Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Kleingartengesetz

Begonnen von Westerhausen,Klaus, 25. Oktober 2000, 21:44:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Bomke

Lieber Gartenfreund Klaus,
im Kleingarten darf ein Baukörper in der Größe bis 24m² stehen, wie dieser Baukörper aufgeteilt ist spielt keine Rolle. Ein 2. Baukörper egal wie er heißt, darf nicht aufgestellt oder gebaut werden. Dein Geräteschuppen darf also an einem Baukörper angebaut werden, wenn die Gesamtgröße von 24m² eingehalten wird.
Viel Spaß
Wolfgang

Horst

Liebe Gartenfreunde,
das Jahr geht zur Neige, aber nicht dieses Thema.

Wolfgang B. spricht nun von Baukörpern. Wie ich ihn verstehe, spricht er davon, daß als Gartenlaube nur ein Baukörper gestattet ist. Wie die Einteilung der Laube in Aufenthaltsbereich, überdachtem Freisitz (Für Spitzfindige Pergola. Wenn man sie anders informiert, ist man ein §§-Reiter), Geräteteil bzw. angebautem Geräteteil ist, ist egal. Das wurde in den vielen Beiträgen oben schon gesagt.

Jedoch darf die Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz (ohne Dachüberstände) nur bis 24 qm sein. Dabei geht man von einer Gartenfläche von 400 qm und mehr aus:
Ist auch oben von mir erwähnt. Nimmt man zu den 24 qm noch Dachüberstände von 30 cm auf jeder Seite dazu, dann haben wir eine Laube von ca. 30 qm überdachter Gesamtfläche.

Klaus hat aber einen Garten von 200qm. Da lasseen die meisten Vereine nur 12 qm zu. Es gibt Vereine, die lassen auch hier 24qm zu, wohl nach dem Motto was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt - und wie groß wäre die Laube bei 100qm  Garten? Auch  das wurde erwähnt:
Am 4.11. wurde 6% der Gartenfläche vorgeschlagen, was ich befürworte.

Alles regelt der Verein und steht für alles gerade.
Lieber Klaus, wie sieht die Regelung   D e i n e s   Vereins aus?

Nochwas:
Ich kenne eine Anlage mit 200qm-Gärten und enggedrängten "Lauben" von ca. 25qm. Das sieht jetzt im Winter wie eine Barackensiedlung aus.

Bis zum nächsten Mal.

Euer Horst
... und allen trotzdem ein neues erfolgreiches Gartenjahr

Bockelmann, Bernd

Ein freundliches Hallo an Jederman
Nachdem Heute der Entschluß gefasst wurde einen Kleingarten zu erstehen, habe ich, um Informationen zum Thema zu finden, unter anderem euer Forum besucht. Hier fand ich Streitereien und Kleinlichkeiten.
Sollte bei meiner weiteren Suche ähnliches zu Tage treten, werde ich von meinem Einstieg in die "Kleingartenszene" absehen.

Horst

Hallo;
beim suchen wirst du festgestellt haben, wieviel Kleingartenvereine es in Ost und West gibt und wieviel Kleingärten und Kleingärtner es gibt.

W e l c h e  Streitereinen = Meinungsverschiedenheiten meinst du hier?
W a s  ist kleinlich bzw. welche Dinge findest du kleinlich?

Gruß
von Horst


Andreas

wenn Du nur Ruhe und Erholung willst bist Du im Kleingarten an der falschen Adresse.Der Zweck des Kleingartens ist im Bundeskleingartengesetz klar formuliert und im geringen Pachtzins begründet. Bei überwiegend kleingärtnerischer Nutzung ist für den Gärtner wohl doch mehr Arbeit als Erholung zu erwarten. Wer einen Kleingarten pachtet sollte schon vorher wissen was er eigentlich will.

Wolfgang Bomke

Die Festlegungen im Bundeskleingartengesetz die vorsehen, daß ein Baukörper nicht größer als 24 m² sein darf, beziehen sich auf die zeit, wo es im Kleingarten kein Strom und kein Wasser gab. Vor allem gab es nur ein Plumsklo. Heute wo Sammelgruben gefordert werden und man demzufolge eine Toilette benötigt und damit Waschbecken und die entsprechenden Wasserzu- und Ableitungen ist eine zusätzliche Baugröße erforderlich. Weiterhin ist zu bedenken, das heute elektrische Geräte zur Bodenbearbeitung hinzukommen, die es einst nicht gab, heute aber für eine kleingärtnerische Nutzung notwendig geworden sind. Wo sollen diese untergebracht werden. Das sind nur einige Tatsachen, die es gilt in den zukünftigen Überlegungen über die Größe von baulichen Anlagen einfließen zu lassen.

Viele Grüße
Wolfgang Bomke

Michael Bomke

Seit langem treibt mich die Frage um, warum in der heutigen Zeit in Deutschland ein merklicher Anteil der Gartenfläche als Nutzgarten genutzt werden muß! Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...