Neuling hat ein paar Fragen

Begonnen von Kelly, 04. Februar 2003, 17:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kelly

Hallo Gartenfreunde - im Vorfeld - wir sind absolute Gartenneulinge, d.h. eigentlich momentan noch nicht einmal dies...<br />
<br />
Hintergrund: Von einer Verwandten (Witwe) könnten wir einen Kleingarten in Berlin bekommen (+/-0). Er wäre direkt in unserer Nähe und ist voll erschlossen (Kanalisation usw). Wir haben auch durchaus Interesse an der Gartenarbeit, machen uns aber jetzt so ein paar Gedanken, was auf uns zukommen wird.<br />
<br />
Der Garten ist ca 200 qm groß und eine "Laube" mit ca 82 qm steht darauf. Dabei handelt es sich um ein festes Haus,  (altes Haus - ca vor 40 Jahren erbaut - die Verwandten haben auch da gewohnt).<br />
<br />
Wir haben ihn uns noch nicht ansehen können - aber ein paar bisher genannte Einzelheiten machen uns doch unsicher.<br />
<br />
Und zwar zum einen die Pacht: 800 â,¬ im Jahr - ist das die<br />
Regel? (Kleingartenverein) Und zum anderen: Die Nachmieter (in diesem Fall also wir) dürfen noch die Laube in der ursprünglichen Größe am Wochenende benutzen, müssen dann aber bei einem evt. Weiterverkauf das Haus auf 24 qm verkleinern.  <br />
<br />
Jetzt überlegen wir natürlich, 800 â,¬/Jahr sind ziemlich viel; am Haus, weil lange nicht benutzt, muß sehr viel gemacht werden (mein Mann ist Handwerker) - aber wenn wir den Garten mal wieder loswerden wollen, müssen wir das Haus fast wegreißen.<br />
<br />
Was ratet Ihr uns? Momentan ist noch ein Sachverständiger vor Ort bezüglich Schätzung, wir haben also noch ein paar Wochen Zeit. Vielen Dank im voraus! A.K.<br />
<br />

Trine

Das hört sich ja alles nicht so gut an. Ich habe mal in einem anderen Forum die Frage nach Pachtpreis, Mitgliederbeitrag etc. gestellt.<br />
Aus Berlin wurde mir pro qm 0.36 â,¬, Vereinsbeitrag ca. 42.- â,¬, sonstige Abgaben ca 100 .- â,¬ gemeldet.<br />
Es wird schon so sein das ihr das Haus verkleinert müßt wenn ihr den Garten später mal abgeben wollt. Vielleicht läßt sich der Vorstand ja auf eine Ausnahmeregelung bei Vetragsabschluß ein.<br />
Unter www.kleingartenweb.de findet ihr viele Informationen für Kleingärtner- gerade auch für Anfänger.<br />
Unter www kleingarten.de werden z. B. auch freie Gärten angeboten. Vielleicht gibts da Vergleichsmöglichkeiten.<br />
Ich wünsche Euch eine gute Entscheidung. Ein Garten ist was wunderschönes, er muß aber auch bezahlbar sein.<br />
Liebe Grüße Trine

Helmut Reger

Also ich würde ganz vorsichtig sein.<br />
Handelt es sich hier wirklich um einen Kleingarten?<br />
Eine sogenannte Laube von 80 m² hat beim besten Willen<br />
in einem Kleingarten nichts zu suchen.(siehe BundesKlGesetz)<br />
Dort steht das eine Laube max 24 qm inkl. eines überdachten<br />
reisitzes sein darf und nur in einfacher Ausführung<br />
erstellt werden sollte. Sie darf nicht zum dauernden <br />
Bewohnen geeignet sein.<br />
Also euer Vereinsvorstand dürfte euch die Nutzung ohne<br />
sofortigen Rückbau durch den jetzigen Pächter garnicht<br />
erlauben.<br />
Zum Preis:<br />
Die Kosten für einen Kleingarten belaufen sich incl. Pacht<br />
und Vereinsbetrag (ohne Wasser und Strom) <br />
so um die 200,00 Euro.<br />
Ihr habt dort aber ein Wochenendhaus, das kann man so<br />
nicht vergleichen. Ich rate Finger weg.

Kelly

vielen Dank für Eure Antworten - das bestätigt mir doch mein "mulmiges" Gefühl.<br />
<br />
200 Euro Pacht für einen Kleingarten hören sich ja auch schon ganz anders an als 800 Euro. Wir wollen auch nur einen Kleingarten und benötigen auch nur eine kleine Laube.<br />
<br />
Die einzigste Möglichkeit sehe ich nun auch nur noch darin, das Haus bereits jetzt abzureißen (d.h. auf 24 qm) - dafür dann aber eben auch nur eine z.B. ca 200 Euro-Pacht zu bezahlen. Evt. hat ja der Vereinsvorstand unserer Verwandten (76), da sie schon etwas älter ist, eine Ausnahmeregelung erteilt - dass erst der Nachmieter das Haus verkleinern muß. Wir hatten bisher ja  noch keine Gelegenheit den Garten einzusehen oder mit dem Vorstand zu sprechen - ansonsten lassen wir lieber die Finger weg! <br />
<br />
Vielen Dank für Eure Tipps! Viele Grüße aus Berlin<br />
<br />

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…