Steuerliche Gemeinnützigkeit

Begonnen von Jürgen, 31. Mai 2002, 11:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen

Wer hat Erfahrungen mit der Bewilligung der steuerlichen Gemeinnützigkeit ?<br />
Besteht für einen Kleingartenverein grundsätzlich die Aussicht auf die Bewilligung der steuerlichen Gemeinnützigkeit ?<br />
Oder kann ein Verein ohne Vereinsgaststätte nicht damit rechnen, weil sich der erhoffte Steuernachlass auf die Grundsteuer bezieht, da sonstige Steuern nicht anfallen ?<br />
Auf Euere Antwort freut sich Jürgen aus Thüringen !

Horst

Lieber Jürgen,<br />
für einen KGV besteht grundsätzlich Aussicht auf Bewilligung der steuerlichen Gemeinnützigkeit.<br />
In Bayern:<br />
Zuständig ist das Finanzamt.<br />
Grundlage: Satzung.<br />
Alle 3 Jahre prüft das Finanzamt die Gemeinnützigkeit = Tätigkeit = Geschäftsführung des KGV, <br />
nicht nur finanzielle Dinge.<br />
Ob mit oder ohne Vereinsheim scheint mir bei der Bewilligung bedeutungslos zu sein.<br />
Es ist dann natürlich wichtig was man mit dem Vereinsheim macht: Eigenregie oder verpachtet und wie hoch die Umsätze sind, welche Grenzwerte überschritten werden.<br />
Bei uns gibt es vom Bayer. Finazministerium eine Broschüre "Steuertipps für Vereine".<br />
<br />
Grüße von <br />
Horst<br />

Jürgen

Lieber Horst,<br />
herzlichen Dank für Deine Nachricht. Das Internet ist schon eine feine Sache. Werde bei unserem Finanzministerium in Erfurt nachfragen aber auch in München.Ich melde mich wieder.<br />
MfG Jürgen !

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...