Abflammen v. Grasflächen im Nachbargarten

Begonnen von Cornelia Wärmeling, 22. April 2007, 19:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cornelia Wärmeling

Der Nachbargarten ist verlasssen. Eine dicke Grasnarbe hat sich ausgebreitet u. bedeckt fast das gesamte Grundstück. Ein Holzschuppen steht dicht am bebauten Nachbargrundstück, auf dem auch meine Holzlaube steht. Ein Gartenfreund will das verlassene Grundstück (nicht sein Pachtgarten) eigenmächtig im Herbst "Abflammen" wegen der Grasdecke. Ich bin strikt dagegen: Schnelles hohes Feuer, sehr trockene Grasfläche (250 m² ca.) und Holzbauten in unmittelbarer Nähe. Wir befürchten Eigenmächtigkeiten und um unser Hab und Gut bei Funkenflug oder nichtkontrollierter Ausbreitung. Die Gefahr einer unkontrollierten Feuerausbreitung erscheint sehr hoch. Der einsatz eines guten Balkenmähers ist u.E. angebrachter. Ich möchte mich zum Thema sachlich informieren. Was ist erlaubt, was verboten. M.E. ist das großflächige Abflammen/Abbrennen von trockenen Grasflächen in bebauten Parzellen verboten und dies ganzjährig!
Vielen Dank für Ihre Meinung.

Schreibliesel

Aus kleingärtnerischer Sicht kann ich das Abbrennen nicht verstehen. Mit dem Abbrennen werden wertvolle Kleinorganismen im Boden vernichtet.

Zitat aus der Polizeiverordnung:

"Abschnitt V
Öffentliche Beeinträchtigungen
§ 14
Abbrennen offener Feuer
(1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Erlaubnis der Ortspolizeibehörde
erforderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Grillfeuer mit trockenem unbehandeltem Holz in
befestigten Feuerstätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien (z. B. Grillbrikett) in
handelsüblichen Grillgeräten. Das Feuer ist so abzubrennen, dass hierbei keine Belästigung
Dritter durch Rauch oder Gerüche entsteht.
(2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden werden, wenn
Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände
können zum Beispiel extreme Trockenheit, starker und böiger Wind, die unmittelbare Nähe
des Waldes, die unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen usw. sein."

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…