Rechte von Mitgliedern

Begonnen von Werner keller, 05. Mai 2001, 16:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner keller

Hallo Kleingärtner,
wir haben in unsere Anlage eine besondere Situation. Mehrer Kleingärtner die in der Vergangenheit ihre Gärten gekündigt haben, weiterhin aber als zahlende Mitglieder dem Verein angehören, beanspruchen nun mit Zustimmung des Vorstandes Stimmrecht und aktives Wahlrecht. In unserer Satzung ist im Paragraphen 3 die Definition der Mitgliedschaft wie folgt festgelegt:
Mitglieder des Vereins können volljährige Personen und deren Ehegatten werden, wenn sie sich im Sinne dieser Satzung betätigen wollen.
Ich bin der Ansicht, da diese Mitgliedschaft nur als passive oder fördernde anzusehen ist,  stehen ihnen diese Rechte nicht zu!
Wie seht Ihr die Situation? Gibt es vielleicht einen Präzedenzfall?

Uli

Tja Werner

Unser 1. Vorsitzender hat noch nicht einmal einen Kleingarten im Verein. Daher fällt es Ihm auch nicht schwer mit der Gartenordnung zu winken und auf deren Einhaltung zu pochen. Kann man vergessen,

meint Uli

Horst

Liebe Gartenfreunde, nachfolgend tippe ich die entsprechenden Stelllen aus unserer Satzung hin:

§ 4 Mitgliedschaft

1. Der Verein besteht aus

a) ordentlichen Mitgliedern
Sie sind Pächter der Kleingärten in der            Kleingartenanlage ... . Mit ihnen schließt der Verein als Verpächter einen schriftlichen Kleingartenpachtvertrag ab, dessen wesentliche Bestandteile diese Satzung und die Gartenordnung sind.

b) außerordentlichen Mitgliedern
Sie sind entweder
ba) Bewerber um einen Kleingarten oder
bb) Förderer des Vereins

c) Ehrenmitgliedern.
..................

2. Über die Aufnahme als ordentliches oder außerordentliches Mitglied entscheidet ............
Voraussetzung ist Volljährigkeit und guter Leumund.
.................

§ 9 Die Mitgliederversammlung
.......................

4. Die Mitgliederversammlung faßt ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden ordentlichen Mitglieder.
.................

5. Jedes ordentliche Mitglied hat in der Mitgliederversammlung eine Stimme..............
Außerordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder können mit beratender Stimme an der Mitgliederversammlung teilnehmen.
......................

7d) Wählbar ist jedes ordendtliche Mitglied des Vereins.
...........

Lieber Werner, wenn ihr diese Satzung hättet, hättest du recht; so aber leider dein Vorstand.
Was meint ihr?
Ehemalige Kleingärtner fügen wir bei den Förderern ein.

Wer möchte unsere Satzung? Ich könnte sie als Anlage zur E-Mail verschicken, falls mich nicht die ganze Republik überfällt.

Euer Horst



 

Werner Keller

Hallo Horst,
die Satzung deines Vereins ist ja sehr interessant und ich kann auch deiner Argumentation folgen, dass eure Satzung die Mitgliedschaft besser regelt. Einige Einwände habe ich jedoch zu machen. In Paragraph 4 unserer Satzung sind die Rechte und Pflichten definiert. In Absatz 3 sind nun die Pflichten wie folgt definiert.
Nach Maßgabe dieser Satzung ist das Mitglied zur Betätigung innerhalb der Gartengemeinschaft  verpflichtet. Er hat bindend die Vereinsbeschlüsse zu beachten sowie die Aufnahmegebühr, Beiträge und Umlagen termingerecht zu zahlen und dem Kassierer zu überbringen. Er hat sich an der Gemeinschaftsarbeit zu beteiligen und für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit den hierfür festgesetzten Betrag zu entrichten.
Nach der oben festgelegten Definition und unter der Prämisse das alle Vollmitglieder sind, müssten ja alle zu Pflichtstunden herangezogen werden und auch anteilmäßig an den Kosten der Pacht für die Gemeinschaftsflächen beteiligt werden. Den wer A sagt kann ja danach B nicht vermeiden.
Meine E-Mailadresse : werner_keller@talknet .de


H

Hallo;
die Satzung des Vereins von Werner sieht nur Vollmitglieder = Kleingartenpächter vor. Trotzdem werden vom Vorstand gegen den berechtigten Widerstand einiger Gartenfreunde ehemalige Kleingärtner als Vollmitglieder weitergeführt und haben volles Stimm- und Wahlrecht.
Das ist mit der Satzung nicht vereinbar.
Die Satzung ist veraltet.
Sie muß dringend auf den neuesten Stand gebracht werden.

Laßt nicht fremde oder fast fremde Leute über euch und eure Gärten bestimmen!

Meint Horst

joerg Zoellner

Frage: müssen Termine von Gemeinschaftsarbeiten im Schaukasten bekannt gegeben werden,oder nicht wie mein Obmann meint,über eine E-Mail zu diesem Thema würde ich mich freuen!!!!!

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...