Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung

Begonnen von Torsten Schubert, 16. Dezember 2000, 23:03:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Schubert

Kann mir Jemande Hilfe und Tipps zur Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung geben? Gibt es eine "Musterordnung" oder sollte sich jeder Verein nach seiner meinung eine entsprechende Ordnung zu sammen schreiben?
Für entsprechende Hinweise und Anregungen bedanke ich mich.
Torsten

Ulrich Bosch

Hallo Torsten

Ein großer Teil an Vorschriften findet sich ja schon im Bundeskleingartengesetz.
Bei allen Vorschriften und Satzungsbestandteilen sollte man jedoch nie den Menschen vergessen dem ja diese Regeln letztendlich dienen sollen. Daher sollten meiner Meinung nach alle Vereinsmitglieder bei solch einer wichtigen Entscheidung Ihre Anregungen und Wünsche darlegen können. Es wäre falsch wenn nur der Vorstand seine Meinung zum Gesetz machen würde.
Durch die Einbindung aller Kleingärtner würde man späteren Unstimmigkeiten schon im Vorfeld den Wind nehmen.
Dies umzusetzen wird nicht einfach sein. Jedoch wünsche ich Eurem Verein eine glückliche Hand beim Erstellen einer Gartenordnung die ein friedliches und respektvolles Miteinander ermöglicht.

Schöne Feiertage

Horst

Liebe Gartenfreunde,
selbstverständlich sollten alle Mitglieder an der Erstellung der wichtigsten Vereinsdokumente Satzung, Gartenordnung und Kleingartenpachtvertrag beteiligt sein.
Diejenigen, die sich von (gewählten!) Herrschsüchtigen diktieren lassen, sind eigentlich selber schuld. Das ist ein kleiner Nachteil der Demokratie. Aber das alles kennen wir ja - auch hier im Forum.
Nun, 1995 habe ich damals als Kassenprüfer die veralteten Sachen nach monatelanger Vorarbeit überarbeitet und als Antrag an die Mitgliederversammlung verteilt. Dann folgten Sitzungen des Vorstandes, bei uns Ausschuß, und nach einem halben Jahr Verabschiedung durch eine weitere Mitgliederversammlung. So haben wir zeitgemäße Dokumente nach dem Stand von 1996. Grundlagen waren Muster des Landesverbandes. Das BKleingG haben wir eingearbeitet.

Mit Torsten habe ich per E-Mail Kontakt aufgenommen und ihm dann neben der Gartenordnung auch die anderen Dokumente per E-Mail als MS-Word-97 - Dokumente übersandt.

Dem Verein von Torsten wünsche ich viel Glück für sein Vorhaben, euch allen schöne Feiertage und uns ein erfolgreiches neues Gartenjahr.

Euer Horst

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…