Forum

Autor
Thema: Höhe von Hecken an Zufahrtswegen  (Gelesen 20,979 mal)

Jürgen Gärnter

  • Gast
Höhe von Hecken an Zufahrtswegen
« am: 05. Juni 2000, 11:58:22 »
Ich bin von unserer Kolonie aufgefordert worden, meine Hecke auf eine Höhe von 1,25 m zu reduzieren. Da aber mein Garten an einem häufig befahrenen Zufahrtsweg zum Vereinsheim liegt, ist mir so, als hätte ich mal gelesen, dass dort eine Höhe von 1,60 m zulässig ist. Leider weiß ich nicht mehr, wo dieses stand. Wer kann mir mit einem Hinweis weiterhelfen?

Jürgen Uwe Scharfe

  • Gast
Re : Höhe von Hecken an Zufahrtswegen
« Antwort #1 am: 06. Juni 2000, 17:53:39 »
Für die Heckenhöhe in und um Gartenanlagen gibt es keine einheitliche Regel. Hier gilt die Vereinsatzung. In unserer Anlage gilt: 1 m zwischen den Gärten, um Sitzgruppen am Gartenzaun: 1,5 m und am Außenzaun bis maximal 2 m.
Eventuell gibt die Landesgartenordnung nähere Auskünfte.

Michael Rauch

  • Gast
Re : Höhe von Hecken - Rechtsquellen?
« Antwort #2 am: 08. Juli 2001, 10:59:00 »
Auch hier in Kassel wird die Heckenhöhe moniert - als Rechtsquelle wird das Bundeskleingartengesetz genannt.

Dort finde ich überhaupt keine Hinweise auf die Heckenhöhe.
Auch unsere Gartenordnung nennt keine Beschränkungen.

Welche anderen Rechtsquellen gibt es? Eine Art Bebauungsplan?
Eine Landesgartenordnung konnte ich bisher nicht ausfindig machen. Auch in der Hessischen Bauordnung habe ich keine passende Bestimmung gefunden.

Jürgen Uwe Scharfe

  • Gast
Re : Höhe von Hecken - Rechtsquellen?
« Antwort #3 am: 13. August 2001, 17:14:00 »
Hallo Michael,

die Rechtsvorschrift für die einzuhaltende Heckenhöhe ist grundsätzlich Ländersache. Begründet wird diese auf das BKleinG. Im anhang Nr. 6 ist eine Mustergartenordnung nachlesbar. Insbesondere der Punkt 3.3 befasst sich mit lebenden Einfriedungen.Laut dieser Verordnung ist eine Heckenhöhe von 1,10 m nicht zu überschreiten. Zwischen den Gärten sogar nur 0,70 m. Örtliche Vestlegungen können aber davon abweichen. Auskunft kann hie eventuell die örtliche Bewertungsrichtlinie geben.

J.U.Scharfe
Landeverband Brandenburg, Bez.Verband Calau

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...