürlich nicht wissen, ob die Pilze giftig sind oder nicht, möchten wir sie lieber verschwinden lassen. Fragt sich nur, wie? Wir wollen kein gefährliches Gift verstreuen, um die Umwelt und auch unseren Hund nicht damit zu belasten. Wer kann uns beraten, was zu tun ist.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und allzeit eine gute Ernte.

Johannes und Gabriele Weißmann

Joachim Schulze

Die Giftigkeit der Pilze und eine damit verbundene Gesundheitsgefährdung des Hundes scheint mir fragwürdig. Normalerweise reichen die Instinkte des Tieres, um sich selbst nicht mit Pilzen zu vergiften.

Allerdings gehören Pilze aus der Sicht des Gärtners grundsätzlich nicht in den Zierrasen. Um überhaupt gedeihen zu können, muß ein typisches Kleinklima vorhanden sein. Dieses zeichnet sich in erster Linie durch Beschattung und Bemoosung der Fläche und durch sauren Boden aus. Empfehlenswert scheinen mir deshalb, zunächst alle nachwachsenden Pilze bereits vor ihrem verfall gründlich aus dem Rasen zu pflücken, dieses gründlich, am besten so, daß das Pilzmyzel mit entfernt wird. Mechanisches Entfernen (hier also von Hand ist natürlich viel langwieriger, aber im Augeblick der Vogelbrut und des Insektenfluges einem chemischen Einsatz vorzuziehen.) Kann es sein, das Sie bei der Neuanlage des Gartens Mutterboden erhalten haben, der die Myzele mitbrachte? In jedem Fall ist eine regelmäßige und gründliche Rasenpflege angesagt, d. h. regelmäßig mähen, bereits in diesem Herbst und dann am besten immer im Frühjahr vertikutieren. Empfehlen würde ich außerdem eine gründliche Kalkung um den pH-Wert zu heben. Und das regelmäßige Düngen sollte von Ihnen nicht vergessen werden, so haben Sie nach meiner Meinung eine gute Chance, langfristig die Pilze wieder los zu werden.

Die Pilze, wie Sie sie beschrieben haben, scheinen mir grundsätzlich harmlos. Schlimmer wäre der Befall des Rasens mit Hexenringen. Hier bleibt dann nur noch der Umbruch und die Neuanlage des Rasens . Aus meiner Erfahrung treten sie aller Dings höchst selten auf. Bei guter Pflege sollte Ihr Rasen davon verschont bleiben.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...