Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

2. Obmann

Begonnen von Hermann, 25. September 2000, 11:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann

Hallo !!
ich bin in unserem Gartenverein 2. Obmann,
und habe nun mal eine Frage in der Hoffnung das irgendein netter Mensch sie mir beantworten kann.
Muss ich als 2. Obmann an den Vorstandsitzungen teilnehmen???
Und bin ich dazu verpflichtet immer alle anfallenden arbeiten alleine zu tun??
Ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Horst

Was steht in eurer Gartenordnung?
Da steht drin, was jeder Funktionsträger zu tun hat. Meistens ist das so: Der 1. Vors. bzw. 1. Obmann hat Sitzungen zu leiten, Beschlüsse z. B. von Mitgliederversammlungen durchzuführen, auf Einhaltung von Satzung, Gartenordnung und anderen Gesetzmäßigkeiten zu achten. Die anfallenden Arbeiten muß er    s e l b e r  durchführen; einen Teil muß er organisieren, durchführen lassen. Der 2. vertritt ihn bei Verhinderung. Der 2. sollte an allen Stzungen, wie jedes andere Vorstands- oder Ausschußmitglied auch, teilnehmen, es sei er ist verhindert..
Nun: Hat man bei euch auch nicht die richtigen Leute gwählt?
("Chef" befiehlt, Du mußt alles machen)
Mögliche Abhilfe: Arbeitsteilung z. B. bei Zusatzaufgaben
 verlangen: 1. O. + Fachberater, 2. O. + Gemeinschaftsarbeit, 1. K. + Hauptkasse, 2. K. + Vereinsheim, 1.S. + 2. Fachberater, 2. S. + Gerätewart.


Horst, Korrektur

Sorry! Es muß Satzung statt Gartenordnung heißen.

gudrun

Auch ich bin 2. Obmann. Aber ich verstehe nicht, warum du diese Frage stellst, weil du dich doch wohl hast wählen lassen!Bei uns sieht es so aus, dass unser Vorstandsvorsitzender sich nicht in die Karten gucken lassen will und versucht, sein eigenes Ding durchzuziehen.Nicht mal der Vorstand wird über alles informiert. Das ist viel schlimmer. Also reg dich nicht auf über viel Arbeit - der zweite hat in der Anlage nun mal am meißten zu tun. Gib mir lieber einen Tip, wie wir unseren ersten zu Strecke bringen.

Josef Peters

Hallo Gartenfreund!
Ich bin Vorsitzender von einem Kleingartenverein
Als Gartenobmann gehörst Du nicht zum Vorstand,sondern zum Erweiterten Vorstand. Alles weitere sollte in Eurer Gartensatzung stehen.Die anfallenden arbeiten sollten gerecht aufgeteilt werden .

Eckhard

Hier ein Tip, wie man den Vorsitzenden zur Vernunft bringt :
eigene Erfahrung : mit ein paar kolegen zusammentun und mit Kündigung drohen, falls der Informationsfluss nicht weiter gewährleistet wird. Meine Erfahrung damit, das hilft immer.

sputnik mare

Hallo !
Ich habe eine Frage zum Aufgabenbereich eines Obmanns/frau .Was ist der Aufgabereichreich ?Mir wurde gesagt das ich verpflichtet bin jeden 2.Tag das Lab wegzufegen und im Winter den Schnee wegzumachen.In der Satzung steht nichts darüber .
Kann mir bitte jemand helfen ?Ich wohne im raum Niedersachsen

Gruß sputnik

Grufti-MG

Zitat von: gudrun am 12. Oktober 2000, 08:55:00
Auch ich bin 2. Obmann. Aber ich verstehe nicht, warum du diese Frage stellst, weil du dich doch wohl hast wählen lassen!Bei uns sieht es so aus, dass unser Vorstandsvorsitzender sich nicht in die Karten gucken lassen will und versucht, sein eigenes Ding durchzuziehen.Nicht mal der Vorstand wird über alles informiert. Das ist viel schlimmer. Also reg dich nicht auf über viel Arbeit - der zweite hat in der Anlage nun mal am meißten zu tun. Gib mir lieber einen Tip, wie wir unseren ersten zu Strecke bringen.

Zur Strecke bringen?? (abwählen!!)
ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen und einen misstrauensantrag stellen!!

sputnik mare

Hallo !
Ich wurde nicht gewählt sondern ausgeguckt.Weil es bei uns im Verein keinen mehr gibt der das Amt machen will. >:( Nur mir wurde gesagt daß das meine Pflicht ist das ich kommen muß.Und im Winter habe ich die Pflicht den Schnee wegzuräumen.Deswegen möchte ich wissen ob das meine Pflicht ist.Sonst lege ich das Amt wieder nieder.

gruß Sputnik

Grufti-MG

Zitat von: sputnik mare am 21. November 2012, 20:11:00
Hallo !
Ich wurde nicht gewählt sondern ausgeguckt.Weil es bei uns im Verein keinen mehr gibt der das Amt machen will. >:( Nur mir wurde gesagt daß das meine Pflicht ist das ich kommen muß.Und im Winter habe ich die Pflicht den Schnee wegzuräumen.Deswegen möchte ich wissen ob das meine Pflicht ist.Sonst lege ich das Amt wieder nieder.

gruß Sputnik

Also: 1. ausgeguckt gibs schonmal garnicht,da du das Amt annehmen kannst oder auch nicht.
2. Es besteht keine Räumpflicht im Winter,wenn an allen Eingängen darauf hingewiesen wird,dass kein Winterdienst besteht.(Allein schon aus Versicherungstechnichen Gründen).

Hardy

Hallo Sputnik-Mare und Grufti-MG,
wer was nach den internen Festlegungen laut Satzung bzw. der Vereinsgartenordnung im Verein zu machen hat, hat hier auf dieser Seite schon User Horst im Jahr 2000 geschrieben. Also erst mal in diese Unterlagen nachschauen.
Und so einfach mit dem Winterdienst ist es auch nicht. Natürlich muss das in der in den o.g. Vereinsunterlagen schriftlich als Aufgabe für das Mitglied festgeschrieben sein. Ob das nun die alleinige Aufgabe des 2. Obmanns ist, zweifle ich mal an.
Andererseits tangieren z.B. öffentliche Gehwege/Straßen die äußere Grenze des Vereins, so sind die Straßenordnungsregeln der Kommune einzuhalten. Und da steht u.U. der Verein in der Pflicht mit dem Beschneiden/Ausästen von Bäumen, Abstumpfen der angrenzenden Wege im Winter. Also Verkehrssicherheitspflichten!
Hardy

Grufti-MG

Hallo Hardy,
auf unserer Vorstandsversammlung des Kleingärtnerverbandes von 2011 wurde explixid dieses Thema behandelt und und es sagt aus,das ab der Aussenhecke (Zaun)alles städtisch ist (Grünflächenamt) und wir da nichts zusuchen haben.
Es wurde speziell darauf hingewiesen,dass keine Räumpflicht im Winter besteht,wenn an allen Eingängen darauf hingewiesen wird,dass kein Winterdienst besteht.(Allein schon aus Versicherungstechnichen Gründen).

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...